Veranstaltungs-Rückschau
07.10.2018, 15:00 Uhr - 12.10.2018, 10:30 Uhr, Weingarten
Weingartener Herbstwoche zum Migrationsrecht
Einwanderung – Flüchtlingsschutz – soziale Teilhabe
Das Seminar für Studierende gibt eine Einführung in aktuelle Fragen der Einwanderung, des Flüchtlingsschutzes sowie der sozialen Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund. Im Dialog mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis erarbeiten die TeilnehmerInnen die wichtigsten Teilgebiete des Migrationsrechts und diskutieren grundlegende Problemstellungen aus interdisziplinärer Perspektive.
In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Rechtswissenschaft der Universitäten Gießen und Frankfurt/Main
In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Rechtswissenschaft der Universitäten Gießen und Frankfurt/Main
30.09.2018, 18:00 Uhr - 05.10.2018, 13:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext
Studienwoche für Studierende und junge WissenschaftlerInnen
Die europäische Geschichte ist nicht nur die Geschichte des "christlichen Abendlandes", sondern auch von Judentum und Islam geprägt. Auf welchen ethischen Grundlagen kann das Zusammenleben in Europa gelingen?
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum - Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen Biser Stiftung.
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum - Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen Biser Stiftung.
28.09.2018, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Salafismus in Deutschland: Gemeinsam gegen die extremistische Gefahr
Die salafistische Szene in Deutschland wächst und beunruhigt weite Kreise der Bevölkerung. Was ist die Anziehungskraft des Salafismus, den vorwiegend junge Muslime reizvoll finden und von dem sie annehmen, dass er ihnen zu einer neuen "Identität" verhilft? Wie verlaufen Radikalisierungsprozesse? Wie können De-Radikalisierung und Prävention gelingen?
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg und der Türkischen Gemeinde Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg und der Türkischen Gemeinde Baden-Württemberg
28.09.2018, 17:00 Uhr - 29.09.2018, 13:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Sitzung des Kuratoriums der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Herbstsitzung
28.09.2018, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Öffentliche Abendveranstaltung
1918 und die Welt
Europäische und globale Auswirkungen von Weltkrieg und Friedensordnung
Im Herbst jährt sich das Ende des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal. Aus diesem Anlass nimmt die Veranstaltung in zwei Vorträgen und einem anschließenden Podiumsgespräch die Auswirkungen in den Blick, die das Ende des Ersten Weltkriegs und die sich daraus ergebende Nachkriegs- und Friedensordnung jenseits der vorherrschenden national geprägten Sichtweisen auf europäischer und globaler Ebene zeitigten.
Mit Vorträgen von Prof. Dr. Jörn Leonhard (Freiburg) und Prof. Dr. Ewald Frie (Tübingen).
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband Baden-Württemberg im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Mit Vorträgen von Prof. Dr. Jörn Leonhard (Freiburg) und Prof. Dr. Ewald Frie (Tübingen).
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband Baden-Württemberg im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
27.09.2018, 09:00 Uhr - 28.09.2018, 15:30 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Helfer mit Pfoten, Federn und Flossen
Tiereinsatz in der Altenpflege und Behindertenhilfe
Das Seminar vermittelt praxisorientiert für EinsteigerInnen, wie verschiedene Tierarten bei der Pflege und Betreuung alter und behinderter Menschen unterstützend und begleitend eingesetzt werden können.
27.09.2018, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Impulsvortrag und Fachgespräch
Muslime in Deutschland: Zwischen Dialog und Abgrenzung
In Deutschland leben mehr als vier Millionen Muslime. Sie gehören zu unserer Gesellschaft, viele werden dauerhaft hier bleiben. Wie aber sind Muslime in ihrer Vielfalt in Deutschland organisiert? Welche Bedeutung haben Moscheen und die dort wirkenden Imame? Wie ist die islamistische Szene einzuschätzen, und wie kann der Dialog mit Muslimen erfolgreich gestaltet werden? In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg und der Türkischen Gemeinde Baden-Württemberg.
