Die Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ) ist Ende des 19. Jahrhunderts in Indien entstanden und heute vorwiegend in Pakistan verbreitet. Ihr Stifter Mirza Gulam Ahmad (1839–1908) beanspruchte für sich, der Messias zu sein. Aufgrund ihres Verständnisses von Prophetie und ihres Jesusbildes wird sie von anderen muslimischen Strömungen als unislamisch abgelehnt, vielfach auch als ketzerisch diffamiert und in Pakistan verfolgt.
In Deutschland wurde 1924–28 die älteste hierzulande bestehende Moschee durch die Ahmadiyya erbaut. Die AMJ hat sich bereits 1955 als Verein organisiert und in den darauffolgenden vier Jahren die ersten beiden Moscheen der Nachkriegszeit in Hamburg und in Frankfurt errichtet.
Aktuell hat die AMJ in Deutschland ca. 50.000 Mitglieder und über 200 lokale Gemeinden. 2013 erhielt sie in Hessen den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts und ist dort seitdem an der Gestaltung des islamischen Religionsunterrichts beteiligt. In vielen kommunalen, landes- und bundespolitischen Gremien und zahlreichen, besonders auch interreligiösen Initiativen wirkt die AMJ mit.
Dennoch ist von ihrer Geschichte und Glaubenslehre in der deutschen Öffentlichkeit wenig bekannt. Wie ist die AMJ strukturiert und welche Aktivitäten verfolgt sie in Deutschland? Besonders die Ablehnung durch andere islamische Organisationen und Gruppen sorgt auf verschiedenen Ebenen für Irritationen.
Die Tagung bietet ein Forum für AkteurInnen und Interessierte aus verschiedenen gesellschaftlichen Handlungsfeldern und fachlichen Perspektiven. Nachdem am Vormittag die Geschichte und Glaubenslehre der AMJ vorgestellt sowie ihr Jesus-/Messiasbild im Vergleich zu Christentum und sunnitischem Islam diskutiert wird, widmet sich der Nachmittag dem Leben und Wirken in ihren Ortsgemeinden und verbandlichen Strukturen in Deutschland. Zum Abschluss werden die Frauen- und Jugendarbeit erörtert.
Die Veranstaltung bildet die Fortsetzung der Reihe zu muslimischen bzw. islamstämmigen Minderheiten in Deutschland. Sie findet statt in Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und der AMJ. Eine Förderung bei der Dr. Buhmann Stiftung für interreligiöse Verständigung ist beantragt.
Verschoben: Ahmadiyya in Deutschland
Auf der Tagung werden die Lehre und die Strukturen der Ahmadiyya sowie ihr Verhältnis zu anderen islamischen Strömungen vorgestellt.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und der Ahmadiyya Muslim Jamaat
Neuer Termin: 27.06.2022
Dienstag, 8. Februar 2022
9:30 Uhr
Ankommen bei Kaffee und Brezeln
10:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Christian Ströbele
Kamal Ahmad, AMJ Stuttgart
10:15 Uhr
Geschichte und Glaubenslehre der Ahmadiyya
Iftekhar Ahmed, Imam AMJ
Moderation: Dr. Hussein Hamdan
11:30 Uhr
Jesus im Islam aus Sicht der Ahmadiyya
Tariq Ahmad Zafar, Imam AMJ
Prof. Dr. Anja Middelbeck-Varwick, Universität Frankfurt
Dr. Abdelmalek Hibaoui, Islamischer Theologe, Stuttgart
Moderation: Dr. Christian Ströbele
12:45 Uhr
Mittagessen
14:00 Uhr
Ahmadiyya in Deutschland und Baden-Württemberg – Organisationen und Wirken
Abdullah Uwe Wagishauser, Amir AMJ
Kamal Ahmad, AMJ Stuttgart
Gari Pavkovic, Stadt Stuttgart
Christian Westhoff, Deutsche Islam Konferenz
Moderation: Dr. Hussein Hamdan
15:45 Uhr
Pause
16:15 Uhr
Frauen- und Jugendarbeit der Ahmadiyya in Deutschland
Khola Maryam Hübsch, Frauenabteilung AMJ
Kamal Ahmad, Jugendabteilung AMJ
Mirzeta Haug, Evangelische Erwachsenenbildung Pforzheim
Karin Heinelt, Stadtjugendring Mannheim
Moderation: Dr. Theresa Beilschmidt, Stiftung Weltethos
17:45 Uhr
Tagungsrückblick
Moderation: Dr. Christian Ströbele
18:00 Uhr
Abschluss der Veranstaltung
Kamal Ahmad
Vorsitzender Ahmadiyya Muslim Jamaat Stuttgart
Kamal Ahmad
Bundesvorsitzender Jugendorganisation der Ahmadiyya
Muslim Jamaat Deutschland
Iftekhar Ahmed
Imam Ahmadiyya Muslim Jamaat
Mirzeta Haug
Evangelische Erwachsenenbildung Pforzheim
Karin Heinelt
Geschäftsführung
Stadtjugendring Mannheim e. V.
