Veranstaltungs-Rückschau
16.01.2021, 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Der Grüne Knopf: Ein Zeichen für Verantwortung?!
Kleidung ist nicht beliebig. Wie sie produziert, wie sie gekauft und wie sie entsorgt wird, hat Auswirkungen auf unsere Gesundheit, die Ökologie und die Menschen, die am Produktionsprozess beteiligt sind.
Mit dem grünen Knopf hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ein staatliches Siegel für nachhaltige Textilien geschaffen.
Ein Zeichen für Verantwortung?!
Ein Vortrag von Sebastian Herold (BMZ) mit anschließender Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Eva Schmidt (em.) (PH Weingarten) und Claudia Lehel-Slepica (Femnet e.V.).
Mit dem grünen Knopf hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ein staatliches Siegel für nachhaltige Textilien geschaffen.
Ein Zeichen für Verantwortung?!
Ein Vortrag von Sebastian Herold (BMZ) mit anschließender Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Eva Schmidt (em.) (PH Weingarten) und Claudia Lehel-Slepica (Femnet e.V.).
11.12.2020, 09:00 Uhr – 13.12.2020, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Islam im Plural
Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen
Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Seminars besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung für eine gelingende Integration.
10.12.2020, 09:00 Uhr – 11.12.2020, 16:00 Uhr
Offene Veranstaltung
ONLINE-Seminar: Pflegegradmanagement – erfolgreiche
Widerspruchsverfahren
Im Rahmen von Widerspruchsverfahren stellen aussagekräftige Widerspruchsbegründungen die Basis für die Zuerkennung des angemessenen Pflegegrades dar. Dies setzt eine erhebliche fachliche Kompetenz der MitarbeiterInnen voraus. Stellen Sie erfolgreich eine bedarfsgerechte Einstufung Ihrer KundInnen in Pflegegrade und damit eine optimale Wirtschaftlichkeit sicher!
Hinsichtlich der aktuellen Infektionslage findet das Seminar online statt.
Hinsichtlich der aktuellen Infektionslage findet das Seminar online statt.
10.12.2020, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Offene Veranstaltung
ONLINE: „In jeder Krise liegt eine Chance“.
Das Familienunternehmen Pilz aus Ostfildern ist Weltmarktführer in der Sicherheitstechnik. Erst vor kurzem hat es einen Cyber-Angriff überstanden. Nun muss es Corona meistern. Geschäftsführer Thomas Pilz spricht in unserer After-Work-Reihe „Wirtschaft im Wandel“ über diese Herausforderungen.
04.12.2020, 18:00 Uhr – 06.12.2020, 14:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Afrikagespräche 2020
VERSCHOBEN auf 2021 Umweltwandel in Afrika – Entwicklungsdynamiken und Herausforderungen
Der Afrikanische Kontinent ist vielfältig von Umweltwandel betroffen. In den meisten Fällen sind es globale Zusammenhänge, die die Prozesse verursachen und steuern. Neben dem Klimawandel stellt die rasante Verstädterung afrikanische Gesellschaften vor immense Herausforderungen. An konkreten Beispielen, darunter grüne Projekte u.a., wird der globale Umweltwandel in Afrika diskutiert. Ein wichtiger Aspekt ist dabei auch die Fähigkeit afrikanischer Gesellschaften, mit Veränderungen umzugehen und Anpassungsstrategien zu entwickeln - ein Thema, das bisher wenig Beachtung findet.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Afrikastudien der Universität Bayreuth
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Afrikastudien der Universität Bayreuth
Die Veranstaltung wird verschoben.
04.12.2020, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
ONLINE-VORTRAG: Umweltdynamiken in Afrika: Krisen und innovative Lösungen
Der afrikanische Kontinent ist vielfältig von Umweltwandel betroffen. In den meisten Fällen sind es globale Zusammenhänge, die die Prozesse verursachen und steuern. Sehr deutlich wird dies im Kontext der globalen Umweltveränderungen, zu denen die Länder Afrikas südlich der Sahara nur marginal beitragen, die sie aber besonders betreffen.
Vortrag mit Prof. Dr. Cyrus Samimi (Universität Bayreuth) & Prof. Dr. Fred Krüger (Universität Erlangen-Nürnberg).
Vortrag mit Prof. Dr. Cyrus Samimi (Universität Bayreuth) & Prof. Dr. Fred Krüger (Universität Erlangen-Nürnberg).
04.12.2020, 16:30 Uhr – 05.12.2020, 12:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
ONLINE-TAGUNG: Die Rückkehr der Wildtiere
Zwischen Faszination und Angst
Luchse, Wölfe und Bären sind in Deutschland wieder heimisch geworden – faszinierend für die einen, bedrohlich für die anderen. Da Deutschland vorwiegend Kulturland ist, sind Interessenskonflikte vorprogrammiert. Kann eine neue theologische Sicht auf die Tiere zur Problemlösung beitragen?
