Kommunale Einrichtungen und islamische Organisationen besitzen vielfältige Erfahrungen in der Gestaltung des Zusammenlebens; ihre Zusammenarbeit stößt aber immer wieder auch auf Hindernisse. Fallbezogene Expertise und begleitende Beratung bietet die Akademie dazu seit Frühjahr 2015 an.
Der Workshop bündelt gemeinsam mit Akteuren der verschiedenen kommunalen Handlungsfelder bisherige Erfahrungen und offene Fragen. Praxisbeispiele und Handlungsmöglichkeiten werden in ausgewählten Themenfeldern vertiefend diskutiert: Muslime als Partner in der Flüchtlingsarbeit, Foren des Austauschs zwischen kommunalen und muslimischen Einrichtungen und Umgang mit islamischen Bestattungsriten: Welche Schwierigkeiten, welche Chancen und Handlungsempfehlungen ergeben sich hier?
Muslime als Partner in Baden-Württemberg
Thementagung der Islamberatung
Donnerstag, 14. April 2016
ab 10.30 Uhr
Anreise und Kaffee
11.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Christian Ströbele
Grußwort
Ottilie Bälz, Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
11.15 Uhr
Muslime als Partner in Baden-Württemberg
Fallanalysen und Handlungsempfehlungen
Dr. Hussein Hamdan
12.30 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr
Arbeitsgruppen
Muslime als Partner in spezifischen Handlungsfeldern:
AG 1: Umgang mit islamischer Bestattung
Erdogan Karakaya, Eugen Biser Stiftung, München
AG 2: Kirchliche und muslimische Einrichtungen als Partner in der Flüchtlingsarbeit
Doris Trabelsi, Caritasverband Stuttgart e.V.
Dr. Hussein Hamdan
AG 3: Foren und Initiativen des Dialogs zwischen Kommune und Muslimen
Dr. Levent Günes, Stadt Stuttgart Abteilung Integration
15.00 Uhr
Vorstellung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen und Ausblick
Prof. Dr. Andreas Pattar, Hochschule für öffentliche
Verwaltung, Kehl
Dr. Hussein Hamdan
Dr. Christian Ströbele
Moderation: Raphaela Schweiger, Robert Bosch Stiftung,
Stuttgart
15.30 Uhr
Kaffee und Ende der Veranstaltung
Dr. Hussein Hamdan
Akademie der Diözese Rottenburg Stuttgart
Dr. Christian Ströbele
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagungskosten Tagungspauschale inkl. Verpflegung 25,00 €
Ermäßigt
Tagungspauschale inkl. Verpflegung (für Ehrenamtliche) 10,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Martina Weishaupt
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640-703; Fax: +49 711 1640-803
E-Mail: weishaupt@akademie-rs.de
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich (per E-Mail) spätestens bis zum 01.04.2016. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung! Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 04.04.- 12.04.2016 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelcusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Ab Stuttgart Hauptbahnhof (U5, U6, U12) bis Möhringen, von dort mit der U3 bis Plieningen. Bei Anreise mit der S-Bahn (S1, S2, S3) bis Vaihingen, dann Stadtbahn (U3) bis Plieningen. Von der Endstation sind es noch 300 Meter zur Paracelsusstraße (zunächst weiter in Fahrtrichtung, im Kreisverkehr die Hauptstraße überqueren, dann sofort rechts).
AutofahrerInnen, die über die Autobahn A 8 aus Richtung Ulm oder Karlsruhe anreisen: Ausfahrt 53a „Flughafen/Messe“ in Richtung Plieningen. Hauptstraße durch Plieningen bis zur Abzweigung „Universität Hohenheim“. Am Kreisverkehr bei der Gaststätte „Wirtshaus Garbe“ scharf rechts in die Paracelsusstraße.
Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungszentrum benötigen Sie ca. 15 Minuten (Taxi/Buslinie 79).
Kontakt

Dr. Christian Ströbele
Fachbereichsleiter
Fachbereich Interreligiöser Dialog
Tel.: +49 711 1640 725
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen
