Handreichung für Kommunen

Das Projekt Islamberatung bündelt bislang gemachte Erfahrungen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für oft gestellte Fragen im kommunalen Kontext.

Seit dem Jahr 2015 bietet das Projekt „Muslime als Partner in Baden-Württemberg. Information, Beratung, Dialog" Kommunen, kirchlichen Einrichtungen und islamischen Vereinigungen eine fachkundige Beratung in konkreten islambezogenen Fragen an und begleitet Dialogprozesse vor Ort. Auch bekannt unter dem Schlagwort „Islamberatung“ konnte das Gemeinschaftsprojekt mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl und der Robert Bosch Stiftung bereits in mehr als 175 Anliegen beraten und seine Expertise zur Verfügung stellen.
 
Um diese einem noch größerem Publikum zugänglich zu machen, veröffentlicht das Projekt eine Handreichung, die bisherige Erfahrungen aus der Beratungspraxis zusammenführt, die Herausforderungen im jeweiligen Themenfeld beschreibt sowie kompakte und alltagstaugliche Handlungsempfehlungen für das Zusammenleben in der Kommune präsentiert. Damit richtet sie sich in erster Linie an kommunale AkteurInnen, kann jedoch auch für andere Stellen hilfreich sein. Verfasst von Projektleiter Dr. Hussein Hamdan und Co-Beraterin Christina Reich geht die Handreichung auf besonders häufige Fragen ein: Zum einen ordnet sie ausgewählte Islamverbände in die muslimische Landschaft in Deutschland ein und gibt Hinweise zur Zusammenarbeit mit ihnen. Zum anderen stellt sie vier Themen vor, die für das Zusammenleben vor Ort von besonderer Bedeutung sind. Hierzu zählen Moscheebauprozesse, öffentliche Fastenbrechen im Ramadan sowie Fragen von muslimischer Bestattung und der Pflege muslimischer PatientInnen.
 
Sie können die Handreichung hier herunterladen.