- Georg Classen: Der Ankunftsnachweis – Rechtsunsicherheit und neue Integrationsverbote (Tagungsbeitrag, Download)
- Georg Classen: Neue Aufenthaltsdokumente im Asylverfahren. Wohnungen statt Sammellager (Tagungsbeitrag, Download)
- German Denneborg: Berufsintegrationsklassen für Asylbewerber und Flüchtlinge in Bayern (Tagungsbeitrag, Download)
- Dorothee Frings: Umsetzung bzw. Anwendung der Aufnahmerichtlinie (Tagungsbeitrag, Download)
- Christian Filzwieser/Julia Raschhofer: Aktuelle Judikatur in Österreich (Tagungsbeitrag, Download)
- Margit Gottstein: Rückführung ausreisepflichtiger Ausländer in Rheinland-Pfalz (Tagungsbeitrag, Download)
- Rolf Gutmann: Menschenrechtliche Grundlagen der Aufnahmerichtlinie 2013/33/EU (Tagungsbeitrag, Download)
- Stephan Hocks: Die qualifizierte rechtliche Vertretung von UMF (Tagungsbeitrag, Download)
- Michael Hoppe: Neues zur Befristung der Wirkungen der Ausweisung? – eine willkürliche Auswahl relevanter Probleme (Tagungsbeitrag, Download)
- Constantin Hruschka: Dublin IV (Tagungsbeitrag, Download)
- Falk Lämmermann: Neues aus der Einbürgerungspraxis (Tagungsbeitrag, Download), weitere Informationen:
- Erlass zur Ermessenseinbürgerung besonderer Personengruppen (Link)
- Leitfaden zur Förderung der Einbürgerung in Rheinland-Pfalz (Link)
- Irmela Wiesinger: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Verteilung, Inobhutnahme und rechtliche Vertretung (Tagungsbeitrag, Download)
- Herbert O. Zinell: Flüchtlinge. Situtation zur Rückführung aus Baden-Württemberg (Tagungsbeitrag, Download)
Veränderung
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg.
PDF Die Tagung ist ausgebucht, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!
Freitag, 29. Januar 2016
17:00
Anreise / Imbiss
18:00 - 21:30 Uhr
Begrüßung
Klaus Barwig, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Wie schaffen wir das? – Aktuelle Herausforderungen in der Flüchtlingspolitik
Yasmin Fahimi, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Katharina Lumpp, Vertreterin des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) in Deutschland
Podiumsgespräch: Europa und die Flüchtlinge
Jerome Vignon, Präsident ONPES (Observatoire National de la pauvreté et de l’exclusion sociale), Paris
Nikos Kostopoulos, Exekutivsekretär der Region Nord-Ägais
Günther Burkhardt, Geschäftsführer Pro Asyl
Prof. Christopher Hein, Italienischer Flüchtlingsrat, Rom
Dr. Tineke Strik, Radboud-Universität Nijmegen
Samstag, 30. Januar 2016
ab 8:00 Uhr
Frühstück
9:00 Uhr
Gemeinsames Europäisches Flüchtlingsrecht – weiter entfernt
denn je?
Matthias Oel, Generaldirektion für Inneres und Migration, EU-Kommission
Hot Spots an EU-Außengrenzen
Prof. Dr. Harald Dörig, Richter am Bundesverwaltungsgericht und Vorstandmitglied der Internationalen Asylrichtervereinigung
10:30 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr
Das neue Flüchtlingsrecht
Ulrike Fenzl, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Bewertungen
Prof. em. Dr. Kay Hailbronner, Konstanz/Fruthwilen
Prof. Dr. Jürgen Bast, Universität Gießen
13:00 Uhr
Mittagessen
Foren I: 14:30 - 16:15 Uhr
Umsetzung der Aufnahmerichtlinie
Prof. Dr. Dorothee Frings, Hochschule Niederrhein
Dr. Rolf Gutmann, Rechtsanwalt und Schriftleiter InfAuslR, Stuttgart
Dublin-Verfahren und Rechtsprechung
Dr. Ulrich Maidowski, Richter des Bundesverfassungsgerichts
Dr. Christian Filzwieser, Richter des österreichischen Bundesverwaltungsgerichts
Erleichterte Weiterwanderungsmöglichkeiten für international Schutzberechtigte innerhalb der Europäischen Union?
