Die internationale Zusammenarbeit verändert sich rasant. Das muss auch zu Reformen der internationalen Entwicklungspolitik führen - so der Tenor einer Tagung in Weingarten.
Ob Kreuz, Kippa oder Kopftuch – jeder soll tragen, was er will. Der Religionswissenschaftler, Islam-Kenner und Landesbeauftragte gegen Antisemitismus, Dr. Michael Blume, redet Klartext.
Wie Künstler Armut wahrnehmen, und wie Betroffene sich künstlerisch ausdrücken - das können Besucher in den Tagungshäusern in Weingarten und Stuttgart-Hohenheim erleben.
Die Weingartener Woche zum Flüchtlings- und Einwanderungsrecht wird 15 Jahre alt. So manche Teilnehmende hat das Thema der Seminarwoche für Studierende seither nicht mehr losgelassen.
Seit 50 Jahren sichert die Kirchengemeindeordnung Laien umfangreiche Mitspracherechte. Ex-Bundespräsident Christian Wulff hält Teilhabe für unverzichtbar für die Zukunft der Demokratie.
Stephen Hawking war ein begnadeter Kosmologe. Doch seine Absage an einen Schöpfer wird kontrovers diskutiert. Zu Recht – wie der Vortrag von Professor Dr. Stefan Bauberger SJ zeigte.
Kann man bei einem Roman über Sterben und Sterbebegleitung lachen? Man kann, wie ein Literaturabend mit der Autorin Susann Pásztor im Tagungszentrum Hohenheim gezeigt hat.
Die 41. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik haben sich mit der Frage befasst, wie Kinder heute mit Medien aufwachsen. Mehr medienpädagogische Angebote könnten dabei helfen.
Kunst an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart – ein Fachbereich, der Möglichkeiten, Potenziale, Chancen und Risiken mit kalkulierbaren Nebenwirkungen bietet.
„Welche Macht hat Religion?“ und wie können Christentum und Islam mit dem ambivalenten Verhältnis von Religion und Macht umgehen? Darüber hat das Theologische Forum Christentum – Islam diskutiert.