Meldungen

Hochaktuell und stark besucht: Die traditionsreichen „Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht". Gut 250 Expert:innen diskutierten über Einbürgerung, Familiennachzug, Asyl und den Zusammenhalt Europas.

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz ist einer verblüfften, aber auch erschrockenen Öffentlichkeit zugänglich geworden. Wir diskutierten das Phänomen aus Sicht der Informatik, der Medienpädagogik und der Schule.

 

Weiterlesen

Welche Position nimmt Religion in der Gesellschaft heute noch ein? Darüber hat der Soziologe Hartmut Rosa im Gespräch mit Annette Schavan und Ortwin Renn nachgedacht. Hier die Dokumentation.

Weiterlesen

Was die Krisen in Politik und Ökonomie für die Menschen bedeuten, dem spüren wir in unserer Online-Reihe „Wirtschaft im Wandel“ nach. Hier: dem gewaltigen Umbruch in der Region Stuttgart.

Weiterlesen

Das nun schon zweite „Fest der Begegnung" im Tagungshaus Weingarten stieß auf Begeisterung. Es überwand Grenzen von Kulturen, Generationen, Sprachen und Religionen.

Weiterlesen

Was können die Religionen heute zum Frieden beitragen? Darüber diskutierte das Theologische Forum Christentum-Islam bei seinem Jahrestreffen, unter anderem mit Anselm Grün und Milad Karimi.

Weiterlesen

Von einer „Verkehrswende" für den Klimaschutz ist viel die Rede. Doch eine „Verkehrswende" braucht noch andere Dimensionen: Davon wissen Menschen mit Behinderungen zu erzählen, ganz praktisch.

Weiterlesen

„Der Schwarm“ hat als TV-Serie Aufsehen erregt: Ein vom Menschen ausgebeuteter Ozean schlägt zurück. Science oder Fiction? Hier das Video unseres Abends mit dem Meeresgeologen Gerhard Bohrmann.

Weiterlesen

Theologinnen an Universitäten, in Forschung und Gesellschaft wollen einander bestärken und sichtbarer werden. Ihr Netzwerk „AGENDA" hat nun seinen 25. Geburtstag gefeiert.

Weiterlesen

Bei der digitalen Revolution auch in der Heiligenforschung muss zuerst mit so manchen fehlerhaften, vielleicht fromm gemeinten Informationen aufgeräumt werden. Künstliche Intelligenz kann helfen.

Weiterlesen