Erfahrungen von Endlichkeit durchziehen unser ganzes Leben. Im Alter nehmen sie radikal zu: Ende des Berufslebens, nachlassende Kräfte und Gesundheit, geistige und körperliche Einschränkungen, der Verlust von Partner:innen, Freund:innen und anderen lieben Menschen; begrenzte finanzielle Möglichkeiten, Mobilitätseinschränkungen, auch ungelöste Konflikte, Schulderfahrungen, verpasste Möglichkeiten und schließlich der unweigerlich nahende Tod. All dies kann einen starken Sog auslösen und das Leben schwer machen.
Doch es gibt auch die andere Seite: die Freiheit des Alters, neue Entdeckungen und Entfaltungsmöglichkeiten, Großeltern sein, das Glück des Augenblicks, kraftvolle Erinnerungen und Erkenntnisse, tiefe Verbundenheit etc.
Wie gehen wir um mit Endlichkeitserfahrungen des Alters? Vor allem, wenn sie eingebettet sind in große Krisenerfahrungen der Gegenwart? Offenbar gibt es die Gefahr, in dieser Situation den Lebensmut zu verlieren und sich niederdrücken zu lassen – oder die Tendenz, sich in Scheinwelten zu flüchten.
Wie können wir mit der Erfahrung der Endlichkeit kraftvoll leben? Welche Energien schenkt uns die Endlichkeit des Lebens? Vor welche Herausforderungen stellt sie uns? Wie können wir Freude, Hoffnung, Lebensmut bewahren? Wie können wir uns gegenseitig unterstützen, die Balance des Lebens nicht zu verlieren? Und schließlich: was brauchen wir gesellschaftlich und kirchlich dazu? Welche Haltungen, Strukturen und Maßnahmen sind hilfreich, damit wir auch im Alter kraftvoll sagen können: endlich leben?
Darüber wollen wir gemeinsam mit den in der katholischen Seniorenarbeit Engagierten anlässlich dieser Tagung sprechen. In Zusammenarbeit mit dem Forum Katholische Seniorenarbeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und FORUM älterwerden der Erzdiözese Freiburg.
Endlich leben
Lebensgestaltung im Alter angesichts des Ungewissen
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
Dienstag, 7. März 2023
14:30 Uhr
Ankommen mit Kaffee und Tee
15:00 Uhr
Begrüßung und Einstimmung ins Thema
Renate Gleinser, Anton Haas, Thomas König
15:45 Uhr
Programmvorstellung
Ludger Bradenbrink
16:00 Uhr
Endlich leben – Herausforderungen und Chancen
Prof. Dr. Andrea Helmer-Denzel, Heidenheim
18:00 Uhr
Abendessen
19:45 Uhr
Ewig und drei Tage
Dein Theater, Stuttgart
Mittwoch, 8. März 2023
ab 7:30 Uhr
Frühstück
9:00 Uhr
Morgenimpuls
9:05 Uhr
„Das Leben spielt während wir planen" (nach John Lennon) –
Lebensgestaltung im Ungewissen
Dr. Joachim Drumm, Stuttgart
10:15 Uhr
Kaffeepause
10:30 Uhr
Endlichkeit. Was nun?
Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming, Augsburg
12:15 Uhr
Vorstellung der Workshops
Ludger Bradenbrink
12:30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Workshops
1 „Unsere Tage zu zählen, lehre uns!" (Ps 90,12)
Biblische Perspektiven auf Leben und Sterben
Barbara Janz-Spaeth, Stuttgart
2 Die Kunst der Balance angesichts der Endlichkeit –
Spirituelle Impulse
Wolfgang Steffel, Ulm
3 Endlichkeit als Thema der Seniorenarbeit.
Anregungen aus dem LIMA-Konzept
Theresa Betten und Johannes Braun, Freiburg
4 Kreise ziehen – Tanz und Gebärde als Lebensquelle
Dr. Angelika Daiker, Schwäbisch-Gmünd
5 Café Tod – Vorstellung eines Projektes zum sinnerfüllten Leben
Sylke Gamisch und Karin Specht, Aalen
15:45 Uhr
Kaffeepause
16:15 Uhr
Workshops, zweiter Durchgang
18:00 Uhr
Abendessen
19:30 Uhr
Endlich Zeit!
