Meldungen

„Geschichten der deutschen Gegenwart", stand als Motto über den Afrika-Gesprächen der Akademie. Denn Menschen mit afrikanischen Wurzeln erleben „koloniales“ Verhalten hierzulande oft bis heute.

Weiterlesen

Ein Jahr nach Vorstellung des Missbrauchsgutachtens für die Erzdiözese München-Freising zieht die Katholische Akademie Bayern am 24. Januar eine Zwischenbilanz – online für alle Interessierten.

 

Weiterlesen

Seminare für angehende Beamt:innen und für Studierende der Sozialen Arbeit finden nicht nur im Hörsaal statt, sondern auch draußen in Gemeinden und Landkreisen, wo konkrete Fragen von Migration und Integration zu klären sind.

Weiterlesen

Ernüchternd: Drei Monate nach Verkündung des Bundesaufnahmeprogramms Afghanistan ist noch keine bedrohte Person, die den Taliban entkommen will, in Deutschland aufgenommen worden.

Weiterlesen

Als „einfacher und bescheidener Arbeiter im Weinberg des Herrn“ sah sich Joseph Ratzinger am 19. April 2005 zum Papst gewählt; fast wie ein einfacher und bescheidener Arbeiter ist er am 5. Januar 2023 zu Grabe getragen worden. In den knapp achtzehn Jahren dazwischen fegten schwere Stürme über und durch diesen Weinberg. Benedikt XVI. versuchte festzuzurren, was sich nur festzurren ließ. Und als er spürte, dass seine Kraft, die Dinge zu halten, für weitere Böen nicht mehr ausreichte, da ging er. 

Weiterlesen

Afrika – eine einzige Problemregion? Wie stellen wir Deutschen uns Afrika vor? Und was halten junge Afrikaner:innen von unserer Sicht auf ihre Dinge? Ein lustiger, nachdenklicher, ernster Abend.

Weiterlesen

Solidarität mit Peru

Engagement als Form politischer Bildung

Peru erleidet eine Staatskrise. Bei Demonstrationen hat es Tote gegeben. Teilnehmende einer Akademie-Veranstaltung drücken ihre Solidarität mit den Menschen in dem Andenstaat aus.

Weiterlesen

Populistische Bewegungen berufen sich auch auf religiöse Motive und Bindekräfte. Von christlicher wie von muslimischer Seite sind die Auswirkungen brisant. Was lässt sich dem entgegensetzen?

Weiterlesen

Wie kann politische Bildung zum Frieden beitragen? Und wie erreicht sie nachhaltig die Herzen der Menschen? Ein „Peace Slam" in der Akademie mit Erfahrungen aus Lateinamerika und Deutschland.

Weiterlesen

Die vielfältig ineinander verwobenen Krisen unserer Zeit kosten Unmengen an Geld und vermehren die ohnehin angewachsene soziale Ungleichheit noch weiter. Wer zahlt die Rechnung?

Weiterlesen