03.12.2020, 09:00 Uhr – 05.12.2020, 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
ABGESAGT: Christentum im Plural
Ein Qualifizierungsangebot für einen differenzierten Umgang mit der Vielfalt christlicher Prägungen
In sieben Modulen infomiert der Kurs über zentrale Inhalte und kulturelle Ausformungen des Christentums in Geschichte und Gegenwart. Der Kurs entspricht den Anforderungen des Bildungszeitgesetzes.
In Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung der Diözese und dem Institut für Fort-und Weiterbildung der Diözese
In Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung der Diözese und dem Institut für Fort-und Weiterbildung der Diözese
Die Veranstaltung fällt leider aus.
03.12.2020, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
ONLINE-VERANSTALTUNG: Zu Statuen gewordene Missstände
Bildhauerische Werke von Peter Lenk
Nachgefragt - Abendgespräche zu Gesellschaft, Religion und Politik
Seit dem 26. Oktober haben die StuttgarterInnen, die trotz der Corona-Pandemie nicht ganz auf das „Lebensmittel Kultur” (Frank-Walter Steinmeier) verzichten wollen, eine neue Attraktion: Nach wochenlangem Zögern der Stadt ergänzt nun Peter Lenks satirische Plastik „S21. Das Denkmal - Chroniken einer grotesken Entgleisung” die neue Skulpturengalerie vor dem StadtPalais am Charlottenplatz. Neben 150 Protagonisten rund um das umstrittene Großprojekt „Stuttgart 21” ist die zentrale Figur der Skulptur der mythologische Laokoon, der die Physiognomie Winfried Kretschmanns aufweist. Während der „Nachgefragt”-Online-Veranstaltung werden wichtige Kunstwerke des Künstlers kurz vorgestellt; anschließend führt Dr. Ilonka Czerny, Fachbereichsleiterin Kunst, mit Peter Lenk ein Gespräch.
30.11.2020, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Hospitalhof
Reihe „Die Macht der Sprache”
VERSCHOBEN: Der innere Stammtisch. Ein politisches Tagebuch
Ijoma Mangold führt politisches Tagebuch und beschreibt Ereignisse unserer Gegenwart sowie seine ständig wechselnden Reaktionen darauf. Die alte Eindeutigkeit ist der Politik wurde ersetzt durch Reflexe, Wut und Widersprüchlichkeit. Und durch Corona-Debatten. Es ist ein Text der Zeitdiagnostik entstanden, eine Darstellung des politischen Gegenwartstheaters und eine politische Anthropologie. Ijoma Mangold spricht an diesem Abend über sein Buch mit Landtagspräsidentin Muhterem Aras. In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof und der Landeszentrale für Politische Bildung.
Die Veranstaltung wird verschoben.
27.11.2020, 10:00 Uhr - 15:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
ONLINE: Extrem.ist.in. Frauen in salafistischen und rechtsextremistischen Milieus
Extremistische Frauen fallen oft weniger auf als Männer. Jedoch warnen ExpertInnen in der Prävention davor, die Gefährlichkeit von Frauen zu unterschätzen. Die Fachtagung befasst sich mit der Rolle von Frauen in extremistischen Milieus sowie mit den Herausforderungen für und den Anfragen an Behörden und die praktische Präventions- und De-Radikalisierungsarbeit.
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg, der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. und dem Landeskriminalamt.
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg, der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. und dem Landeskriminalamt.
26.11.2020, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Wir müssen reden über
VERSCHOBEN: ONLINE-VERANSTALTUNG: Die Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs
in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Die Veranstaltung wird verschoben.
23.11.2020, 13:00 Uhr - 17:00 Uhr, Bad Boll
Veranstaltungen für ExpertInnen
VERSCHOBEN Darüber sprechen - Gesundheitliche Vorausplanung umsetzen
Plattform Gesundheitliche Vorausplanung von Caritas und Diakonie
Viele Einrichtungsträger haben damit begonnen, die Gesundheitliche Versorgungsplanung (GVP) als neues Instrument in der eigenen Organisation einzuführen Die Nachfrage nach Kursen zur Ausbildung von GesprächsbegleiterInnen ist groß. In Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk Württemberg, dem Caritasverband Rottenburg-Stuttgart, dem Netzwerk ethische Fallbesprechung im Caritasverband Rottenburg-Stuttgart, der Evangelischen Heimstiftung und der Evangelischen Akademie Bad Boll
Die Veranstaltung wird verschoben.