Gottesdienst in St. Antonius
Pfarrer Martin Schwer und Vorbereitungsteam
Donnerstag, 9. März 2023
ab 7:30 Uhr
Frühstück
9:00 Uhr
Morgenimpuls
9:05 Uhr
Informationen und Ausblick
Ludger Bradenbrink
9:15 Uhr
Vom Ende zur Voll-Endung. Einige Wegstrecken des Alters
Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Heiligenkreuz
10:30 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr
Diskussion, Résumé und Schlusswort(e)
Ludger Bradenbrink
12:30 Uhr
Mittagessen
13:30 Uhr
Ende der Tagung
Theresa Betten Leitung Referat Inklusion-Generationen,
Erzbischöfliches Seelsorgeamt, Freiburg
Johannes Braun Bildungsreferent für intergenerationelle Arbeit,
Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg
Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming Theologin und Philosophin, Augsburg
Dr. Angelika Daiker Theologin, Autorin, Dozentin für Meditation des Tanzes,
Schwäbisch-Gmünd
Dr. Joachim Drumm Theologe, Ordinariatsrat a.D., Stuttgart
Sylke Gamisch Familientherapeutin, Diakonie Aalen
Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz Religionsphilosophin, Hochschule Heiligenkreuz
Prof. Andrea Helmer-Denzel Studiengangsleiterin für die Studienrichtungen Case Management /
Soziale Arbeit mit älteren Menschen,
Duale Hochschule Baden-Württemberg; Heidenheim
Barbara Janz-Spaeth Referentin für Bibelpastoral und biblische Bildung, Stuttgart
Pfarrer Martin Schwer Diözesaner Altenseelsorger, Oberndorf a. N.
Karin Specht Katholische Erwachsenenbildung Ostalbkreis, Aalen
Dr. Wolfgang Steffel Dekanatsreferent, Katholisches Dekanat Ehingen-Ulm
Ludger Bradenbrink Fachbereich Senioren der Diözese Rottenburg-Stuttgart
in der Hauptabteilung XI „Kirche und Gesellschaft“
Anton Haas Vorsitzender des Forums Katholische Seniorenarbeit
in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Renate Gleinser Stellv. Vorsitzende des Forums Katholische Seniorenarbeit
Dr. Thomas König Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 297,5 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 268,5 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 199,5 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Bettina Wöhrmann M.A.
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 706
E-Mail: soziales@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_24554
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 21. Februar 2023. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 21. – 28.02.2023. (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Es sind keine Gruppenanmeldungen möglich, die Bezahlung erfolgt per Lastschrift. Bitte melden Sie sich online an und tragen Sie bei Bemerkungen ein, an welchem Workshop Sie teilnehmen möchten.
Corona-Info: Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Teilnahme über unser aktuelles Hygienekonzept www.akademie-rs.de/hygienekonzept. Wir müssen uns dennoch Änderungen zum Umfang und den Teilnehmer:innenzahlen vorbehalten und ggf. kostenfrei stornieren, wenn die geplante Veranstaltung aufgrund der aktuellen behördlichen Anordnungen und Hygieneschutzbestimmungen nicht umsetzbar sein sollte. Wir bitten um Ihr Verständnis und informieren Sie zeitnah.
Bild- und Video-Aufnahmen Bei Veranstaltungen vor Ort: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/hohenheim-anreise
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
PDF Zurück
Kontakt

Dr. Thomas König
Fachbereichsleiter
Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik II
Tel.: +49 711 1640 741
E-MailKurzbiografie
