Kunst und Religion waren am Anfang wohl einmal eines. Heute sind sie eigenständige Versuche der Wahrnehmung und Deutung von Wirklichkeit. Vorbei sind die Zeiten, in denen sich die Kunst von der Kirche instrumentalisieren ließ, nur als Fortsetzung der ‚Verkündigung mit anderen Mitteln'. Doch Kunst spielt noch immer eine zentrale Rolle in der kirchlichen Arbeit, sei es in Gottesdienst, Religionsunterricht, Seelsorge oder Erwachsenenbildung.
Allerdings: Kunst ist nicht gleich Kunst. Es gibt Bilder, die mehr herausfordern als andere. Sie veranschaulichen nicht nur Altbekanntes, sondern entwickeln eigene Fragestellungen und deuten eigene Antwortmöglichkeiten an. Sie liefern keine schnellen Antworten, sondern wahren das Geheimnis. Ihre Qualität zeigt sich nicht nur in ihren thematischen Bezügen, sondern auch auf der Ebene des Gestalterischen und der künstlerischen Handschrift.
Was macht sie aus, die „künstlerische Qualität“? Und woran lässt sie sich erkennen? Das wird gemeinsam erkundet im Gespräch mit einem Künstler, einem Kunstpädagogen und einem Kunstvermittler. Dazu kommen eigene kleine Übungen und Versuche.
Der zweiteilige ökumenische Studienkurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im pastoralen und pädagogischen Dienst – und ehrenamtliche Engagierte im Bildungsbereich – der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Erzdiözese Freiburg sowie der Evangelischen Landeskirchen Württemberg und Baden. Er findet statt in Kooperation mit der Württembergischen Landeskirche.
KUNST EINSETZEN
Künstlerische Qualität (ein)schätzen
Der zweite Teil findet vom 10. bis 11. April 2016 statt.
In Zusammenarbeit mit dem Verein Kirche und Kunst in der Evang. Landeskirche Württemberg
Teil I
13. und 14. März 2016
Beginn: Sonntag ab 15.30 Uhr (Altes Schloss/Schlosshof)
Ende: Montag ca. 17.00 Uhr
Schwerpunkt: Künstlerische Aspekte
- Besuch der Ausstellung reForm im Landesmuseum
Württemberg
- Künstlerisch-praktische Übungen
- Gestaltung & Wahrnehmung – Werkstatteinheit
mit Prof. Dieter Groß
- Was ist künstlerische Qualität?
- Sprachfähigkeit für Ästhetik
Teil II
10. und 11. April 2016
Beginn: Sonntag ab 16.00 Uhr (im Tagungszentrum Hohenheim)
Ende: Montag ca. 17.00 Uhr
Schwerpunkt: Theologische Aspekte
- Das Kunstreligiöse interpretieren und gestalten
- Begegnung mit dem Künstler Bernhard Huber
- Tilman Osterwold: Einblicke und Überlegungen zur
Qualität von Darstellungen des Religiösen und
religiöser Bilder
- Was ist religiöse Kunst? Suche nach den Kriterien
Prof. Dieter Groß Künstler, Prof. em. Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart
Prof. Dr. Tilman Osterwold Kunstwissenschaftler, Kurator, Stuttgart
Bernhard Huber Bildender Künstler, Esslingen
Dr. Ilonka Czerny M.A. Akademiereferentin, Stuttgart
Kirchenrat Reinhard Lambert Auer M.A. Kunstbeauftragter der Evang. Landeskirche in Württemberg
Dr. Emanuel Gebauer Leiter keb Esslingen, Kunsthistoriker und Religionspädagoge
Pfarrer Johannes Koch Evang. Landeskirche in Württemberg, Berghülen
Tagungskosten Tagungskosten inkl. Verpflegung u. Übernachtung im EZ 103,00 €
Tagungskosten inkl. Verpflegung u. Übernachtung im DZ 98,00 €
Tagungskosten ohne Übernachtung/Frühstück 72,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Bettina Wöhrmann M.A.
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel.: +49 711 1640-723; Fax: +49 711 1640-823
E-Mail: woehrmann@akademie-rs.de und czerny@akademie-rs.de
Die Anmeldung zur Tagung erbitten wir schriftlich (per Post, Fax, E-Mail) spätestens bis zum 26.02.2016. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung! Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 26.02. - 04.03.2016 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen den Tagungsbeitrag in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 18 begrenzt ist. Teilnehmer, die beide Teile besuchen werden bevorzugt.
Tagungszentrum und Anreise Tagungszentrum Hohenheim
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel.: 0711 45 10 34-600
Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Ab Stuttgart Hauptbahnhof (U5, U6, U12) bis Möhringen, von dort mit der U3 bis Plieningen. Bei Anreise mit der S-Bahn (S1, S2, S3) bis Vaihingen, dann Stadtbahn (U3) bis Plieningen. Von der Endstation sind es noch 300 Meter zur Paracelsusstraße (zunächst weiter in Fahrtrichtung, im Kreuzungsbereich / Kreisverkehr die Hauptstraße überqueren, dann sofort rechts).
AutofahrerInnen, die über die Autobahn A 8 aus Richtung Ulm oder Karlsruhe anreisen: Ausfahrt 53a „Flughafen/Messe“ in Richtung Plieningen. Hauptstraße durch Plieningen bis zur Abzweigung „Universität Hohenheim“. Am Kreisverkehr bei der Gaststätte „Wirtshaus Garbe“ scharf rechts in die Paracelsusstraße.
Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungszentrum benötigen Sie ca. 15 Minuten (Taxi/Buslinie 79).
Kontakt

Dr. Ilonka Czerny
Fachbereichsleiterin
Fachbereich Kunst
Tel.: +49 711 1640 724
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen