Bereits 100 Islam-Beratungen
Das im Februar 2015 gestartete Projekt „Muslime als Partner in Baden-Württemberg" ist ein großer Erfolg. Jetzt hat Projektleiter Dr. Hussein Hamdan die 100. Beratung durchgeführt.
Die Nachfrage nach Beratungen zum besseren Zusammenleben mit Menschen muslimischen Glaubens ist riesengroß. Projektleiter Dr. Hussein Hamdan hat bereits seine 100. Beratung verzeichnet. „Das ist überwältigend", meint der Projektleiter. Hamdan hatte Anfang Juni 2015 erstmals eine Institution beraten. „Wenn man bedenkt, dass unser Projekt noch nicht einmal ganz drei Jahre läuft, ist das schon ein sehr großer Erfolg, den wir so nicht erwartet hatten“.
Beraterteam wird vergrößert
Vor allem der weit reichende Wirkungsbereich des Projekts macht deutlich, wie gut sich das Projekt in der relativ kurzen Zeitspanne von nicht einmal 36 Monaten entwickelt hat: So wurden neben unterschiedlichen kommunalen Institutionen in verschiedenen Regionen Baden-Württembergs auch diverse kirchliche sowie Landeseinrichtungen beraten. Nicht selten kam es vor, dass Akteure sich auch mehrfach an den Experten der Akademie gewandt haben. „Dies kann als großer Vertrauensbeweis gewertet werden“, bilanziert Hamdan.
Aber auch in personeller Hinsicht hat sich das Projekt seit seinem Beginn gut entwickelt: Um den großen Bedarf an landesweiten Beratungsanfragen zu decken, stehen dem Projektleiter bald drei Co-Berater/-innen zur Seite, die eigenständig Beratungen durchführen werden.
Das Islam-Beratungsprojekt, das die Akademie in Kooperation mit ihren langjährigen Partnern, der Robert Bosch Stiftung und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, durchführt, läuft zunächst bis Januar 2020. Angesichts des großen Erfolgs wird allerdings bereits jetzt an einer möglichen Fortführung des Projekts und an seiner Verstetigung gearbeitet.