Meldungen

Charles Taylor

Charles Taylor erster Preisträger

Katholisch-Theologische Fakultät Tübingen verleiht neuen Auer-Preis

Tübingen (ars). Der weltbekannte kanadische Philosoph Charles Taylor (84) ist erster Preisträger des neu gestifteten Alfons-Auer-Ethik-Preises der Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen. Dekanin Ruth Scoralick verlieh den mit 25000 € dotierten Preis am Freitag, 27. November, in Tübingen. Der Namensgeber Alfons Auer (1915–2005) war vor und nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil einer der bedeutendsten Moraltheologen in Deutschland und Anfang der 1950er Jahre Gründungsdirektor…

Weiterlesen
Herbstfest der Akademie (v. r.) Botschafterin Annette Schavan, Silke Gmeiner vom Kuratorium, Direktorin Verena Wodtke-Werner

Radikalität des Evangeliums

Botschafterin Annette Schavan würdigt beim Herbstfest der Akademie Papst Franziskus

Stuttgart. Annette Schavan hat beim Herbstfest der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart im Tagungszentrum Hohenheim am Freitagabend (25. September) die Grundlinien des gegenwärtigen Pontifikats nachgezeichnet und Papst Franziskus als eine weltweit geachtete moralische und politische Autorität gewürdigt. Die Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland beim Heiligen Stuhl stellte ihren Festvortrag unter das Thema „Radikalität und Evangelium“. Der Papst, so Schavan, verkörpere „auf…

Weiterlesen
Claudia Dantschke

Politischer Salafismus als Jugendsubkultur

Videodokumentation des Abendgesprächs in Hohenheim in der Reihe „Nachgefragt“ erschienen

Stuttgart. Zum Abendgespräch über den politischen Salafismus als Jugendsubkultur in der Reihe „Nachgefragt“ Anfang Juni liegt jetzt eine Videodokumentation vor. Bei der Veranstaltung im Tagungszentrum Hohenheim der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit rund 150 Teilnehmern wurde deutlich, dass salafistische Prediger versuchen, Diskriminierungserfahrungen zu instrumentalisieren und eine Gegenidentität zu konstruieren. Sie reagierten damit wirksam auf tatsächlich bestehende Probleme und…

Weiterlesen
Basilika Weingarten

„Weisheit, Licht und Glanz“

Russische Religionsphilosophie und die Kunst der Ikonen Thema der Philosophischen Sommerwoche / Ostkirchliches Abendlob und Feier der „Göttlichen Liturgie“ in der Basilika

Weingarten. Die diesjährige Philosophische Sommerwoche der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart im Tagungshaus Weingarten vom 3. bis 6. August beschäftigt sich mit der russischen Religionsphilosophie und der Kunst der Ikonen. An zwei Abenden öffnet sich die Tagung auch für die allgemeine Öffentlichkeit: beim „Ostkirchlichen Abendlob“ am Montag, 3. August, und bei der Feier der „Göttlichen Liturgie“ am Mittwoch, 5. August, jeweils um 19.30 Uhr in der Basilika, beide Male musikalisch…

Weiterlesen
Bischof Gebhard Fürst und Professor Dietmar Mieth beim Abendgespräch in der Akademie zur Papst-Enzyklika „Laudato si“

„Umweltzerstörung ist Selbstzerstörung“

Der Rottenburger Bischof Gebhard Fürst und der Tübingen Sozialethiker Dietmar Mieth würdigen Papst-Enzyklika als eindringlichen Appell zur „ökologischen Umkehr“

Stuttgart. Der Rottenburger Bischof Gebhard Fürst und der Tübingen Sozialethiker Dietmar Mieth haben die jüngste Enzyklika „Laudato Si“ von Papst Franziskus als eindringlichen Appell zur „ökologischen Umkehr“ angesichts fortschreitender Umweltzerstörung gewürdigt. Bei einem Abendgespräch in der Diözesanakademie in Stuttgart-Hohenheim am Donnerstag (9. Juli) betonte Fürst vor 120 Teilnehmern, der Papst rufe den Menschen in seine „Schöpfungsverantwortung“ und in ein neues, solidarisches…

