Da Sie die großartigen motivierenden Werke unserer Ausstellung "Kunst ist Lebensbereicherung" derzeit nicht vor Ort betrachten können, kommen wir zu Ihnen. Heute mit Susanna Messerschmidt.
Der Theologe Andreas Losch forscht an der Universität Bern an der Schnittstelle von Naturwissenschaft, Ethik und Technik. Warum das wichtig ist, erklärt er in unserem Interview.
Da Sie die großartigen motivierenden Werke unserer Ausstellung "Kunst ist Lebensbereicherung" derzeit nicht vor Ort betrachten können, kommen wir zu Ihnen. Heute mit Hubert Kaltenmark.
Das Gesprächsforum Synodaler Weg müht sich redlich. Doch die Blicke richten sich nach Köln. Dort wird die Geschichte von Saulus und Paulus lebendig, findet Verena Wodtke-Werner.
Die Corona-Pandemie hat die Situation von Flüchtenden verschärft. Das Interesse an ihrem Schicksal wachzuhalten, ist jedoch nicht nur eine Aufgabe der EU, sondern auch Christenpflicht.
Da Sie die großartigen motivierenden Werke unserer Ausstellung "Kunst ist Lebensbereicherung" derzeit nicht vor Ort betrachten können, kommen wir zu Ihnen. Heute mit Andreas Pytlik.
Die Katholische Kirche steckt durch viele Missbrauchsfälle tief in der Krise. Der Synodale Weg soll durch Reformen Glaubwürdigkeit zurückbringen. Doch Vorkommnisse in Köln torpedieren das.
Am 28. Januar 2021 ist der Chemie-Nobelpreisträger Paul Crutzen gerstorben. Im Gespräch mit Reinhold Leinfelder blicken wir auf Paul Crutzen als Vordenker des "Anthropozän" zurück.
Die Orthodoxie im deutschsprachigen Raum konnte beruhigt schlafen, weil einer unermüdlich wachte, recherchierte und schrieb. Jetzt ist er gestorben und darf ruhen – wir müssen aufwachen.
Da Sie die großartigen motivierenden Werke unserer Ausstellung "Kunst ist Lebensbereicherung" derzeit nicht vor Ort betrachten können, kommen wir zu Ihnen. Heute mit Sabine Becker.