- Ellahe Amir-Haeri: Zugang zum Arbeitsmarkt für Geflüchtete: rechtliche Rahmenbdingungen (Tagungsbeitrag, Download)
- Ellahe Amir-Haeri: Entwicklung des Rechts mit Bezug zur Beschäftigung Geflüchteter (Tagungsbeitrag, Download)
- Kerstin Becker: Memorandum für faire und sorgfältige Asylverfahren in Deutschland (Tagungsbeitrag, Download)
- Claudia Bissinger: "Integration durch Ausbildung – Perspektive für Geflüchtete" Erfahrungen aus Bodensee-Oberschwaben (Tagungsbeitrag, Download)
- Gisbert Brinkmann: Umsetzung der Richtlinien zu Saisonarbeitnehmern und zu ICTs (Tagungsbeitrag, Download)
- Harald Dörig: Fachkräfteeinwanderung per Einwanderungsgesetz (Tagungsbeitrag, Download)
- Martin Gerner: Thesen/Referenzpapier zum Panel "Sichere Gebiete in Afghanistan" (Tagungsbeitrag, Download)
- Kees Groenendijk: Brexit: Free movement of Union citizens and the Rights of Third-Country Nationals under Treat? (Tagungsbeitrag, Download)
- Laura Hilb: Refugee Law Clinics – aktuelle Entwicklungen und Gründungen eines Dachverbandes (Tagungsbeitrag, Download)
- Constanze Janda: Der Anspruch auf Grundsicherung und BSG-Urteil zum Recht auf menschenwürdige Existenz (Tagungsbeitrag, Download)
- Falk Lämmermann: Fachkräftezuwanderung per Einwanderungsgesetz? Politische Diskussion und Konzepte (Tagungsbeitrag, Download)
- Anna Lübbe: GEAS-Reform (Tagungsbeitrag, Download)
- Heribert Prantl: Wir schaffen das! – Aber wie?! Eine neue Eiszeit in der Migrationspolitik? (Tagungsbeitrag, Download)
- Ursula Gräfin Praschma: Herausforderungen an die Qualität des Asylverfahrens (Tagungsbeitrag, Download)
- Klaus Ritgen: Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen – die Rolle der Landkreise (Tagungsbeitrag, Download)
- Rainer Schlegel: Migration und soziale Rechte. Die sozialen Rechte von Flüchtlingen in der Rechtsprechung (Tagungsbeitrag, Download)
- Thomas Segessenmann: Fair und effizient? Das Asylverfahren in der Schweiz (Tagungsbeitrag, Download)
- David Seltmann: Wirtschaftliche Kinder- und Jugendhilfe. Unterbringung und Versorgung unbegleiteter minderjähriger AusländerInnen (Tagungsbeitrag, Download)
- Kirsi-Marie Welt: "Praktische Herausforderungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt für Geflüchtete" am Beispiel von NIFA - Netzwerk zur Integration von Flüchtlingen in Arbeit (Tagungsbeitrag, Download)
Europäische Flüchtlingspolitik in der Sackgasse?
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg
Tagungsinformation Absatz 1 Titel kann mehrfach vorkommen
Tagungsinformation Absatz 1 Text
Freitag, 27. Januar 2017
17:00 Anreise / Imbiss
18:00 - 21:30 Uhr
Begrüßung
Klaus Barwig, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
„Wir schaffen das!“ – Aber wie?!
Eine neue Eiszeit in der Migrationspolitik?
Prof. Dr. Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung, Chefredaktion
Europa und die Flüchtlinge
Positionen und Erfahrungen einzelner Mitgliedstaaten - Italien
Marco Piantini, Berater von Premierminister Paolo Gentiloni
- Griechenland - Konkretisierungen am Beispiel des Flüchtlingscamps Malakasa
Hilde Gruber, Malakasa
- Polen: Die Flüchtlingsfrage und die katholische Kirche
Weihbischof Dr. Krzysztof Zadarko, Migrationsbeauftragter der polnischen Bischofskonferenz, Diözese Koszalin-Kolobrzeg
Herausforderungen an die europäische Asylpolitik
Matthias Oel, Europäische Kommission
Dr. Constantin Hruschka, Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH), Bern
Flüchtlingszuwanderung 2015 – sind die rechtlichen Antworten schon gegeben?
