Afrika – eine einzige Problemregion? Wie stellen wir Deutschen uns Afrika vor? Und was halten junge Afrikaner:innen von unserer Sicht auf ihre Dinge? Ein lustiger, nachdenklicher, ernster Abend.
Peru erleidet eine Staatskrise. Bei Demonstrationen hat es Tote gegeben. Teilnehmende einer Akademie-Veranstaltung drücken ihre Solidarität mit den Menschen in dem Andenstaat aus.
Populistische Bewegungen berufen sich auch auf religiöse Motive und Bindekräfte. Von christlicher wie von muslimischer Seite sind die Auswirkungen brisant. Was lässt sich dem entgegensetzen?
Wie kann politische Bildung zum Frieden beitragen? Und wie erreicht sie nachhaltig die Herzen der Menschen? Ein „Peace Slam" in der Akademie mit Erfahrungen aus Lateinamerika und Deutschland.
Die vielfältig ineinander verwobenen Krisen unserer Zeit kosten Unmengen an Geld und vermehren die ohnehin angewachsene soziale Ungleichheit noch weiter. Wer zahlt die Rechnung?
Ungeachtet diverser - und noch lückenhafter - Gesetze erfahren Menschen mit Behinderung oft strukturelle Diskriminierung. Nötig ist ein gesellschaftlicher Perspektivwechsel.
Dr. Heike Wagner, Leiterin des Fachbereichs Internationale Beziehungen und Südamerika-Expertin, war zum Studienteil der Sitzung der Bischöflichen Kommission Adveniat eingeladen.
Glück, Trauer, Wut, Angst, Ekel, Neid, Mitgefühl, Gier und noch mehr. Wie gehen wir mit unseren Gefühlen um, von denen manche ihre Wurzeln tief in unserer evolutionären Vorgeschichte haben?
Bei der Weingartener Herbstwoche diskutierten Jura-Student:innen mit Fachleuten über Fragen zu Einwanderung, Schutz von Flüchtlingen und sozialer Teilhabe - dieses Mal aber nicht in Weingarten.