Die 11. Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht setzt sich mit den Reaktionen der Gesetzgebung auf die sogenannte "Flüchtlingskrise" auseinander. Sie untersucht, ob und inwiefern eine von Hysterie getriebene Rechtssetzung den Weg zu einer konsistenten und nachhaltig wirksamen Ausgestaltung des Migrationsrechts versperrt und will auch progressiv alternative Lösungsvorschläge anbieten und diskutieren. Dabei soll ausgehend von einer grundlegenden Betrachtung der „Gesetzgebung in Krisenzeiten“ und der sie beeinflussenden und begleitenden Faktoren, insbesondere der Medien, eine originär migrationsrechtliche Perspektive entwickelt werden.
In einem zweiten Teil werden ausgewählte Rechtsgebiete hinsichtlich ihrer Entwicklung in „Zeiten der Krise“ überprüft. Welche Veränderungen lassen sich feststellen? Welche Mittel werden bevorzugt angewendet? Auf welche Motivationen gehen sie zurück? Welche Ziele wollen sie erreichen und sind die Neuregelungen dafür geeignet? Wie gehen MigrantInnen und RechtsanwenderInnen mit den Änderungen um? Und: welche Alternativen bieten sich an?
Die vielfältigen Rechtsfragen werden auch im sozialwissenschaftlichen Kontext reflektiert, sodass Raum für nicht nur kontroverse, sondern auch interdisziplinäre Diskussionen entstehen, wie sie die Tagungen des Netzwerks Migrationsrecht stets auszeichnen.
Die Tagung richtet sich an Studierende, an Wissenschaftler*innen sowie Praktiker*innen aus der Richter- und Anwaltschaft, Beratungseinrichtungen und Verbänden, die Interesse an rechtswissenschaftlichen und rechtspolitischen Diskussionen haben.
Eine Förderung des Seminars durch den Kinder- und Jugendplan des Bundes über die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungs-werke (aksb) ist beantragt.
www.netzwerk-migrationsrecht.de
Hysterie? Recht und öffentlicher Diskurs in Zeiten der "Flüchtlingskrise"
Freitag, 10. November 2017
16:30 Uhr
Netzwerktreffen für Mitglieder
(Interessierte bitte gesondert anmelden)
17:30 Uhr
Abendessen
18:45 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Klaus Barwig, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Catharina Ziebritzki/Constantin Hruschka, Netzwerk
Migrationsrecht
19:00 Uhr
Keynote: Krisenhafte Neuregelegungen aus Sicht des Bundesverwaltungsgerichts
Uwe Berlit, BVerwG
Samstag, 11. November 2017
ab 8:00 Uhr
Frühstück und Morgenimpuls
9:00 Uhr – 10:15 Uhr
Block 1: Krisengesetzgebung
Oliviero Angeli, TU Dresden
10:15 – 10:30 Uhr
Kaffeepause
10:45 – 12:00 Uhr
Block 2: Krisenberichterstattung: Die mediale Wahrnehmung von „Flüchtlingskrise“ und Krisengesetzgebung
Michael Haller, Universität Leipzig
12:00 Uhr
Mittagessen und Vorstellung des Netzwerks
13:30 – 15:15 Uhr
Forenblock I (5 Foren)
Forum1: Getting to the Core of Crimmigration (englisch)
Maartje van der Woude, Universität Leiden
Forum 2: Fehlanreize durch Sozialleistungen? Migrationssteuerung durch ein verschärftes Sozialrecht
Stamatia Devetzi, Hochschule Fulda
Constanze Janda, Universität Speyer
Forum 3: Rechtsfragen und praktische Umsetzung der Familienzusammenführung
Melanie Kössler, Internationaler Sozialdienst (ISD), Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Helene Heuser, Universität Hamburg
Forum 4: Wie verändert sich die Arbeit von MigrantInnenselbstorganisationen in der Flüchtlingskrise?
Jasmina Prpic, AOG e.V.
Delal Atmaca, DaMigra
Forum 5: Migrationspartnerschaften (englisch)
Natasja Reslow, Universität Maastricht
15:15 – 15:45 Uhr
Kaffeepause
15:45 – 17:30 Uhr
Forenblock II (5 Foren)
Forum 6: Kämpfe um das EU-Grenzregime seit dem Sommer der Migration 2015
Sonja Buckel, Universität Kassel
Mario Neumann, Universität Kassel
Neva Low, Universität Kassel
Max Pichl, Universität Kassel
Forum 7: Ethnisierende Diskriminierung und Recht – alte Probleme in neuem Gewand?