23.11.2020, 17:00 Uhr - 21:30 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Gleich kocht´s über – eine Performance-Aktion zu Maria 2.0
„Jetzt geht´s ans Eingemachte!“
Für eine neue Kultur von Autorität, Macht und Freiheit in der Katholischen Kirche
Wir gehen an diesem Abend ans Eingemachte, lassen uns von Kunst, freier Rede und unseren Ideen inspirieren, stellen die Machtfrage mit Lust und füllen die Gläser neu!
22.11.2020, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
3-teilige Reihe: Glaube herausgefordert
VERSCHOBEN auf 24.01.2021: „Wenn der Glaube nicht gedacht wird, ist er nichts“ (Augustinus)
Impuls, Gespräch und Wort-Gottes-Feier
Trotz fortschreitender Säkularisierung scheint der Inhalt unserer Glaubenssätze für viele noch von Bedeutung zu sein. Sie müssen sich allerdings der Probe stellen, inwiefern sie kritischen Anfragen Stand halten.
Die Veranstaltung wird verschoben.
20.11.2020, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
VERSCHOBEN auf 27.11.2020: Extrem.ist.in. Frauen in salafistischen und rechtsextremistischen Milieus
Extremistische Frauen fallen oft weniger auf als Männer. Jedoch warnen ExpertInnen in der Prävention davor, die Gefährlichkeit von Frauen zu unterschätzen. Die Fachtagung befasst sich mit der Rolle von Frauen in extremistischen Milieus sowie mit den Herausforderungen für und den Anfragen an Behörden und die praktische Präventions- und De-Radikalisierungsarbeit.
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum, der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. und dem Landeskriminalamt.
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum, der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. und dem Landeskriminalamt.
Die Veranstaltung wird verschoben.
20.11.2020, 11:00 Uhr – 21.11.2020, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter (AGFEM)
Aktuelle Forschungsdiskurse und -projekte
Auf dem Arbeitskreistreffen sollen Promotionsvorhaben und Forschungsprojekte vorgestellt werden. Gleichzeitig dient es dem Austausch und der Vernetzung von WissenschaftlerInnen, die über das Thema geistlichen Frauen im europäischen Mittelalter forschen. Interessierte, die sich an den Vorhaben beiteiligen möchten, sind herzlich eingeladen.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter
Die Veranstaltung wird verschoben.
19.11.2020, 18:00 Uhr – 20.11.2020, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
28. Fortbildung für Verwaltungsrichterinnen und -richter
VERSCHOBEN auf 18.-19.11.2021: Aktuelle Herausforderungen im Flüchtlingsrecht
Die jährlich stattfindende Veranstaltung wendet sich an AsylrichterInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) unter Beteiligung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) unter Beteiligung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Die Veranstaltung wird verschoben.
19.11.2020, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Abende
VERSCHOBEN auf 15.03.2021: „Kopf auf, richtiger Islam rein, Kopf zu“?
Islamische Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit
Moscheevereine und islamische Verbände nehmen als Träger der Religionsausübung eine wichtige gesellschaftliche Rolle ein. Im Zuge der Herausforderungen durch den sogenannten Islamischen Staat und der Radikalisierung in Deutschland wurden sie vermehrt dazu auf-gefordert, präventiv gegen religiös begründeten Extremismus vorzugehen. Mittlerweile exis-tieren einige Präventionsprojekte islamischer Einrichtungen, doch es ist weiterhin unklar, welche Rolle sie in der Präventionsarbeit einnehmen können und welche Kompetenzen sie diesbezüglich mitbringen. Darüber hinaus bleibt die Frage, ob Präventionsarbeit tatsächlich die Arbeit ist, die islamische Vereine und Verbände leisten sollten. Jens Ostwaldt hat zu dieser Thematik promoviert und wird die Ergebnisse seiner Doktorarbeit nach einem Impulsvortrag im Gespräch mit Dr. Hussein Hamdan diskutieren.
Die Veranstaltung wird verschoben.
18.11.2020, 18:00 Uhr – 19.11.2020, 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Grundlagentagung (nicht nur) für junge RichterInnen
VERSCHOBEN auf 17.-18.11.2021: Fit für den Alltag?
Glaubhaftigkeit und sinnvolle Verfahrensgestaltung
Die Tagung richtet sich an RichterInnen, die sich erst seit Kurzem mit dem Flüchtlingsrecht beschäftigen oder sich der Grundlagen des Asylverfahrensrechts neu vergewissern wollen. Sie beschäftigt sich mit zentralen verfahrensrechtlichen Fragestellungen im Flüchtlingsrecht und beleuchtet diese aus unterschiedlichen Perspektiven.
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR)
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR)
Die Veranstaltung wird verschoben.