Pfarrer Brendle geht – Pfarrer Haas kommt
17 Jahre lang war Dr. Franz Brendle als Geistlicher an der Akademie tätig. Nun geht er 77-jährig in den Ruhestand. Pfarrer Matthias Haas, der Leiter der Katholischen Hochschulgemeinde, ist sein Nachfolger.
Am Anfang war es eigentlich nur ein freies Arbeitszimmer in der Akademie-Geschäftsstelle, das Pfarrer Dr. Franz Brendle in den Schellenkönig 61 führte. Seit 1992 war der 1965 vom damaligen Bischof Leiprecht zum Priester geweihte Brendle Führungskräfte-Referent im Seelsorgereferat der Diözese. Im Jahr 2000, als der damalige Akademiedirektor Dr. Gebhard Fürst zum Bischof geweiht wurde, übernahm Brendle dann die Verantwortung für die liturgischen Angebote an der Akademie und ist seither als Akademie-Seelsorger tätig. Bei seiner Verabschiedung bei der Adventsfeier der Akademie ließ Direktorin Dr. Verena Wodtke-Werner die Arbeit des inzwischen 77-Jährigen noch einmal Revue passieren: „Du hast Menschen getraut, ihnen etwas zugetraut und sie gestützt. Du hast Kinder getauft und vielen von uns mit Rat und Tat in kleinen und großen Nöten immer zur Seite gestanden oder dich einfach beim Rundgang im Haus nach dem Befinden erkundigt.“ Diese seelsorgerlichen Gespräche seien ihm immer „überaus wichtig“ gewesen, sagte Wodtke-Werner.
Ein Dolmetscher für Gläubige, die keine Theologen sind
Sie erinnerte auch daran, dass Brendle 17 Jahre lang verantwortlich war für die liturgischen Angebote an der Akademie. Zehn bis zwölf Mal im Jahr zelebrierte er nach eigenen Angaben Gottesdienste im Rahmen von Akademie-Tagungen. Daneben las er 29 Jahre lang im Dom Sankt Eberhard sonntags die 12-Uhr-Messe. Ein sehr gefragter Zelebrant und Referent ist Brendle bis auf den heutigen Tag geblieben. Seine Reihe „Glaube herausgefordert“, die als Nachfolge der langjährigen Samstagsreihe inzwischen sonntags angeboten wird, erfreut sich nachhaltig großen Zuspruchs. Dabei referiert Brendle eine halbe Stunde über einen theologischen Sachverhalt, eine halbe Stunde wird darüber diskutiert, danach findet ein Gottesdienst statt. „Brendle kann etwas, was vielen in der Theologie nicht vergönnt ist“, erklärt Akademiedirektorin Wodtke-Werner den Erfolg: „er ist ein Dolmetscher, er kann komplexe und schwierige theologische Inhalte für Leute übersetzen, die ihren Glauben verstehen möchten, aber keine Fachleute sind.“
Auch wenn Brendle seine seelsorgerische Arbeit an der Akademie jetzt beendet, so hat er doch nicht vor, seine Zeit künftig im Ohrensessel zu verbringen. Er hält weiter wöchentlich Vorlesungen im Rahmen des Studium Generale, zelebriert Gottesdienste in Bad Cannstatt und Zuffenhausen und leitet – seit nunmehr 40 Jahren – Studienreisen mit biblischen Bezügen.
Hochschulpfarrer mit Interesse an Kultur und Stadtentwicklung
Sein Nachfolger, der 54 Jahre alte gebürtige Stuttgarter Matthias Haas, kommt aus einem anderen seelsorgerischen Umfeld. Nach seinem Theologiestudium in Tübingen und Frankfurt wurde er 1996 in Ulm-Wiblingen von Bischof Walter Kaspar zum Priester geweiht, nach Stationen als Vikar in Aalen und Bad Cannstatt und danach als Pfarrer übernahm er im Juni 2002 die Leitung der Hochschulgemeinde Stuttgart, die er weiterhin inne hat. Er engagierte sich auf Bundesebene in der Konferenz für Hochschulpastoral und leitete diese von 2007 bis 2013. Haas ist Geistlicher für den Malteser Hilfsdienst der Stadt Stuttgart und seit März 2016 auch stellvertretender Stadtdekan Stuttgarts.
Akademie-Geistlicher Haas wird ebenfalls Eucharistiefeiern im Rahmen der Tagungsarbeit anbieten und den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Akademie als Seelsorger zur Seite stehen. Überlegungen gehen auch dahin stärker mit der Hochschulgemeinde zu kooperieren und interessante Angebote für junge Akademiker zu entwickeln. Er wird als Geistlicher der Akademie bei Veranstaltungen ein interessierter und interessanter Gesprächspartner sein und aus seinen Erfahrungen als stellvertretender Stadtdekan und mit Studierenden unterschiedlichster Fachrichtungen Ideen und Impulse in die Akademiearbeit einbringen können.
Mit Pfarrer Haas gewinnt die Akademie einen Geistlichen mit großem kulturellen Interesse, der gerne ins Theater, Kino und Konzert geht. Haas engagiert sich besonders an der Musikhochschule; im vergangenen Sommersemester hatte er dort einen Lehrauftrag übernommen, zudem ist er Mitglied im Freundeskreis. Und er interessiert sich für Stadtentwicklung. Im Vorstand des Forums Hospitalviertel Stuttgart arbeitet er an der Neugestaltung dieses Innenstadtviertels mit. (Barbara Thurner-Fromm)