Vera Egenberger, BUG e.V.
Dorothee Frings, Hochschule Niederrhein
Forum 8: Flüchtlingsmanagement und "best practises" der Kommunen und Landkreise
Yalcin Bayraktar, Amt für Migration und Integration im Bodenseekreis
Forum 9: Hotspots und der EU-Türkei-Deal (englisch)
Eleni Takou, Solidarity Now
Catharina Ziebritzki, MPI Heidelberg und rlca e.V.
Forum 10: Verfahrensrechte (englisch)
Marcelle Reneman, Universität Amsterdam
Tim Kliebe, Frankfurt
17:30 Uhr
Abendessen
19:00 – 19:30 Uhr
Berichte aus den Foren
Constantin Hruschka
Carsten Hörich
19:30 - 21:00 Uhr
Fishbowl: „Nothing about us without us" – Partizipation und Repräsentation Betroffener im (Netzwerk) Migrationsrecht?
Ibrahim Kanalan, Universität Erlangen
Jasmina Prpic, AOG e.V.
Moderation: Anne-Meike Riebau
ab 21:30 Uhr
Party
Sonntag, 12. November 2017
ab 8:00 Uhr
Frühstück und Morgenimpuls
9:00 – 10:30 Uhr
Fluchtursachenbekämpfung
Hanne-Margret Birckenbach, Universität Gießen
10:30 – 11:00 Uhr
Kaffeepause
11:00 – 12:45 Uhr
Podiumsdiskussion: Der europäische Umgang mit „mass influx“ und die Zukunft des GEAS (englisch)
Jürgen Bast, Universität Gießen
Anna-Lena Schuster, Arbeitsstab der Beauftragten der
Bundesregierung für Integration, Flüchtlinge und Migration
Matthias Oel, Europäische Kommission
Friederike Foltz, UNHCR
Gauri van Gulik, amnesty international
12:45 Uhr
Mittagessen und Abreise
Klaus Barwig, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Constantin Hruschka, MPI München
Constanze Janda, Universität Speyer
Julia Kienast, Universität Wien
Anna Lübbe, Hochschule Fulda
Nora Markard, Universität Hamburg
Robert Nestler, Universität Halle
Vinzent Vogt, Universität Halle
Catharina Ziebritzki, MPI Heidelberg
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 144,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 132,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 92,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Referatsassistenz: Ines Meseke
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 702; Fax: +49 711 1640 802
E-Mail: meseke@akademie-rs.de
Die Anmeldung zur Tagung erbitten wir schriftlich oder online unter www.akademie-rs.de spätestens bis zum 30. Oktober 2017.
Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung! Bei Fernbleiben stellen wir Ihnen die Gesamtkosten in Rechnung. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Ab Stuttgart Hauptbahnhof (U5, U6, U12) bis Möhringen, von dort mit der U3 bis Plieningen. Bei Anreise mit der S-Bahn (S1, S2, S3) bis Vaihingen, dann Stadtbahn (U3) bis Plieningen. Von der Endstation sind es noch 300 Meter zur Paracelsusstraße (zunächst weiter in Fahrtrichtung, im Kreisverkehr die Hauptstraße überqueren, dann sofort rechts).
AutofahrerInnen, die über die Autobahn A 8 aus Richtung Ulm oder Karlsruhe anreisen: Ausfahrt 53a „Flughafen/Messe“ in Richtung Plieningen. Hauptstraße durch Plieningen bis zur Abzweigung „Universität Hohenheim“. Am Kreisverkehr bei der Gaststätte „Wirtshaus Garbe“ scharf rechts in die Paracelsusstraße.
Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungszentrum benötigen Sie ca. 15 Minuten (Taxi/Buslinie 79).
Kontakt

Klaus Barwig
Fachbereichsleiter im Ruhestand
Fachbereich Migration - Menschenrechte - Nachhaltigkeit
Tel.: +49 711 1640 761
E-Mail Kurzbiografie / Veröffentlichungen