15.11.2022, 12:00 Uhr – 16.11.2022, 15:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Islam in der Kommune – Deutschland (am Beispiel BW), Österreich und Schweiz

Wie das Zusammenleben mit Muslim:innen gelingt, entscheidet sich auf kommunaler Ebene. Doch welche Unterschiede, Gemeinsamkeiten und geteilten Herausforderungen gibt es in den drei deutschsprachigen Ländern? Die Tagung vergleicht die Rahmenbedingungen beim Umgang mit dem Thema Islam in der Kommune, vermisst die jeweiligen Islamlandschaften und wirft einen genaueren Blick auf Moscheebauprojekte.

In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl

Anfrage Warteliste  - Online-Anmeldung nicht mehr möglich


PDF 

Die Erfahrungen aus dem seit 2015 bestehenden Projekt „Muslime als Partner in Baden-Württemberg“ (Islamberatung) zeigen: Wie das Zusammenleben mit Muslim:innen gelingt, entscheidet sich vor Ort in den Kommunen. Doch welche Unterschiede, Gemeinsamkeiten und geteilten Herausforderungen bestehen in den drei deutschsprachigen Ländern beim Umgang mit islamischen Fragen auf kommunaler Ebene?

Danach fragt diese Tagung und nimmt dazu einen vergleichenden Blick auf Deutschland (am Beispiel Baden-Württemberg), Österreich und die Schweiz ein. Neben dem Feststellen von Ähnlichkeiten und Unterschieden soll es aber auch darum gehen, aus bestehenden Erfahrungen zu lernen und Handlungsempfehlungen für kommunales Handeln abzuleiten.

Als Ausgangspunkt werden die Rahmenbedingungen beim Umgang mit dem Thema Islam in der Kommune in den drei Ländern vermessen. Es schließt sich ein Überblick über die jeweiligen Islamlandschaften an, der fragt: Welches sind die wichtigsten islamischen Gruppen und Akteur:innen? Wie lassen sie sich einordnen?

Der zweite Veranstaltungstag vertieft die vergleichende Beschäftigung mit einem genaueren Blick auf ein Thema, das nicht selten besonders kontrovers diskutiert wird: Moscheebau. Ein Fachgespräch widmet sich abschließend der übergreifenden Frage nach muslimischem Leben im deutschsprachigen Raum und berührt dabei die Aspekte Zugehörigkeit, Integration und Identifikation.

Die Tagung ist eine Zusammenarbeit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl. Sie wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

Anfrage Warteliste  - Online-Anmeldung nicht mehr möglich


PDF  Zurück







Kontakt

Dr. Hussein Hamdan

Fachbereichsleiter
Fachbereich Muslime in Deutschland

Tel.: +49 711 1640 743

E-Mail

Kurzbiografie

By submitting this form you confirm our General Terms and Conditions and our Data Security Guidelines. GoogleTranslate of our conditions can be found here