Dr. Abdelmalek Hibaoui
Islamischer Theologe, Stuttgart
Khola Maryam Hübsch
Freie Journalistin und Autorin,
Referentin Frauenabteilung der Ahmadiyya Muslim Jamaat
Prof. Dr. Anja Middelbeck-Varwick
Professur für Religionstheologie und Religionswissenschaft
Fachbereich Katholische Theologie, Universität Frankfurt
am Main
Gari Pavkovic
Leiter Abteilung Integrationspolitik
Referat Soziales und gesellschaftliche Integration, Stadt
Stuttgart
Abdullah Uwe Wagishauser
Amir und Vorsitzender Ahmadiyya Muslim Jamaat
Deutschland
Christian Westhoff
Deutsche Islam Konferenz
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Tariq Ahmad Zafar
Imam Ahmadiyya Muslim Jamaat,
Dozent für Imamausbildung am Institut für Islamische Theologie Riedstadt
Dr. Hussein Hamdan
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Fachbereich Muslime in Deutschland
Dr. Christian Ströbele
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Fachbereich Interreligiöser Dialog
Dr. Theresa Beilschmidt
Stiftung Weltethos
Bereich Interreligiöses und Gesellschaft
Dr. Manan Haq
Ahmadiyya Muslim Jamaat
Landesbeauftragter der Ahmadiyya in Baden-Württemberg
Tagungskosten Online-Teilnahme 30,00 €
Ermäßigt
Online-Teilnahme 10,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Abir Rebmann
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 769
E-Mail: rebmann@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_24293
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 28.01.2022. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 29.01 bis zum 03.02.2022 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Corona-Bedingungen: Bitte beachten Sie, dass aktuell ein Aufenthalt nur für geimpfte, genesene oder getestete Personen möglich ist und der entsprechende Nachweis im Original vorliegen muss.
Unser Hygienekonzept: Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Teilnahme über die aktuellen Bestimmungen unter www.akademie-rs.de/hygienekonzept.
Wir müssen uns dennoch Änderungen zum Umfang und den TeilnehmerInnenzahlen vorbehalten und ggf. kostenfrei stornieren, wenn die geplante Veranstaltung aufgrund der aktuellen behördlichen Anordnungen und Hygieneschutzbestimmungen nicht umsetzbar sein sollte. Wir bitten um Ihr Verständnis und informieren Sie zeitnah.
Online-Veranstaltung: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die mitgeteilten Zugangsdaten ausschließlich dem persönlichen Gebrauch dienen und nicht an Dritte weiter gegeben werden dürfen. Sie akzeptieren die ggfs. dazu nötigen Voraussetzungen gemäß der Datenschutzerklärung: www.akademie-rs.de/datenschutz.
Bild- und Video-Aufnahmen Bei Veranstaltungen vor Ort: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/hohenheim-anreise
Kontakt

Dr. Hussein Hamdan
Fachbereichsleiter
Fachbereich Muslime in Deutschland
Tel.: +49 711 1640 743
E-MailKurzbiografie
