13.03.2016, 16:00 Uhr – 14.03.2016, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

KUNST EINSETZEN

Künstlerische Qualität (ein)schätzen

Neben der Frage nach der Kunst im Allgemeinen steht die Qualitätsfrage von künstlerischen Arbeiten an oberster Stelle. Was macht ein gutes Kunstwerk überhaupt aus? Bildimmanente Qualitätskriterien werden besprochen sowie inhaltliche Qualität religiöser Darstellungen in den Blick genommen.
Der zweite Teil findet vom 10. bis 11. April 2016 statt.
In Zusammenarbeit mit dem Verein Kirche und Kunst in der Evang. Landeskirche Württemberg

Kunst und Religion waren am Anfang wohl einmal eines. Heute sind sie eigenständige Versuche der Wahrnehmung und Deutung von Wirklichkeit. Vorbei sind die Zeiten, in denen sich die Kunst von der Kirche instrumentalisieren ließ, nur als Fortsetzung der ‚Verkündigung mit anderen Mitteln'. Doch Kunst spielt noch immer eine zentrale Rolle in der kirchlichen Arbeit, sei es in Gottesdienst, Religionsunterricht, Seelsorge oder Erwachsenenbildung.

Allerdings: Kunst ist nicht gleich Kunst. Es gibt Bilder, die mehr herausfordern als andere. Sie veranschaulichen nicht nur Altbekanntes, sondern entwickeln eigene Fragestellungen und deuten eigene Antwortmöglichkeiten an. Sie liefern keine schnellen Antworten, sondern wahren das Geheimnis. Ihre Qualität zeigt sich nicht nur in ihren thematischen Bezügen, sondern auch auf der Ebene des Gestalterischen und der künstlerischen Handschrift.

Was macht sie aus, die „künstlerische Qualität“? Und woran lässt sie sich erkennen? Das wird gemeinsam erkundet im Gespräch mit einem Künstler, einem Kunstpädagogen und einem Kunstvermittler. Dazu kommen eigene kleine Übungen und Versuche.

Der zweiteilige ökumenische Studienkurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im pastoralen und pädagogischen Dienst – und ehrenamtliche Engagierte im Bildungsbereich – der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Erzdiözese Freiburg sowie der Evangelischen Landeskirchen Württemberg und Baden. Er findet statt in Kooperation mit der Württembergischen Landeskirche.

Zurück