Identitätsprozesse junger Muslime in Deutschland
Programm anzeigen Tagungsbericht
Identitätsprozesse junger Muslime in Deutschland
Stuttgart. Welche Rolle spielt die islamische Religion, aber auch die Erfahrung in Lebenswelt und Alltag bei der Identitätsfindung junger Muslime? Dieser Frage ist die Fachtagung „Identitätsprozesse junger Muslime“ (vom 22. bis 23. April 2016 im Tagungszentrum Hohenheim) nachgegangen, wozu jetzt eine Dokumentation sowie ein ausführlicher Tagungsbericht vorliegen. Referenten waren unter anderem Prof. Dr. Riem Spielhaus (Göttingen), Sindyan Qasem (Berlin), Dr. Tuba Işɩk (Paderborn), Samy Charchira (Düsseldorf) und Emina Čorbo-Mešić (Stuttgart).
Junge Muslime in Deutschland erfahren vielfältige Zuschreibungen; unter zahlreichen möglichen Orientierungsmustern wird dabei die Religion oftmals isoliert hervorgehoben. In welchen tatsächlichen Identitätsprozessen erfahren sich junge Muslime heute? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich dabei?
Freitag, 22. April 2016
15.00 Uhr
Kaffee und Anreise
16.00 Uhr
Eröffnung und Grußworte
Dr. Hussein Hamdan (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart)
Ottilie Bälz (Robert Bosch Stiftung, Stuttgart)
Esim Karakuyu (MJD, Karlsruhe)
16.15 Uhr
Einführung in das Thema
Vortrag 1: Wer ist hier Muslim? Von Ausländern zu Muslimen
Prof. Dr. Riem Spielhaus (Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig)
Vortrag 2: Junge Muslime in Deutschland. Auf der Suche nach Identität in einem Leben zwischen den Stühlen
Sindyan Qasem (ufuq.de, Berlin)
18.30 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Arbeitsphase: Was macht meine Identität aus?
Einführung: Methode „Patchwork-Identität“
Saliha Soylu (MJD, Ludwigsburg)
20.30 Uhr
Zusammentragen im Plenum, Diskussion mit
Sindyan Qasem (ufuq.de, Berlin)
Dr. Tuba Isik (Seminar für Islamische Theologie, Universität Paderborn)
21.30 Uhr
Offener Abend
Musikalische Gestaltung
Max Heidelberger, M.A.
Samstag, 23. April 2016
7.45 Uhr
Morgenmeditation
8.00 Uhr
Frühstück
9.00 Uhr
Zum Beitrag der islamischen Tradition für die Identitätsbildung junger Muslime heute
Dr. Tuba Isik (Seminar für Islamische Theologie, Universität Paderborn)
10.30 Uhr
Arbeitsgruppen
1) Salafismus als Identitätsangebot?
Dipl.-Soz. Päd. Samy Charchira (Aktion Gemeinwesen und
Beratung e.V., Düsseldorf)
2) Der Islam im Alltag junger Muslime in Deutschland
Dr. Tuba Isik (Seminar für Islamische Theologie, Universität Paderborn)
3) Kopftuch als Zeichen der Identität?
Emina Corbo-Mešic (Stuttgart)
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Abschlusspodium
Ausgangsfrage: Wie beeinflusst die muslimische Verbandsarbeit die Identitätsprozesse junger Muslime und umgekehrt?
Kevser Erol (IGMG)
Rabia Salim (MJD)
Taner Beklen (DITIB)
15.30 Uhr
Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
Dr. Christian Ströbele (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart)
15.45 Uhr
Kaffee und Kuchen
Dipl.-Soz. Päd. Samy Charchira
Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V., Düsseldorf
Emina Corbo-Mešic
Stuttgart
Dr. Tuba Isik
Seminar für Islamische Theologie, Universität Paderborn
Sindyan Qasem
ufuq.de, Berlin
Saliha Soylu
MJD, Ludwigsburg
Prof. Dr. Riem Spielhaus
Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung,
Braunschweig
Dr. Hussein Hamdan
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Nathalie Rajevic
Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
Dr. Christian Ströbele
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
in Kooperation mit:
DITIB Landesjugendverband Württemberg
IGMG Jugendorganisation
Muslimische Jugend in Deutschland (MJD)
Tagungsassistenz:
Mag. theol. Christina Weick, Tim Florian Siegmund
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 115,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 110,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 84,00 €
Ermäßigt
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart - Geschäftsstelle -
Assistenz: Catrin Dihm, E-Mail: dihm@akademie-rs.de
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640-722 ; Fax: +49 711 1640-822
Die Anmeldung zur Tagung erbitten wir schriftlich (Anmeldekarte, Fax, E-Mail) spätestens bis zum 08.04.2016. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung! Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 09. bis 19.04.16 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen den 50 % der gebuchten Leistungen in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagungszentrum Hohenheim
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Programm anzeigen
Tagungsbericht
Zurück
Kontakt

Dr. Christian Ströbele
Fachbereichsleiter
Fachbereich Interreligiöser Dialog
Tel.: +49 711 1640 725
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen


