Veranstaltungs-Rückschau
08.12.2018, 19:30 Uhr - 23:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Theateraufführung der Theatergruppe von Trott-war e.V.
Bezahlt wird nicht - Eine Komödie von Dario Fo
Das Stück dauert ca. 2,5 Std. mit Pause
In der gesellschaftskritischen Komödie von Dario Fo zeigt das Ensemble satirisch die Not der einfachen Arbeiter wie auch die Unmenschlichkeit des Kapitalismus. Die einzelnen Figuren erregen sowohl Mitgefühl als auch Solidarität und erzeugen ob ihrer menschlichen Schwächen gleichsam komische Momente, die zum herzhaften Lachen reizen. Es spielt das Trott-war Theaterteam (ttt) unter der Regie von Uwe Determann.
07.12.2018, 17:00 Uhr - 09.12.2018, 14:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Afrikagespräche 2018
Migrationssteuerung in Afrika: Management oder Kontrolle?
Die Auswahl der afrikanischen Länder, die mit Milliardenhilfen der EU rechnen können, richtet sich auch danach, wo Migration nach Europa effektiv unterbunden werden kann. VertreterInnen von Flüchtlingsorganisationen, aus Wissenschaft und Entwicklungszusammenarbeit diskutieren das europäisch-afrikanische Migrationsregime und die Folgen für die Bevölkerung vor der Frage, wie mit dem großen Migrationspotenzial in Afrika umgegangen werden kann.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Afrikastudien der Universität Bayreuth.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Afrikastudien der Universität Bayreuth.
06.12.2018, 18:30 Uhr - 20:30 Uhr, Weingarten
Weingartener Abend
Burnout, Depression – ...und der Weg zurück ins Leben
Es ist ein Tabuthema: Depression wird auch heute noch oft weggeschwiegen. Angehörige bleiben stumm, und Betroffene leiden still vor sich hin. Ihnen fehlt meist die Kraft, um sich zu artikulieren. In seinem autobiografischen Buch "Der Hund mit dem Frisbee" gibt Daniel Göring den Betroffenen eine Stimme. Er erzählt, wie er seine Erschöpfungsdepression bis hin zu einem Suizidversuch erlebte und durch eine Therapie den Weg zurück ins Leben und in die Gesellschaft gefunden hat. Er zeigt den Leidenden, dass die Krankheit heilbar ist und es Hoffnung auf ein Leben nach der Depression gibt.
In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Bad Boll und Initiativkreis Kompetenzzentrum Jungen- und Männergesundheit Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Bad Boll und Initiativkreis Kompetenzzentrum Jungen- und Männergesundheit Baden-Württemberg
04.12.2018, 13:30 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Werkstatt
Menschenrechte - Religionsfreiheit - religiös-kulturelle Konflikte in der Schule
Die UN-Menschenrechtscharta vom 10.12.1948 prägt seit 70 Jahren die Politik und auch das Miteinander der Religionen. Was war der Hintergrund der damaligen Deklaration und was folgt aus ihr für Fragen der Religionsfreiheit? Wie bilden sich diese Konsequenzen ab im Umgang mit religiös-kulturellen Konflikten und dem inter-religiösen Miteinander in der Schule? Wie können Unterrichts- und Schulprojekte (v.a. für die Sekundarstufe II) diese Fragen aufgreifen?
03.12.2018, 13:00 Uhr - 07.12.2018, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Migration und Soziale Arbeit
Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in Deutschland, Österreich und den Niederlanden
Das Kompaktseminar gibt Studierenden der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden Gelegenheit, die vielschichtigen Aspekte von Migration und Integration zu diskutieren sowie die vielfältigen Angebote am Beispiel des Ballungsraums Stuttgart kennen zu lernen.
In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Bad Boll sowie den Hochschulen Ravensburg-Weingarten, Dornbirn/A, Enschede/NL und Freiburg/Br.
In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Bad Boll sowie den Hochschulen Ravensburg-Weingarten, Dornbirn/A, Enschede/NL und Freiburg/Br.
01.12.2018, 09:30 Uhr - 18:00 Uhr, Weingarten
Seminar
Argumentationstraining gegen Rechts
Rechtspopulistische Stimmen haben in den letzten Jahren einen ungeahnten Aufschwung genommen. Das Argumentationstraining befähigt zum Umgang mit diesen. Es sensibilisiert für Vorurteile und Diskriminierungen in der Gesellschaft und informiert über das Phänomen des (Rechts-)Populismus. In interaktiven Arbeitsphasen werden gängige Phrasen analysiert und ein Umgang mit ihnen trainiert.
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Oberschwaben und der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V.
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Oberschwaben und der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V.