Dr. Michael Maier-Borst, Amt der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung
Botschaftsverfahren und humanitäre Visa als Instrumente einer Gemeinsamen Europäischen Asylpolitik
Prof. Christopher Hein, Italienischer Flüchtlingsrat, Rom / Dr. Ralph Göbel-Zimmermann, Vizepräsident VG Wiesbaden und Lehrbeauftragter
Rechtsfreier Raum Erstaufnahme? Rechtsschutzfragen bzgl. Unterbringungsstandards und -dauer, Registrierung, Achtung des Kindeswohls, Gesundheit und Bildung
Georg Classen, Flüchtlingsrat Berlin
Moderation: Jutta Graf, Berlin
Rechtsprechung des EuGH im Kontext nationaler Interessen
Das Urteil Alimanovic (SGB-II-Leistungsausschluss unionsrechtskonform – Urteil des EuGH in der Rechtssache C-67/14) und die folgende Rechtsprechung des BSG
Prof. Dr. Constanze Janda, SRH-Hochschule Heidelberg / Prof. Dr. Daniel Thym, Universität Konstanz
Moderation: Katrin Lehmann, Richterin am HessVGH
Rückführungsrichtlinie und Strafrecht – Rechtsprechung des EuGH
Ioanna Dervisopoulos, Darmstadt (2006-2014 Rechtsreferentin am EuGH)
Flüchtlingssteuerung durch Obergrenzen, Ausreisebeschränkungen und sichere Herkunftsstaaten
Dr. Anuscheh Farahat, MPI Heidelberg / Prof. Dr. Nora Markard, Universität Hamburg
Rückführungspolitik
Margit Gottstein, Staatssekretärin im Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz /
Dr. Herbert O. Zinell, Ministerialdirektor im Innenministerium Baden-Württemberg
Asylpaket I und II – asylrechtliche Änderungen und ihre praktischen Auswirkungen
Marei Pelzer, Pro Asyl / Nele Allenberg, EKD
Umsetzungsperspektiven der Schlussbemerkungen des UN-Antirassismusausschusses (CERD) an Deutschland
Joshua Kwesi Aikins, Koordinator der Parallelberichterstattung zur UN-Antirassismuskonvention, Berlin / Dr. Hendrik Cremer, Deutsches Institut für Menschenrechte
Moderation: Johannes Brandstäter, Diakonie Deutschland, Berlin
16:15 Uhr
Kaffeepause
Foren II: 16:45 - 18:30 Uhr
Aufenthaltsbeendigung – Neue Formen der Einreiseverbote – Sanktionierung des Aufenthaltes
Dr. Stephan Beichel-Benedetti und Dr. Michael Hoppe, Richter am VGH Mannheim
Neues aus der Enbürgerungspraxis: Ermessenseinbürgerung und doppelte Staatsangehörigkeit für die Erste Generation
Falk Lämmermann, Berlin
Dublin IV – die geplante Reform der EU-Asylzuständigkeits-
verordnung
Dr. Constantin Hruschka, Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH), Bern
Das neue Flüchtlingsrecht – Auswirkungen der europarechtlichen Vorschriften für die Durchführung des Asylverfahrens in Deutschland – Zusammenarbeit BAMF-Gerichte/Verteilungssysteme
Matthias Henning, Regierungsdirektor, BAMF / Prof. Wolfgang Armbruster, Vizepräsident VG Sigmaringen
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Verteilung, Inobhutnahme und rechtliche Vertretung
Stephan Hocks, Rechtsanwalt Frankfurt und Lehrbeauftragter Universität Gießen / Dipl.-Päd. Irmela Wiesinger, Jugendamt Landkreis Main-Taunus, Fachdienst UMF, Landeskoordinatorin B-UMF Hessen
Steuerung der Migration durch Strafrecht?
