Aktuelle Menschenrechtsarbeit sieht sich mit einer zunehmenden Salonfähigkeit menschenrechtsnegierender oder -relativierender Einstellungen konfrontiert. Die Corona-Pandemie fungiert dabei als Brennglas, welche die Frage nach den Prinzipien politischen Handelns lokal bis global nochmals neu in den Fokus gerückt hat und bestehende menschenrechtlichen Problematiken und Fragen verdichtet und aktualisiert. Der Workshop nimmt sich der wachsenden Verdrängung geltender Menschenrechtsnormen an und fragt, mit welchen Strategien und in welchen Koalitionen zu einer Stärkung von Menschenrechten in den gesellschaftlichen und politischen Debatten in Deutschland und darüber hinaus beigetragen werden kann. Ziel ist es, neue und möglichst breite themenbezogene Koalitionen zur Festigung der Menschenrechtsagenda zu schaffen, die nachhaltig über den Workshop hinauswirken. Im Austausch zwischen den oben genannten Akteursgruppen bietet der Workshop die Gelegenheit, möglichst konkrete Ansatzpunkte und Strategien zum weiteren Handeln zu entwickeln. Der Workshop folgt dabei einem zweigeteilten Ablauf: Am ersten Tag beschäftigen sich die Teilnehmenden mit dem Schwerpunktthema „(Ent-)Solidarisierung und Verantwortung unter Corona-Bedingungen“, der zweite Tag ist dem freien Austausch zu selbst gewählten Themen gewidmet.
Der Workshop ist die Folgeveranstaltung eines 2020 initiierten Pilotworkshops zum Thema. Er dient der weiteren Orientierung, in welche Richtung sich das angestoßene Projekt entwickeln kann.
Der Workshop basiert auf der Expertise sämtlicher Teilnehmenden und stellt die gemeinsame Reflexion und Vernetzung ins Zentrum.
Donnerstag, 30. Juni 2022
bis 10.00 Uhr
Anreise
10.00 – 10.30 Uhr
Begrüßung und Erläuterung des Konzepts
Dr. Heike Wagner und Dr. Konstanze Jüngling
10.30 – 12.00 Uhr
Rechtstaatlichkeit und Freiheits-Semantik im Kontext der
Pandemie
Impulsvortrag und Fragen
Dr. Jürgen P. Lang, Politikwissenschaftler
12.00 – 13.00 Uhr
Mittagessen
13.00 – 14.30 Uhr
Solidaritätsstruktur von Menschenrechten im Kontext der
Pandemie
Podiumsdiskussion
mit Input von Michael Windfuhr, Deutsches Institut für
Menschenrechte
14.30 – 15.00 Uhr
Pause
15.00 – 17.00 Uhr
Menschenrechtliche Verantwortung an den europäischen Außengrenzen in Zeiten der Pandemie – quo vadis, EU?
Podiumsdiskussion
mit Inputs von Barbara Lochbihler, UN-Ausschuss gegen das
Verschwindenlassen, und Günter Burkhardt, Pro Asyl
17.00 – 18.30 Uhr
Gemeinsamer Spaziergang
18.30 Uhr
Abendessen
19.30 – 21.30 Uhr
Agenda 2030 im Kontext von Corona (Arbeitstitel)
gemeinsames Brainstorming
mit Inputs von Dr. Christoph Grammer, Staatsministerium Baden-Württemberg, und Ulfried Miller, BUND Regionalverband Bodensee-Oberschwaben und Judith Skudelny, MdB (FDP) (angefragt)
Freitag, 1. Juli 2022
ab 7.30 – 8.30 Uhr
Frühstück
8.30 Uhr
Morgenimpuls
8.45 – 10.45 Uhr
Konkretisierung: Was lernen wir für die Menschenrechtsdebatte?
Impulsvortrag und Fragen
Nele Allenberg, Deutsches Institut für Menschenrechte
(angefragt)
10.45 – 11.00 Uhr
Pause
11.00 – 12.30 Uhr
Offener Raum zum Einbringen eigener Themen-
vorschläge sowie zur Diskussion aktueller Entwicklungen im
Themenfeld
Open Space
12.30 – 13.30 Uhr
Mittagessen
13.30 – 15.00 Uhr
Open Space
15.00 – 16.00 Uhr
Gemeinsamer Abschluss und weitere Schritte
Dr. Heike Wagner und Dr. Konstanze Jüngling
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tengiz Dalalishvili, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ (kostenfrei)
- inkl. Verpflegung und ohne Übernachtung (kostenfrei)
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Sabine Ilfrich
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 721
E-Mail: ilfrich@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_24256
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 1. Juni 2022. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Corona-Info: Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Teilnahme über unser aktuelles Hygienekonzept: www.akademie-rs.de/hygienekonzept. Wir müssen uns dennoch Änderungen zum Umfang und den TeilnehmerInnenzahlen vorbehalten und ggf. kostenfrei stornieren, wenn die geplante Veranstaltung auf-grund der aktuellen behördlichen Anordnungen und Hygieneschutzbestimmungen nicht umsetzbar sein sollte. Wir bitten um Ihr Verständnis und informieren Sie zeitnah.
Bild- und Video-Aufnahmen Bei Veranstaltungen vor Ort: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungshaus Weingarten –
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel: +49 751 5686 0; Fax: +49 751 5686 222
Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/weingarten-anreise