Veranstaltungs-Rückschau
ONLINE VERANSTALTUNG: KI made in Europe
Digitalisierung und der Wettstreit der Wertesysteme
Wenn aus Worten Taten werden – Rechtsextremismus als unterschätzte Gefahr
Ein Abend mit Benjamin Strasser, dem FDP-Innenpolitiker, dem der Kampf gegen Rechtsextremismus „ein politisches Herzensanliegen" ist.
Mit ihm werden wir unter anderem darüber diskutieren, was wir aus dem NSU-Prozess, Kassel, Hanau und dem Nordkreuz-Komplex lernen sollten.
Im Rahmen der Weingartener Tage der Demokratie 2020
NUR NOCH ONLINE TEILNAHME MÖGLICH: https://diestreamerei.de/demokratieleben
Sexualmoral
Wer reicht den Schierlingsbecher?
Herausforderungen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe
Objektivität, Realität und Endlichkeit
Von der Philosophie der Essenz zur Philosophie der Existenz
Migrationspolitik und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Glaubwürdige Wege aus der Spaltung
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg.
Geschichte, Dialektik und Poesie
Vom Deutschen Idealismus zur deutschen Romantik
Religion in der Stadtentwicklung
Konzepte für neue Nachbarschaften
Verfasster Islam in Österreich - (k)ein Vorbild für Deutschland?
In Kooperation mit dem Staats- sowie mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg
Deutsche und europäische Migrationspolitik - Bewährungsprobe für die Menschenrechte
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg.
Programm / Dokumentationen / Meldungen / Publikationen / Videos anzeigen
Jakob Böhme und Franz von Baader
Zwei herausragende Denker zwischen Mystik und Philosophie
Muslimisches Leben in der Kommune
Jahrestagung der Islamberatung
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
Demokratie gemeinsam leben
Mit dem baden-württembergischen Sozial- und Integrationsminister Manfred Lucha
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Oberschwaben und der Stadt Weingarten
Salafismus in Deutschland: Gemeinsam gegen die extremistische Gefahr
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg und der Türkischen Gemeinde Baden-Württemberg
Revolte in der Provinz
"68" in Oberschwaben und am Bodensee
Nach knapp 50 Jahren sind die Ereignisse des Jahres 1968 heute unter dem Stichwort "68" zum Mythos geworden, der mehr verdeckt als erhellt. Ausgehend von der Annahme, dass "68" nicht nur ein Phänomen der Großstädte war, sondern eine gesellschaftsverändernde Wirkung auch von der Provinz ausging, unternimmt der Vortrag eine Bestandsaufnahme der Ereignisse des Jahres 1968 in der Region Bodensee-Oberschwaben. Dabei sind auch die Folgen für die Region und die beteiligten Menschen im Blick, insbesondere die Frage, was aus den Protagonistinnen und Protagonisten und ihren Ideen von damals geworden ist.
Vortrag von Dr. Stefan Feucht (Salem)
Im Anschluss Podiumsgespräch mit den ZeitzeugInnen Christa Lauber (Biberach), Jürgen Leipold (Konstanz), Minister a.D. Ulrich Müller MdL (Ravensburg) und Alexander Plappert (Überlingen); Moderation: Prof. Dr. Dietmar Schiersner (Weingarten) & Dr. Stefan Feucht
Eintritt frei - Spenden willkommen.
Aus der Geschichte lernen?
Zum richtigen Umgang mit Verschwörungstheorien
Ausgehend von dieser Feststellung stellt sich die Frage: Wie gefährlich sind Verschwörungstheorien für unsere Demokratie? Wie hängen sie mit populistischen Bewegungen zusammen? Und was kann uns die Geschichte über die Mechanismen von Verschwörungsglauben und über den richtigen Umgang damit in Gesellschaft, Politik und Medien lehren?
Von Hinterzimmern und geheimen Machenschaften
Verschwörungstheorien in historischer Perspektive
Anhand konkreter historischer Beispiele wird gefragt: Inwieweit ist unser modernes Konzept von Verschwörungstheorien auf vergangene Epochen übertragbar? Unter welchen Umständen waren diese Erzählungen erfolgreich, wie leben sie bis heute fort und welche Lehren können aus der Geschichte für den heutigen Umgang mit Verschwörungstheorien gezogen werden?
Programm / Dokumentationen / Publikationen / Videos anzeigen
101 Jahre Russische Revolution
Geschichte, Erinnerung und aktuelle Politik
Eintritt frei - Spenden willkommen.
Lass auch andere Verantwortung tragen (Ex 18,22)
50 Jahre Kirchengemeindeordnung - 50 Jahre kooperative Leitung
Bier in Oberschwaben
Interdisziplinäre Aspekte eines kulturgeschichtlichen Phänomens
Interdisziplinäre Tagung in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte, PH Weingarten