30.11.2018, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Weihnachts-Special: LiteraTour 2018
Trotz aller Unkenrufe über das Ende des Lesens erscheinen in Deutschland jedes Jahr um die 72 000 Novitäten, über 10 000 davon im Bereich "deutsche Literatur". Einen Überblick über diese große Anzahl der Neuerscheinungen zu bekommen und zu behalten, ist für die meisten Literaturinteressierten unmöglich. Dr. Michael Krämer, Literaturwissenschaftler und Theologe, führt thematisch orientiert durch die Vielzahl der deutschsprachigen Novitäten 2018. Welche Entdeckungen gibt es? Welches Buch könnte für wen lohnenswert sein? - Und welches als Weihnachtsgeschenk Freude bereiten?
Die Veranstaltung fällt leider aus.
30.11.2018, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Öffentlicher Vortrag
Luther und die mittelalterlichen Traditionen mönchischer Ideale
Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Gert Melville (Dresden) im Rahmen der Tagung "Die Observanzbewegung. Rechtliche Strukturen und politische Unterstützung in Europa (Ende 14. bis Anfang 16. Jahrhundert)"
Luther war Mönch. Damit sah er sich in Traditionen, die weit über tausend Jahre zurückreichten und hunderttausende "Virtuosen des Glaubens" hervorgebracht hatten. Diese standen nach eigenem Verständnis zwischen Erde und Himmel und fühlten sich auch in weiten Bereichen ihrer gelebten Spiritualität unmittelbar auf Gott verwiesen. Luther war von diesen Traditionen bis in seinen Lebenskern hinein geprägt. Dabei ging es keineswegs nur um theologische Inhalte, sondern vielmehr um eine eintrainierte Weise der Religiosität, welche dann auch in seine reformatorische Theologie eingeflossen ist.
19:00 Uhr, Tagungshaus Weingarten
Eintritt frei - Spenden willkommen.
Luther war Mönch. Damit sah er sich in Traditionen, die weit über tausend Jahre zurückreichten und hunderttausende "Virtuosen des Glaubens" hervorgebracht hatten. Diese standen nach eigenem Verständnis zwischen Erde und Himmel und fühlten sich auch in weiten Bereichen ihrer gelebten Spiritualität unmittelbar auf Gott verwiesen. Luther war von diesen Traditionen bis in seinen Lebenskern hinein geprägt. Dabei ging es keineswegs nur um theologische Inhalte, sondern vielmehr um eine eintrainierte Weise der Religiosität, welche dann auch in seine reformatorische Theologie eingeflossen ist.
19:00 Uhr, Tagungshaus Weingarten
Eintritt frei - Spenden willkommen.
29.11.2018, 14:00 Uhr - 01.12.2018, 14:00 Uhr, Weingarten
Internationale Tagung der Forschungsgruppe "Observer l’Observance"
Die Observanzbewegung
Rechtliche Strukturen und politische Unterstützung in Europa (Ende 14. bis Anfang 16. Jahrhundert)
Die ReformerInnen der Observanzbewegung strebten nicht nur eine innerreligiöse Erneuerung durch strengere Einhaltung der kirchlichen Lehre an, sondern zielten auf eine Reform der gesamten Gesellschaft, was ethische und wirtschaftliche Fragen sowie jeden Aspekt der christlichen Lebensführung einschloss. Die Observanzbewegung trug so eine typisch monastische Wertekategorie - den Gehorsam - in das Herz vormoderner politischer und sozialer Systeme und kann somit als Schlüssel zum Verständnis der ‚Modernisierung' Europas am Beginn der Reformation verstanden werden.
Arbeitssprachen der Tagung sind Englisch, Französisch und Deutsch.
Arbeitssprachen der Tagung sind Englisch, Französisch und Deutsch.
29.11.2018, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Freiheit und Verantwortung. Mehr Europa wagen?!
Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bischof Gebhard Fürst
Europa gilt als ein historisches Friedensprojekt. Doch nicht nur durch Rechtspopulisten und separatistische Bestrebungen scheint es in Gefahr. Reformen sind überfällig. In dieser Situation wollen die einen das christliche Abendland retten, andere unseren Wohlstand. Doch ist nicht noch wichtiger, Freiheit und Demokratie zu verteidigen? Welches ist unsere Verantwortung? Darüber sprechen wir mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bischof Dr. Gebhard Fürst.
Die Veranstaltung fällt leider aus.
23.11.2018, 19:00 Uhr - 24.11.2018, 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Der ruhigen Seele ist alles möglich. Mit Meister Eckhart lernen, im Hier und Jetzt zu sein
Viele Menschen sehen ihre Wurzeln im Christentum, doch fühlen sich fremd in der Institution Kirche und mit hergebrachten Gottesbildern. Wo gibt es eine Resonanz zu den eigenen Lebensfragen? Erstaunlicherweise fand sich Meister Eckhart im 14. Jahrhundert in einer ganz ähnlichen Situation: Er begegnet neuen Formen spiritueller Improvisation und entwickelt eine Theologie, die die Bibel neu und provokant auslegt. Dabei geht es ihm um die Erfahrung, mit dem Geheimnis Gottes eins zu werden. Wie verhält sich Meister Eckharts radikales Reformprogramm religiösen Bewusstseins zu Formen spiritueller Praxis? Gibt es Techniken, die seinem Anliegen, "Gott in allen Dingen" zu finden, in besonderer Weise entsprechen? Das wollen wir in diesem Workshop diskutieren und praktisch erproben.
