Bücher unterm Weihnachtsbaum
Der Literaturwissenschaftler Dr. Michael Krämer hat in Hohenheim einen kurzweiligen Überblick über die aktuelle deutschsprachige Literatur samt Geschenktipps gegeben.
"Es geht immer um alles!" lautet der Titel der Akademie-Literaturreihe. Doch bei diesem Weihnachts-Special hätte man die Überschrift abwandeln können in "Es geht immer um alle". Denn mit einer Handvoll Bücher wollte (und konnte) sich Dr. Michael Krämer nicht begnügen. Mit einem großen Koffer voll literarischer Neuerscheinungen ist er ins Tagungszentrum gekommen. Alle mitgebrachten Bände hat er gelesen, viele davon vorgestellt, und seine Zuhörer sind ihm bei seiner kurzweiligen Tour d`Horizon gerne gefolgt.
Dass das Bücherlesen weiterhin im Trend liegt, beweisen aktuelle Branchenzahlen, die zu Beginn der Veranstaltung Akademiedirektorin Dr. Verena Wodtke-Werner nannte. So belegt das Buch erneut einen guten 14. Platz im Ranking der häufigsten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen, das 51 Aktivitäten erfasst. 18,8 Prozent der Bundesbürger ab 14 Jahren lesen nach Feierabend „häufig“ Bücher (2015: 19,7 Prozent), 27,5 Prozent lesen immerhin „gelegentlich“ (2015: 28,3 Prozent). 28,5 Prozent vertreiben sich die Zeit „selten“ mit einem Buch (2015: 27,8 Prozent), 25,2 Prozent lesen „nie“ (2015: 24,2 Prozent). Trotz der Rückgänge spielt das Buch also noch immer für fast die Hälfte der Deutschen eine größere Rolle bei der Freizeitgestaltung.
Dem Zeitgeist zum Trotz - die Lyrik lebt
So viele Bücher wie Michael Krämer werden aber natürlich die wenigsten lesen. Was angesichts der Fülle erstaunte: Wie viel Details, Namen und Handlungsstränge Krämer auswendig zu referieren wusste. Viel Lesenswertes hat er bei seiner Lektüre gefunden – und mehrere interessante Trends ausgemacht: „Noch nie gab es so viele zeitgeschichtliche Bücher“ stellte der Literaturwissenschaftler fest. Sie lösten die Erzählungen über den ersten Weltkrieg ab, über den kaum noch geschrieben würde. Zudem gebe es viele historische Romane; auch das Thema „Heimat“ – oft in Bezug auf den ländlichen Raum - beschäftige Autoren zunehmend. Ebenfalls Religion rücke als Thema nach vorn. Nicht zuletzt: Die Lyrik lebt. Krämer lobte besonders die Gedichte Ossip Mandelstamms und die Sprachschönheit in Doris Runges neuem Band, der den luftig-leichten Titel trägt: „man könnte sich ins blau verlieben“. (Barbara Thurner-Fromm)