Weiterlesen
Tagung „Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? Soziale Dienste als Feld eines Dialogs des Handelns“

Neue Online-Publikation zu Sozialen Diensten

Feld eines interreligiösen Dialogs des Handelns

Stuttgart. Zur Tagung „Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? Soziale Dienste als Feld eines Dialogs des Handelns“ (am 11. bis 12. Mai im Tagungszentrum Hohenheim) liegt nun die Online-Publikation der Tagungsbeiträge und ein ausführlicher Tagungsbericht vor. Die Tagung wurde gefördert durch das Bundesministerium des Innern und mitgetragen vom Deutschen Caritasverband, dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen.

 

Weiterlesen
Prof. Dr. Edgar Wolfrum

Zäsuren des 20. Jahrhunderts

Videodokumentation des Abendgesprächs in Hohenheim zum Ende des Zweiten Weltkriegs in der Reihe „Nachgefragt“ der Akademie

Stuttgart. Zäsuren des 20. Jahrhunderts war das Thema des Abendgesprächs in Hohenheim zum Ende des Zweiten Weltkriegs in der Reihe „Nachgefragt“ der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Unter dem Titel „Urkatastrophe oder ‚Stunde 0‘“ sprachen am Mittwoch, 29. April, der Historiker Edgar Wolfrum (Heidelberg) sowie der Leiter des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg, Dr. Thomas Schnabel, zum 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs (8. Mai), aber auch zum Kriegsende 1918, zur…

Weiterlesen
Professor Paul Witt, Rektor der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl und Dr. Verena Wodtke-Werner, Direktorin der Akademie, unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung.

Neues Projekt „Muslime als Partner in Baden-Württemberg“

Erstmals „Islamberater“ für Kommunen und muslimische Organisationen

Stuttgart. Der Islamwissenschaftler Hussein Hamdan von der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat am Mittwoch (22. April) im Tagungszentrum Hohenheim das neu angelaufene Projekt „Muslime als Partner in Baden-Württemberg. Information, Beratung, Dialog. Gesellschaft gemeinsam gestalten“ der Öffentlichkeit präsentiert. Rund 80 Fachleute aus kommunalen Einrichtungen, Bildungs- und Beratungsstellen, Vertreter islamischer Organisationen sowie Haupt- und Ehrenamtliche aus der Dialog- und…

Weiterlesen
von links nach rechts:  Pfarrer Konrad Hahn (Georges-Anawati-Stiftung), Dr. Christian Ströbele (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart), Michaela Neulinger (1. Preis), PD Dr. Hansjörg Schmid (Schweizer Zentrum für Islam und Gesellschaft, Fribourg),

Herausragende Essays zum christlich-islamischen Dialog

Georges-Anawati-Stiftung ehrt Nachwuchswissenschaftler mit Preis

Stuttgart. Die Georges-Anawati Stiftung hat im Rahmen einer Fachtagung des Theologischen Forums Christentum–Islam an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart am Samstag (7. März) insgesamt drei Preise an Nachwuchswissenschaftler verliehen, die sich in herausragenden Essays mit dem christlich-islamischen Dialog befasst haben.

Weiterlesen
Bild „Die mystische Jagd“ (Ausschnitt); Martin Schongauer; Flügelaltar der Colmarer Dominikanerkirche; um 1480 bis 1490; heute Unter-linden-Museum.

Mystik und Maria

Regionaltagung der Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik am 21. Februar in Stuttgart-Hohenheim

Stuttgart. Unter dem Titel „Mystik und Maria – Glaubensvertiefung als Weg zur Einheit der Kirche“ findet am Samstag, 21. Februar, im Tagungszentrum Hohenheim der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart die Frühjahrs-Regionaltagung der Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik statt. Eingeladen dazu sind auch alle diejenigen an Mystik Interessierten, die nicht Mitglieder der Gesellschaft sind.

Weiterlesen