Die Veranstaltung wird verschoben.
23.11.2018, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Worüber lacht Gott? - Humor in der Mystik der Weltreligionen
Passen Glaube und Lachen überhaupt zusammen? Ja – wie sich besonders in den mystischen Traditionen zeigt. Der Religionswissenschaftler Harald-Alexander Korp beschäftigt sich seit Jahren mit diesen Fragen und nimmt Sie mit auf eine amüsante Entdeckungsreise in die Welt der Mystik der großen Weltreligionen.
18.11.2018, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Glaube herausgefordert: Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier
Glaubst Du an die Auferstehung der Toten?
Steht am Ende des Lebens das Nichts? Gibt es eine Auferstehung in die Unendlichkeit göttlichen, ewigen Lebens oder gibt es immer wieder neue Wiedergeburten? Diese Fragen bewegen die Menschen zu allen Zeiten. Kann uns die "Frohbotschaft" der Bibel eine tragfähige Antwort geben? Wie kann der Glaube an die Auferstehung heute ausgesagt werden?
17.11.2018, 11:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Jakob Böhme und Franz von Baader
Zwei herausragende Denker zwischen Mystik und Philosophie
15.11.2018, 17:00 Uhr - 16.11.2018, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
26. Fortbildungstagung für VerwaltungsrichterInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Aktuelle Herausforderungen im Flüchtlingsrecht
Die Tagung nimmt die Situationen in zwei wichtigen Herkunftsländern von Geflüchteten (Irak und Eritrea) in den Blick. Weitere Beiträge beziehen sich auf verschiedene Aspekte der Ausschluss- und Gefährdungstatbestände sowie Entwicklungen in der Rechtsprechung der nationalen und europäischen Gerichte.
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR)
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR)
15.11.2018, 09:00 Uhr - 17.11.2018, 13:00 Uhr, Heilbronn
Veranstaltungen für ExpertInnen
Islam im Plural
Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen
Das Qualifikationsangebot soll durch Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder befähigen. Das Ziel besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung von gelungener Integration.
14.11.2018, 18:00 Uhr - 15.11.2018, 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Grundlagentagung (nicht nur) für junge RichterInnen
Fit für den Alltag?
Der Asylprozess in der täglichen Praxis
Die Tagung beschäftigt sich mit zentralen verfahrensrechtlichen Fragestellungen im Flüchtlingsrecht und beleuchtet diese aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie richtet sich an RichterInnen, die sich erst seit Kurzem mit dem Flüchtlingsrecht beschäftigen oder sich der Grundlagen des Asylverfahrensrechts neu vergewissern wollen.
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR)
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR)
14.11.2018, 17:00 Uhr - 17.11.2018, 13:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
Human trafficking: Sklaverei im 21. Jahrhundert
Das Seminar gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen des Menschenhandels. VertreterInnen internationaler, staatlicher und zivilgesellschaftlicher sowie kirchlicher Organisationen zeigen beispielhaft an ihrer Arbeit auf, wie Prävention, Bekämpfung und Opferschutz gelingen können.
In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Akademischen Ausländer-Dienst (KAAD)
In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Akademischen Ausländer-Dienst (KAAD)
13.11.2018, 14:00 Uhr - 14.11.2018, 15:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Kollegiales Coaching – Rückenstärkung für Teamleitungen
Coaching ohne Coach: Menschen mit Leitungsverantwortung unterstützen einander gegenseitig darin, die Herausforderungen des Alltags mit Gelassenheit zu bewältigen – kostenneutral, selbstgesteuert und die eigenen Kompetenzen nutzend. Durch bewährte Methoden kann sich das Potenzial der Gruppe entfalten. So lässt sich gemeinsam Problemlösungskompetenz trainieren und Kreativität freisetzen.
13.11.2018, 10:00 Uhr - 18:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Muslimisches Leben in der Kommune
Jahrestagung der Islamberatung
In Baden-Württemberg leben rund 600 000 Muslime. Viele von ihnen werden dauerhaft in Deutschland bleiben und das Zusammenleben mitgestalten. Ihre Einbeziehung in kommunale Handlungsfelder ist noch keine Selbstverständlichkeit. Welche Anliegen und Probleme haben Muslime im kommunalen Umfeld? Was erschwert die Zusammenarbeit in Städten und Gemeinden? Erfahrungen aus der Islamberatung werden vorgestellt und diskutiert.
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl