„Welche Macht hat Religion?“ und wie können Christentum und Islam mit dem ambivalenten Verhältnis von Religion und Macht umgehen? Darüber hat das Theologische Forum Christentum – Islam diskutiert.
Drei Studierende sind beim Essay-Wettbewerb ausgezeichnet worden. Die Georges-Anawati-Stiftung betont bei der Preisverleihung die Bedeutung des christlich-islamischen Dialogs.
Die Startprobleme für das Studium der islamischen Theologie sind behoben, die Nachfrage ist groß. Beim Theologischen Forum Christentum – Islam wurde eine positive Bilanz gezogen.
Der Religionswissenschaftler Dr. Michael Blume hat in Weingarten über sein erfolgreiches Sachbuch "Islam in der Krise" diskutiert. In Stuttgart spricht er am 26. April über seine Thesen.
Selbstbefreiung, faires Wirtschaften und mehr Umweltschutz durch Verzicht? Aktuelle Überlegungen zur Postwachstumsgesellschaft stoßen bei einer Tagung in Hohenheim nicht nur auf Begeisterung.
Über den Meister von Meßkirch weiß man noch immer relativ wenig. Aber seine Bilder faszinieren die Menschen noch heute. Das belegt die große Nachfrage bei unserer Kunsttagung.
Die Landwirtschaft steht im Verdacht, schuld am Insektensterben zu sein. Experten verweisen allerdings darauf, dass dieses ökologische Problem gesamtgesellschaftflich angegangen werden muss.
Der Migrationsexperte Dr. Carsten Hörich war ein hoch geschätzter Mitstreiter des Fachbereichs Migration - Menschenrechte - Nachhaltigkeit. In Griechenland ist er erst 36-jährig plötzlich gestorben.
Der interreligiöse Dialog zwischen Christen und Muslimen ist seit langem fester Bestandteil der Akademie-Arbeit. Dieses Jahr fragen wir: „Welche Macht hat Religion?“
Wer wünscht sich nicht die Leichtigkeit des Seins: Sommer, Sonne und Musik tragen dazu bei. Deshalb dreht sich bei unserer Sommerakademie in Weingarten alles um Musik.