Dr. Christian Klos, Bundesministerium des Innern
Norbert Scharbach, Innenministerium Schleswig-Holstein
Samstag, 28. Januar 2017
ab 7:30 Uhr Frühstück
8:45 Uhr
Migration und innere Sicherheit
Dr. Eva Högl MdB, Stellv. Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion
9:45 Uhr
Integration - ein Zwischenstand aus unterschiedlichen Perspektiven
Wolf Plesmann, bis 31.12.2016: Beauftragter für das Flüchtlingsmanagement, Senatskanzlei Berlin
Dr. Klaus Ritgen, Referent für Verfassungs- und Ausländerrechtsfragen, Deutscher Landkreistag
Katrin Brenner, Erste Beigeordnete der Stadt Iserlohn
11:00 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr
Integrationsgesetzgebung
Staatssekretär Thorben Albrecht, Bundesministerium für Arbeit und Soziales
12:30 Uhr
Integration und Arbeitsmarkt
Claudia Bissinger und Markus Brunnbauer, IHK Bodensee-Oberschwaben
13:30 Uhr Mittagessen
14:30 - 15.45 Uhr
Migration und soziale Rechte
Die sozialen Rechte von Flüchtlingen in der Rechtsprechung
Prof. Dr. Rainer Schlegel, Präsident des Bundessozialgerichts, Kassel
Anspruch auf Grundsicherung und das BSG-Urteil zum Recht auf menschenwürdige Existenz
Prof. Dr. Constanze Janda, Universität Speyer
15:45 Uhr Pause
Foren I: 16:15 - 17:45 Uhr
Doppelforum: Überlegungen zur Reform des Migrationsrechts(I)
Dr. Carsten Hörich, Dozent für Migrationsrecht / Dr. Marcus Bergmann, Universität Halle
Fachkräftezuwanderung per Einwanderungsgesetz?
Prof. Dr. Harald Dörig, Richter am Bundesverwaltungsgericht / Falk Lämmermann, Berlin
Die GEAS-Kommissionvorschläge zur Asylverfahrens- und zur Qualifikationsverordnung
Dr. Michael Maier-Borst und Anna-Lena Schuster, Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Grundsicherung für Unionsbürger
Europa- und verfassungsrechtliche Probleme der Neuregelung
Prof. Dr. Constanze Janda, Universität Speyer / Prof. Dr. Stamatia Devetzi, Hochschule Fulda
Zugang zum Arbeitsmarkt für Geflüchtete: rechtliche Rahmenbedingungen, praktische Hürden und best practise Beispiele
Ellahe Amir-Haeri, Juristin, bridge, IvAF Netzwerk Berlin / Kirsi-Marie Welt, NIFA, IvAF-Netzwerk Baden-Württemberg, Stuttgart / Annika Gronau, IQ-Netzwerk Baden-Württemberg, AWO Stuttgart
Moderation: Nele Allenberg, Leiterin Willkommenszentrum, Senatsverwaltung Berlin
UMA/UMF im Asylverfahren – Neue Regelungen zu Vertretung, Versorgung und Bleiberechten
Susanne Achterfeld, LL.M, Referentin Kinder- und Jugendhilferecht/Asyl- und Ausländerrecht, DIJuF e.V., Heidelberg / Dr. Stephan Hocks, Rechtsanwalt, Frankfurt, RLC Gießen / Tobias Klaus, Bundesfachverband UMF e.V. / Moderation: Gabriele Erpenbeck
Fair und effizient? Das Asylverfahren in der Schweiz
Adriana Romer, Schweizer Flüchtlingshilfe / Thomas Segessemann, Staatssekretariat für Migration - SEM / Moderation: Dr. Constantin Hruschka, Schweizerische Flüchtlingshilfe, Bern
