Folgenreiche Gewalt gegen Frauen
Der Fachtag Zwangsverheiratung wirksam bekämpfen beleuchtete das internationale Engagement gegen Zwangsverheiratung und weibliche Genitalverstümmelung.
Im Video sprechen Akteur:innen internationaler Organisationen und Initiativen über den Kampf gegen Zwangsverheiratung in Großbritannien, den Niederlanden, Österreich und Belgien. Sie diskutieren aktuelle Herausforderungen und stellen gelungen Projekte und Netzwerke vor. Interviewt wurden Jennifer Horrocks und Noorel Haque für die Forced Marriage Unit (UK); Diny Fliermann für das Dutch Center of Forced Marriage and Abandonment (Niederlande); Najwa Duzdar für den Verein Orient Express (Österreich) und Marijke Weewauters für das Institut pour l’égalité des femmes et des hommes (Belgien).
Von Anna Berger und Linda Huber
Im Engagement gegen Zwangsverheiratung und weibliche Genitalverstümmelung (FGM_C), setzen sich international zahlreiche Initiativen für Aufklärung ein, beraten Akteur:innen in Zivilgesellschaft und Politik und unterstützen Betroffene. Denn trotz zahlreicher internationaler Verbote sind weltweit Millionen Mädchen und Frauen von Zwangsverheiratung oder der Verstümmelung ihrer Genitalien bedroht. Diese Formen ritualisierter Gewalt missachten ihre Würde und nehmen ihnen oftmals die Möglichkeit einer selbstbestimmten Lebensgestaltung. Begründet werden beide Praktiken unter anderem mit patriarchalischen und traditionellen Vorstellungen von Ehre und Reinheit. Betroffene Mädchen und Frauen leiden häufig ihr Leben lang unter schweren körperlichen und psychischen Folgen.
Im Rahmen des Fachtags „Zwangsverheiratung wirksam bekämpfen“, der am 21. Juli 2022 im Tagungszentrum Hohenheim stattfand, wurden die Situation in Baden-Württemberg sowie internationale Aktivitäten in den Blick genommen, um neue Impulse zu setzen und globale Strukturen und Kooperationsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Politologin Elham Manea stellte die rechtlichen und sozialen Strukturen dar, welche Zwangsverheiratungen begünstigen. Janine Hildenbeutel von Terre des Femmes präsentierte das Projekt Chain zur Prävention von geschlechtsspezifischer Gewalt, Anu Sivaganesan von der Fachstelle Zwangsheirat Zürich beleuchtete die Maßnahmen gegen Zwangsheirat in der Schweiz. Anschließend boten interaktive Workshops die Möglichkeit, unterschiedliche Projekte und Beratungsstellen kennenzulernen, die sich gegen Zwangsverheiratung und FGM_C einsetzen.
Playlist mit ausführlichen Einzelinterviews:
https://youtube.com/playlist?list=PLw7v5B_f4-4dOLvOFXl1QpbI0EdYhXLrt
Downloads und Veranstaltungsprogramm unter:
https://www.akademie-rs.de/vrueck_23881