21.09.2018, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Öffentlicher Vortrag
Gibt es einen schwäbischen Katholizismus?
Kirchenhistorische Konstruktionen nach 1945
Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Claus Arnold (Kirchenhistoriker, Mainz) im Rahmen der Tagung "Von 'böhmisch-katholisch' bis 'rheinisch-katholisch'. Regionale Katholizismen im 19. und 20. Jahrhundert"
Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg schrieb der Tübinger Kirchenhistoriker Hermann Tüchle (1905-1986) eine Geschichte der "Kirche Gottes im Lebensraum des schwäbisch-alamannischen Stammes" und ging dabei "von der innigsten Verbindung des Reiches Gottes mit dem Volk, in dem es Wurzel fasst" aus. Eine Beschränkung seines Werkes auf Württemberg erschien ihm deshalb als "unnatürlich und gekünstelt". Der "stammesgeschichtliche" Ansatz Tüchles und seine Rede vom "Lebensraum" erscheinen einerseits als problematisch, andererseits verweisen sie auf die interessanten Versuche, kirchliche und politische Identität im deutschen Südwesten nach 1945 neu zu denken.
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
19:00 Uhr, Tagungshaus Weingarten
Eintritt frei - Spenden willkommen.
Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg schrieb der Tübinger Kirchenhistoriker Hermann Tüchle (1905-1986) eine Geschichte der "Kirche Gottes im Lebensraum des schwäbisch-alamannischen Stammes" und ging dabei "von der innigsten Verbindung des Reiches Gottes mit dem Volk, in dem es Wurzel fasst" aus. Eine Beschränkung seines Werkes auf Württemberg erschien ihm deshalb als "unnatürlich und gekünstelt". Der "stammesgeschichtliche" Ansatz Tüchles und seine Rede vom "Lebensraum" erscheinen einerseits als problematisch, andererseits verweisen sie auf die interessanten Versuche, kirchliche und politische Identität im deutschen Südwesten nach 1945 neu zu denken.
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
19:00 Uhr, Tagungshaus Weingarten
Eintritt frei - Spenden willkommen.
20.09.2018, 15:00 Uhr - 22.09.2018, 14:00 Uhr, Weingarten
Wissenschaftliche Studientagung
Von "böhmisch-katholisch" bis "rheinisch-katholisch"
Regionale Katholizismen im 19. und 20. Jahrhundert
Immer wieder ist die Rede von regional spezifischen Ausprägungen des katholischen Glaubens. Die regionale Glaubenstradition, so hört man bisweilen, sei 'offener' und 'liberaler' als kirchliches Dogma und 'römische' Hierarchie und stärker an der Praxis orientiert. Ziel der Tagung ist es, die Entstehung, Funktionen und Folgen solcher regionaler Zuschreibungen zu untersuchen, was neue Einsichten sowohl für die Regional- wie die Kirchengeschichte verspricht. In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
17.09.2018, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Vernissage
The Atlas of Beauty – Frauen der Welt
Ein Fotoprojekt von Mihaela Noroc
Die rumänische Fotografin Mihaela Noroc bereiste seit 2013 über 60 Länder und porträtierte Frauen verschiedenster Kulturen. Von jeder Porträtierten lässt sie sich deren Lebensgeschichte erzählen und erfährt dadurch sehr viel über Diskriminierung, Unfreiheit, Angst, aber auch über Mut und Würde. Noroc zeigt, dass Schönheit durch Natürlichkeit, Selbstsicherheit und Authentizität bedingt ist.
Eine Ausstellung aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Frauenwahlrechts.
Ausstellungsende 3. Februar 2019
Eine Ausstellung aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Frauenwahlrechts.