Asylverfahrensberatung und Rechtsvertretung angesichts beschleunigter Asylverfahren – Gegenwart und Zukunft
Dr. Ruth Weinzierl, Diakonie Deutschland / Maria Bethke, Diakonie Hessen / Dr. Jonathan Leuschner, Rechtsanwalt, Frankfurt a.M. / Moderation: Kerstin Düsch, Kommissariat der dt. Bischöfe
Brexit und Freizügigkeit: aktuelle Lage und Auswirkungen in der Rechtspraxis der EU-Mitgliedstaaten
Prof. Dr. em. Kees Groenendijk, Nijmegen
Wirtschaftliche Kinder- und Jugendhilfe
David Seltmann, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V., Heidelberg
Zur Situation der religiösen Minderheiten in den Krisengebieten des Nahen Ostens
Dr. Otmar Oehring, Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin
Neue Abwehrstrategien: Verlagerung von Asylverfahren außerhalb Europas
Prof. Christopher Hein, Italienischer Flüchtlingsrat
Doppelforum: Sichere Gebiete in Afghanistan? (I)
Eine kritische Diskussion der Gefahrenlagen, denen Rückkehrer nach Afghanistan ausgesetzt sind
Friederike Stahlmann, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle / Martin Gerner, ARD-Korrespondent, Entwicklungshelfer Medien Afghanistan / Norbert Scharbach, Innenministerium Schleswig-Holstein
Moderation: Manfred Weidmann, Rechtsanwalt, Tübingen
17:45 Uhr Pause
Foren II: 18:00 - 19:30 Uhr
Doppelforum: Überlegungen zur Reform des Migrationsrechts (II)
Dr. Carsten Hörich, Dozent für Migrationsrecht / Dr. Marcus Bergmann, Universität Halle
Doppelforum: Sichere Gebiete in Afghanistan? (II)
Zur derzeitigen Abschiebepraxis
Heiko Habbe, Rechtsanwalt, flucht.punkt Hamburg / Norbert Scharbach, Innenministerium Schleswig-Holstein / Moderation: Manfred Weidmann, Rechtsanwalt, Tübingen
Dublin IV
Dr. Constantin Hruschka, Schweizerische Flüchtlingshilfe, Bern / Anna-Lena Schuster, Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Die Diskussion um die Minderjährigen-Ehen
Sybille Röseler und Judith Ciganovic, Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Refugee Law Clinics - Aktuelle Entwicklungen
Laura Hilb, RLC Gießen
ICT- und Saisonarbeiter-Richtlinie
Dr. Gisbert Brinkmann, Bonn
Zur Strafbarkeit der unerlaubten Einreise von Flüchtlingen
Edgar Stoppa, Bundespolizeiakademie, Lübeck
Humanitäre Korridore – ein Projekt von Sant`Egidio in Italien
Susanne Bühl, Gemeinschaft Sant`Egidio, Würzburg
Familienzusammenführung
Thomas Oberhäuser, Rechtsanwalt, Ulm / Norbert Trosien, UNHCR, Berlin / Moderation: Jutta Graf, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Herausforderung Erstunterbringung: Die aktuelle Situation am Beispiel der LEA Ellwangen
Berthold Weiß, Regierungspräsidium Stuttgart
Herausforderungen an die Qualität des Asylverfahrens im Bundesamt angesichts historischer Antragszahlen - welche Probleme wurden bewältigt, welche müssen noch gelöst werden?
