Breidenbach, Katharina: Tagungsbericht (pdf)
Beziehungsgeschichte(n)
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit
Traditionen und Tradierungen stellten in praktisch allen Gesellschaften wesentliche Mechanismen der Reproduktion und Kontinuität dar. In gesellschaftlichen und kulturellen Institutionen der Frühen Neuzeit spielten Traditionen gerade auch mit Bezug auf Geschlecht als Autoritäten eine wesentliche Rolle - ebenso wurden sie jedoch auch kritisiert, in Frage gestellt und verändert.
Die 23. Tagung des AK Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit wird den Blick auf informelle wie institutionalisierte Rezeptionen und Rekonstruktionen von Geschlechterordnungen und Geschlechterdifferenzen richten. Wie wurden durch Geschlechterdifferenzen und weitere Differenzkonstrukte neue Erfahrungen und Erkenntnisse herausgefordert, wie mit Hilfe von Tradierungen verknüpft und (re-)konzipiert? Über welche Vermittlungswege wurden vermeintlich feste Geschlechtergrenzen in Prozesse der Stabilierung oder De-stabiliserung von Beziehungen, in Verhältnisse der gesellschaftlichen und kulturellen Über- oder Unterordnung eingeschrieben?
Donnerstag, 26. Oktober 2017
16:00 Uhr
Tagungsbeginn mit Kaffee/Tee
17:00 Uhr
Begrüßung, Vorstellungsrunde und Einführung ins Thema
18:00 Uhr
Abendessen
19:30 Uhr
Geschichtsschreibung als produktive Praxis und Traditions-bildung
Forschungserfahrungen aus der Geschlechtergeschichte
Prof. Dr. Ulrike Gleixner, HUB Wolfenbüttel
danach gesellige Runde in der Denkbar
Freitag, 27. Oktober 2017
8:00 Uhr
Morgenimpuls in der Kapelle
Frühstück
9:00 Uhr
Panel I: Traditionskritik und Adaptationen
Tradition und Kritik der Geschlechterordnung in der französischen Erziehungsliteratur für adelige Frauen im 17. und
18. Jahrhundert
Dr. Pascal Firges, DHI Paris
Boccaccios Griselda und ihre Adaptationen in der Oper des
frühen 18. Jahrhunderts
Dr. habil. Corinna Herr, Ruhr-Universität Bochum
11:00 Uhr
Kaffee/Tee
Besitz, Recht und Geschlecht in der politischen Theorie der
Frühen Neuzeit
Amelie Stuart M.A., Universität Graz
12:30 Uhr
Mittagessen
14:00 Uhr
Panel II: Traditionen und Tradierungen in der Praxis
Visuelle Kommunikation in süddeutschen Frauenklöstern
Sarah-Yasemin Stefanic M.A., FU Berlin
Von der Muse zur Künstlerin
Weibliches Kunstschaffen in der Beurteilung der Zeitgenossen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
Dr. Meike Christadler, Universität Basel
15:30 Uhr
Kaffee/Tee
Die Neuformulierung des Leib-Seele-Verhältnisses in der Reformationszeit und ihre Auswirkungen auf Körperbewusstsein, Sexualität und Ehe
Benedikt Brunner M.A., Universität Bonn
Dienstmägde – zwischen Devianz und Lebenswelt 1700 – 1850
Tim Rütten M.A., Universität Wien
18:30 Uhr
Abendessen
danach gesellige Runde in der Denkbar
Samstag, 28. Oktober 2017
8:00 Uhr
Morgenimpuls in der Kapelle
Frühstück
9:00 Uhr
Panel III: Tradierungen – Transformationen
„La traduzion del Indio“
Geschlecht, Tradition und Tradierung in den Comentarios reales des Inka Garcilaso de la Vega.
Dr. Anna Becker, Basel/Zürich
Vom Vater zum Sohn
Die Tradierung adliger Haltungen als Faktor der monogeschlechtlichen Organisation der millitärischen Führungsebene in der Frühen Neuzeit
Christof Muigg M.A., Universität Wien
11:00 Uhr
Kaffee/Tee
Roundtable-Diskussion
Geschlechtergeschichte und/oder Frauengeschichte?
Divergierende Ansätze im (Streit-?)Gespräch
Leitung: Prof. Claudia Opitz-Belakhal, Uni Basel
mit N.N., Dr. Monika Mommertz, Uni Basel, Dr. Annalena Müller, Uni Basel
Schlussdiskussion
13.00 Uhr
Mittagessen
danach Ende der Tagung
Prof. Dr. Antje Flüchter
Universität Bielefeld
Prof. Dr. Andrea Griesebner
Universität Wien
Prof. Dr. Michaela Hohkamp
Leibniz Universität Hannover
Johannes Kuber
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dr. Monika Mommertz
Universität Basel
Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal
Universität Basel
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 135,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 125,00 €
- inkl. Verpflegung ohne Übernachtung /Frühstück 73,00 €
Ermäßigt
-inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 102,00 €
-inkl. Verpflegung ohne Übernachtung/Frühstück 54,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Kerstin Hopfensitz M.A.
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 752; Fax: +49 711 1640 852
E-Mail: geschichte@akademie-rs.de
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich (Anmeldekarte, Fax, E-Mail) spätestens bis zum 19.10.2017. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung! Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 20. bis
24.10.2017 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Ab Stuttgart Hauptbahnhof (U5, U6, U12) bis Möhringen, von dort mit der U3 bis Plieningen. Bei Anreise mit der S-Bahn (S1, S2, S3) bis Vaihingen, dann Stadtbahn (U3) bis Plieningen. Von der Endstation sind es noch 300 Meter zur Paracelsusstraße (zunächst weiter in Fahrtrichtung, im Kreisverkehr die Hauptstraße überqueren, dann sofort rechts).
AutofahrerInnen, die über die Autobahn A 8 aus Richtung Ulm oder Karlsruhe anreisen: Ausfahrt 53a „Flughafen/Messe“ in Richtung Plieningen. Hauptstraße durch Plieningen bis zur Abzweigung „Universität Hohenheim“. Am Kreisverkehr bei der Gaststätte „Wirtshaus Garbe“ scharf rechts in die Paracelsusstraße.
Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungszentrum benötigen Sie ca. 15 Minuten (Taxi/Buslinie 79).
Kontakt

Dr. Petra Steymans-Kurz
Fachbereichsleiterin
Fachbereich Geschichte
Tel.: +49 711 1640 753
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen