Farbe bekennen für Demokratie

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Das hatten die Väter und Mütter des Grundgesetzes leidvoll erfahren. Und obwohl wir seither in Frieden leben, ist es nötig, daran zu erinnern und für unsere Demokratie und eine offene Gesellschaft einzutreten. Nicht nur kirchliche Mitarbeiter haben das am 23. Mai, dem Geburtstag der Verfassung, getan.

Am 23. Mai 1949 ist das Grundgesetz verabschiedet worden. In Erinnerung an dieses für Deutschland eminent wichtige Datum hat  ein Kreis von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hauptabteilung Kirche und Gesellschaft der Diözese Rottenburg-Stuttgart die Initiative „Farbe bekennen“ gegründet und zu einer aktiven Mittagspause am 23. Mai in mehreren Orten Baden-Württembergs, darunter Stuttgart, Ulm, Mannheim und Ravensburg,  aufgerufen. Dieser Initiative und Veranstaltungsidee haben sich zahlreiche kirchliche Organisationen, darüber hinaus aber auch Arbeitgeber, Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbände angeschlossen.

Auch Kollegen und Kolleginnen aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart haben durch ihre Teilnahme an der Aktion auf dem Schlossplatz ihr Eintreten für die Demokratie und eine offene Gesellschaft bekundet. Mehrere Redner bekundeten ihre persönlichen Erfahrungen mit der Demokratie und den Grundrechten unserer Verfassung und bekundeten, warum sie der Meinung sind, dass es an der Zeit und notwendig ist, für die Grundrechte und das Grundgesetz aktiv einzutreten.    

http://farbe-bekennen-fuer-demokratie.info/