Abteilungspräsidentin Ursula Gräfin Praschma (BAMF) / Kerstin Becker, Paritätischer Gesamtverband
Umstrittene Grundsatzfragen im Asylverfahren – Bewertungen aus Sicht von Bundesamt und Verwaltungsgerichtsbarkeit
Leitender Regierungsdirektor Matthias Henning, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg / Prof. Wolfgang Armbruster, Vizepräsident des Verwaltungsgerichts Sigmaringen
Wohnsitzauflagen
Prof. Dr. Dorothee Frings, Hochschule Niederrhein / Viktoria Holm, Bundesministerium für Arbeit und Soziales
19:30 Uhr
Abendessen
21:00 Uhr
Afghanistan-Konflikt, Migration & Integration im Film:
Generation Kunduz und Die kleinste Armee der Welt
Martin Gerner, ARD-Autor und Filmemacher
Sonntag, 29. Januar 2017
ab 7:45 Uhr Frühstück
8:30 Uhr
Eucharistiefeier
Pfarrer Dr. Franz Brendle, Stuttgart
9.15 Uhr
Anhaltende Fluchtlingsbewegungen – Folgerungen für Deutschland und Europa
Prof. Christopher Hein, Direktor des Italienischen Flüchtlingsrates
Günter Burkhardt, Geschäftsführer von Pro Asyl
10.30 Uhr
Politische Reaktionen – rechtliche Konsequenzen
Florian Geyer, Generalsekretariat der EU-Kommission
Prof. em. Dr. Kay Hailbronner, Universität Konstanz
Prof. Dr. Anna Lübbe, Hochschule Fulda
Katharina Lumpp, UNHCR Berlin
Dr. Michael Hoppe, Richter am VGH Baden-Württemberg
Moderation: Dr. Stephan Beichel-Benedetti, Richter am VGH Baden-Württemberg
12:15 Uhr Mittagessen – Tagungsende
Referent 1 Supertitel Referent 1 Titel Referent 1 Referententext eintragen
Referent 2 Supertitel Referent 2 Titel Referent 2 Referententext eintragen
Tagungsleitung 1 Titel kann mehrfach vorkommen Tagungsleitung 1 Text
Klaus Barwig, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dr. Stephan Beichel-Benedetti, Mannheim
Dr. Gisbert Brinkmann, Bonn
Dr. Christoph Schumacher, Berlin
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 276,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 256,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 164,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 156,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 104,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Referatsassistenz: Sabine Ilfrich
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 721
E-Mail: ilfrich@akademie-rs.de
Die Anmeldung zur Tagung erbitten wir online unter www.akademie-rs.de spätestens bis zum 11. Januar 2017. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung! Bei Rücktritt von der Anmeldung nach dem 25. Januar 2017 bzw. bei Fernbleiben stellen wir Ihnen die Gesamtkosten in Rechnung. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Von Stuttgart Hbf aus erreichbar mit der Stadtbahn (U5, U6, U12) bis Möhringen, von dort Stadtbahn (U3) bis Plieningen (Endstation). Bei Anreise mit der S-Bahn aus Richtung Süden kann schon in Stuttgart-Vaihingen in die U3 gewechselt werden. Von der Endstation sind es noch etwa 300 Meter – zunächst weiter in Fahrtrichtung, im Kreuzungsbereich (Kreisverkehr) die Hauptstraße überqueren, dann unmittelbar rechts in die Paracelsusstraße. AutofahrerInnen, die über die Autobahn aus Richtung Ulm oder Karlsruhe anreisen, verlassen die Autobahn bei der Ausfahrt „Stuttgart-Hohenheim“ in Richtung Plieningen (aus Richtung Karlsruhe Anreisende: 400 m nach dem Ortsschild "Stuttgart-Plieningen" scharf links in die Filderhauptstraße abbiegen). Sie bleiben auf der Filderhauptstraße durch Plieningen bis zum Kreisverkehr an der „Wirtschaft zur Garbe“ mit der Abzweigung „Universität Hohenheim“. Dort scharf rechts in die Paracelsusstraße abbiegen. Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungszentrum benötigen Sie ca. 15 Auto-Minuten.
Förderung wurde als Unterträger der AKSB bei bpb beantragt.
LOGO
Kontakt

Klaus Barwig
Fachbereichsleiter im Ruhestand
Fachbereich Migration - Menschenrechte - Nachhaltigkeit
Tel.: +49 711 1640 761
E-Mail Kurzbiografie / Veröffentlichungen