Schon zum 23. Mal traf sich der Arbeitskreis Geschlechtergeschichte der frühen Neuzeit in Hohenheim. Dieses Mal im Mittelpunkt: Traditionen und Tradierungen.
Der Politikwissenschaftler Dr. Florian Hartleb analysierte, warum populistische Parteien und Bewegungen international Zulauf haben - und was dagegen getan werden kann.
Neue Töne aus Südamerika: Der Ökonom und ecuadorianische Politiker Alberto Acosta sowie Grupo Sal bringen im Tagungshaus Weingarten den Menschen Buen Vivir, das gute Leben, nahe.
Der Seelsorger Dr. Franz Brendle diskutiert in einer Veranstaltungsreihe Glaubensfragen - in zeitgemäßer Sprache. Andreas Ruiner hat mit Pfarrer Brendle darüber gesprochen, welche Überlegungen ihn dabei leiten.
Der Beitrag der Akademie und von Bischof Dr. Gebhard Fürst für das friedliche Zusammenleben der Religionen in Afrika ist durch ein ungewöhnliches Geschenk honoriert worden.
Beim Herbstfest der Akademie in Hohenheim betont Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) die wichtige Rolle der Kirchen für Verständigung und Gemeinsinn.
Bereits 300 Brückenbauer sind aus den christlich-islamischen Studienwochen hervorgegangen, die vor zehn Jahren von der Akademie und der Eugen-Biser-Stiftung ins Leben gerufen worden sind.
Salafismus ist nicht gleichbedeutend mit islamistischem Terror. Aber der Weg vieler jungen Leute vom Fundalismus zur Gewalt ist nicht weit - und die Umkehr schwieirig.