Ausstellungsende 3. Februar 2019
16.09.2018, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Glaube herausgefordert: Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier
Himmelfahrt ins Jenseits?
"Jesus … aufgefahren in den Himmel ... sitzt zur Rechten Gottes des Vaters“.
Ein sowjetischer Astronaut bekannte, dass er bei seiner Weltraumfahrt keinen Himmel gefunden habe. Ist damit dieser Satz im Glaubensbekenntnis ad absurdum geführt? Der Himmel als Wohnung mit dem Thronsitz Gottes – wie ist das zu verstehen und was kann uns das sagen?
Ein sowjetischer Astronaut bekannte, dass er bei seiner Weltraumfahrt keinen Himmel gefunden habe. Ist damit dieser Satz im Glaubensbekenntnis ad absurdum geführt? Der Himmel als Wohnung mit dem Thronsitz Gottes – wie ist das zu verstehen und was kann uns das sagen?
16.09.2018, 18:00 Uhr - 19.09.2018, 13:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
Aktuelle Fragen zur Interpretation der Genfer Flüchtlingskonvention
Trotz ihrer fundamentalen Bedeutung für das deutsche Asylrecht gibt es bis heute keinen deutschsprachigen Kommentar zur Genfer Flüchtlingskonvention (GFK). An diesem in vielerlei Hinsicht schwerwiegenden Mangel setzt der Workshop an. Er dient der Diskussion und Weiterentwicklung des ersten deutschsprachigen GFK-Kommentars im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis.
In Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München
In Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München
06.09.2018, 18:00 Uhr - 09.09.2018, 13:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
Refugee Law Clinics – Bundesweites Vernetzungstreffen
Die aktuell rund 30 Refugee Law Clinics (RLCs) an deutschen Hochschulorten treffen sich zum vierten Mal zum bundesweiten Austausch. Im Vordergrund steht die Weiterentwicklung von Lehre und studentischer/ehrenamtlicher Rechtsberatung im Migrationsrecht.
In Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Refugee Law Clinics
In Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Refugee Law Clinics
01.09.2018, 14:00 Uhr - 05.09.2018, 14:00 Uhr, Weingarten
Sommerakademie
Der Mensch und die Musik
Einblicke in die Tonspur des Lebens
Die Sommerakademie nähert sich dem Phänomen Musik in vielfältigen, zum Teil musikalisch begleiteten Vorträgen aus den unterschiedlichsten Perspektiven und ermöglicht so neue Erkenntnisse der Teilnehmenden auch zu ihrem eigenen Musikgenuss. Aufgelockert wird das Programm durch musikalische Abende und zwei ganztätige Exkursionen inklusive Besuch eines Instrumentenmuseums, Achitekturführung in einem neuen Konzerthaus, Jodelwanderung in Vorarlberg und Weinverkostung in einer ehemaligen Zisterzienserabtei.
27.08.2018, 11:00 Uhr - 30.08.2018, 14:00 Uhr, Weingarten
3rd Corridors Workshop
Dialogue Through Cooperation
Protracted conflicts in the post-Soviet space are characterized by shrinking spaces for dialogue, limited cooperation, and (self-)isolation of societies. During the workshop, stakeholders from the region aim to develop new joint learning and capacity building projects for students and recent graduates.
In cooperation with the Corridors initiative at the Leibniz Institute for East and Southeast European Studies (Regensburg) that aims to foster dialogue through cooperation between conflict-affected societies and beyond
In cooperation with the Corridors initiative at the Leibniz Institute for East and Southeast European Studies (Regensburg) that aims to foster dialogue through cooperation between conflict-affected societies and beyond
30.07.2018, 15:00 Uhr - 02.08.2018, 13:00 Uhr, Weingarten
Philosophische Sommerwoche Weingarten
Vernunft, Bewusstsein und Kritik
Philosophen des Nordens und der Rationalismus der Neuzeit
Wir nehmen Denker wie Leibniz, Kant und Newton in den Blick. Aber auch Spinoza, Swedenborg, Hamann und Kierkegaard sowie der wenig bekannte, aber heute besonders aktuelle Karl Christian Friedrich Krause können unter dieser Perspektive betrachtet werden.