Dr. Carsten Hörich, Lehrbeauftragter, Universität Halle /
Edgar Stoppa, Dipl.-Verwaltungswirt, Lübeck
Leiharbeit und Werkverträge als Erwerbsformen von Migranten – Bedeutung, Rechtslage und aktuelle Vorhaben
Oliver Reisinger, Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Humanitäre Kontingente als Instrumente einer Gemeinsamen Europäischen Asylpolitik
Dr. Ralph Göbel-Zimmermann, Vizepräsident VG Wiesbaden und Lehrbeauftragter / Prof. Dr. Alberto Achermann, Bern
Flüchtlinge aus dem Westbalkan – Anhörungs- und Anerkennungspraxis
Heiko Habbe, fluchtpunkt, Hamburg / Philip Rusche, Rechtsanwalt, Berlin
Familienzusammenführung - neue Entwicklungen und europäische Rechtsprechung
Thomas Oberhäuser, Rechtsanwalt, Ulm
Moderation: Dr. Sybille Röseler, Amt der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung
Aktuelle Maßnahmen der EU zur Bewältigung der Flüchtlingskrise: ein Überblick
Brexit, die Wünsche von Cameron und die Folgen von Freizügigkeit innerhalb der EU
Florian Geyer, EU-Kommission Generalsekretariat / Prof. em. Dr. Kees Groenendijk, Nijmegen
18:30 Uhr
Abendessen
Sonntag, 31. Januar 2016
ab 7:45 Uhr
Frühstück
8:30 Uhr
Eucharistiefeier
Pfarrer Dr. Franz Brendle, Stuttgart
Integration – Bildung – Arbeitsmarkt
9:15 Uhr
mission impossible?
Verfahrensbeschleunigung – Verteilung – Integration
Ursula Gräfin Praschma, Abteilungspräsidentin, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Margit Gottstein, Staatssekretärin, Landesregierung Rheinland-Pfalz
Diana Henniges, moabit hilft, Berlin
10:30 Uhr
Kaffeepause
Schlusspodium
11:00 Uhr
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Integration – als Chance für alle
Dr. Dagmar Beer-Kern, Bundesministerium für Arbeit und Soziales
German Denneborg, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
Staatssekretärin Margit Gottstein, Mainz
Frank Edelmann, Bürgermeister der Gemeinde Steinach im Kinzigtal
Thomas Müller, Stadt Nürnberg
13:00 Uhr
Mittagessen – Tagungsende
Klaus Barwig
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dr. Stephan Beichel-Benedetti, Mannheim
Dr. Gisbert Brinkmann, Bonn
Dr. Christoph Schumacher, Berlin
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 274,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 254,00 €
- ohne Übernachtung/Frühstück 162,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 154,00 €
- ohne Übernachtung/Frühstück 102,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Referatsassistenz: Sabine Ilfrich
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 721; Fax: +49 711 1640 821
E-Mail: ilfrich@akademie-rs.de
Die Anmeldung zur Tagung erbitten wir schriftlich (Anmeldekarte, Fax, E-Mail) oder online unter www.akademie-rs.de spätestens bis zum 11. Januar 2016. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung! Bei Fernbleiben stellen wir Ihnen die Gesamtkosten in Rechnung. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Von Stuttgart Hbf aus erreichbar mit der Stadtbahn (U5, U6, U12) bis Möhringen, von dort Stadtbahn (U3) bis Plieningen (Endstation). Bei Anreise mit der S-Bahn aus Richtung Süden kann schon in Stuttgart-Vaihingen in die U3 gewechselt werden. Von der Endstation sind es noch etwa 300 Meter – zunächst weiter in Fahrtrichtung, im Kreuzungsbereich (Kreisverkehr) die Hauptstraße überqueren, dann unmittelbar rechts in die Paracelsusstraße. AutofahrerInnen, die über die Autobahn aus Richtung Ulm oder Karlsruhe anreisen, verlassen die Autobahn bei der Ausfahrt „Stuttgart-Hohenheim“ in Richtung Plieningen (aus Richtung Karlsruhe Anreisende: 400 m nach dem Ortsschild "Stuttgart-Plieningen" scharf links in die Filderhauptstraße abbiegen). Sie bleiben auf der Filderhauptstraße durch Plieningen bis zum Kreisverkehr an der „Wirtschaft zur Garbe“ mit der Abzweigung „Universität Hohenheim“. Dort scharf rechts in die Paracelsusstraße abbiegen. Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungszentrum benötigen Sie ca. 15 Auto-Minuten oder Bus-Minuten (Bus 79 Richtung Plieningen).
Förderung wurde als Unterträger der AKSB bei bpb beantragt.
LOGO
Die Tagung ist ausgebucht, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!
PDF
Die Tagung ist ausgebucht, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!
Zurück
Kontakt

Klaus Barwig
Fachbereichsleiter im Ruhestand
Fachbereich Migration - Menschenrechte - Nachhaltigkeit
Tel.: +49 711 1640 761
E-Mail Kurzbiografie / Veröffentlichungen