„Islam im Plural“ stark nachgefragt
Zwei Jahre nach Beginn des Fortbildungsprojekts zieht sein Leiter Dr. Hussein Hamdan eine positive Bilanz. Die Nachfrage ist sehr gut, und ein Ende des Informationsbedarfs nicht in Sicht.
Das im Februar 2017 im Auftrag von Bischof Dr. Gebhard Fürst gestartete Projekt „Islam im Plural“ ist auch im zweiten Jahr erfolgreich verlaufen: Insgesamt nahmen in den ersten beiden Jahren 226 Personen an fünfzehn Seminar-Veranstaltungen teil.
Der Kreis der Teilnehmenden bestand überwiegend aus kirchlichen und kommunalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Zudem interessierten sich für das Angebot auch zahlreiche Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit. Vereinzelt nahmen auch Personen aus Bildungseinrichtungen, Stiftungen und anderen Arbeitsbereichen an den thematisch breit aufgestellten und abwechslungsreichen Veranstaltungen teil.
„Auffallend ist, dass wir immer mehr kommunale AkteurInnen begrüßen dürfen. Es gibt viele Fragen bezüglich des Umgangs mit Moscheegemeinden, und wir freuen uns, dass wir neben der Islam-Beratung auch bei diesem Fortbildungsangebot das Vertrauen der Kommunen genießen“, erklärt Projektleiter Dr. Hussein Hamdan. Besonders in Weingarten ist die Nachfrage erfreulich groß: „In Oberschwaben gibt es nicht das große Angebot zu Islamthemen wie etwa im Stuttgarter Raum. Daher schließen wir eine Lücke, denn auch in ländlichen Regionen ist der Bedarf an Informationen zum Islam und seinen Richtungen sowie zum Umgang mit Musliminnen und Muslimen in der Praxis sehr groß.
Für 2019 sind sieben Veranstaltungen geplant. Davon sollen jeweils zwei an den drei Traditions-Standorten Stuttgart, Weingarten und Ulm stattfinden. Die Veranstaltung zum Jahres-Auftakt ist in diesem Jahr in Rottenburg-Ergenzingen geplant.
Weitere Informationen zu Terminen, Standorten und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie unter: https://www.akademie-rs.de/projekte/islam-im-plural/