Bestandteil der Tagung ist auch ein Konzert für Orgel und Gesang in der Basilika mit Professor Wolfram Rehfeldt, vormaliger Organist am Dom in Rottenburg.
Bestandteil der Tagung ist auch ein Konzert für Orgel und Gesang in der Basilika mit Professor Wolfram Rehfeldt, vormaliger Organist am Dom in Rottenburg.
23.07.2018, 09:30 Uhr - 24.07.2018, 16:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
Begleitende Hände
Akupressur Basistag Plus
Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und Weise unterstützend und beruhigend auf Menschen einzuwirken. Akupressur bietet die Möglichkeit, ergänzend zur medikamentösen Behandlung, positiv Einfluss auf verschiedene Krankheitssymptome zu nehmen. Schwerpunkt des Kurses ist die praktische Arbeit und die Erfahrung der Wirksamkeit der Akupressur am eigenen Leib.
20.07.2018, 15:00 Uhr - 21.07.2018, 13:00 Uhr, Benediktbeuern
Aus der Schöpfung leben – Orte nachhaltigen Handelns
Ökologische Power hinter der Kirchenmauer
Exkursion zum Kloster Benediktbeuern
Die diesjährige Exkursion führt zum Kloster Benediktbeuern, lüftet die Geheimnisse der Klostergärten, sucht ökologische Power hinter der Kirchenmauer und vermittelt Einblicke in die Umweltbildung des Aktionszentrums. Die Veranstaltung will neue Impulse zu nachhaltigem Handeln vermitteln und wendet sich an haupt- und ehrenamtlich Engagierte im kirchlichen Bereich.
In Zusammenarbeit mit dem Verband der VerwaltungsleiterInnen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Arbeitskreis "Energie und Umwelt"), dem Diözesanausschuss "Nachhaltige Entwicklung", dem Photovoltaik-Anwendernetzwerk und dem diözesanen Umweltbeauftragten.
In Zusammenarbeit mit dem Verband der VerwaltungsleiterInnen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Arbeitskreis "Energie und Umwelt"), dem Diözesanausschuss "Nachhaltige Entwicklung", dem Photovoltaik-Anwendernetzwerk und dem diözesanen Umweltbeauftragten.
14.07.2018, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Erdbeben. Träume
Eine Oper von Toshio Hosokawa und Marcel Beyer
Der bedeutende japanische Komponist Toshio Hosokawa verbindet in dieser Uraufführung asiatische und europäische Musik-Traditionen. Im Auftrag der Oper Stuttgart nahm er die Novelle "Das Erdbeben in Chili“, die Heinrich von Kleist 1807 geschrieben hat, als Grundlage für sein Musiktheater. Kleist entwickelte in seiner Erzählung eine Parabel auf eine zügellose Menschheit. Es sind die Menschen selbst, die sich die Hölle auf Erden bereiten.
In Zusammenarbeit mit der Oper Stuttgart, Veranstaltungsort: Alte Kanzlei, Stuttgart
In Zusammenarbeit mit der Oper Stuttgart, Veranstaltungsort: Alte Kanzlei, Stuttgart
10.07.2018, 19:30 Uhr - 21:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Familie heute - bunte Vielfalt oder alles beim Alten?
Familie begegnet uns in vielfältigen Erscheinungsformen. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie Versorgungs- und Verantwortungsgemeinschaften sind und eine hohe Anpassungsfähigkeit an gesellschaftliche Verhältnisse besitzen. Welche Herausforderungen stellen sich heute? Ein Abend mit Prof. Dr. Norbert Schneider, dem Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, im Rahmen der Festwoche zum 100-jährigen Bestehen des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart