Wettstreit der Wertesysteme
Wie funktioniert künstliche Intelligenz und was bedeutet sie für unseren Alltag, aber auch für unsere Werte? Mit diesen spannenden Fragen hat sich unsere Online-Veranstaltung befasst.
Künstliche Intelligenz ist ein globales Zukunftsthema, das unsere Lebens- und Arbeitswelt dramatisch verändern wird. Die technischen Möglichkeiten treffen dabei auf ganz unterschiedliche weltanschauliche Resonanzböden, auf denen entweder Freiheitsrechte oder Überwachungssysteme wie in China gedeihen können. Der KI-Experte Prof. Dr. Klaus Mainzer widmet sich der Frage: Wie kann ein europäisches Wertesystem in der Welt der Künstlichen Intelligenz stark gemacht werden, ohne einen moralischen Neokolonialismus auszuüben?
Die gleiche Frage stellt auf regionaler Ebene das kürzlich erarbeitete Positionspapier der Diözese Rottenburg-Stuttgart, das sich als Leitfaden für den Umgang mit den verschiedensten digitalen Möglichkeiten an alle MitarbeiterInnen und ChristInnen der Diözese wendet – vorgestellt von Karin Schieszl-Rathgeb, der Leiterin der Expertengruppe Digitalisierung des Diözesanrats.
Video-Dokumentation mit Sprungmarken in unserem Forum Grenzfragen