Quo vadis Migrationsrecht?
Die Pandemie hat viele ungelöste Probleme der Migration – ob schlechte Arbeitsbedingungen bei Saisonkräften oder fehlender Schutz von Flüchtenden – deutlich gemacht.
ONLINE-TAGUNG: Migrationsrecht in Zeiten der Pandemie – quo vadis?
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
Die Pandemie hat viele ungelöste Probleme der Migration – ob schlechte Arbeitsbedingungen bei Saisonkräften oder fehlender Schutz von Flüchtenden – deutlich gemacht.
Freitag, 29. Januar 2021
17.00 Uhr (ab 16.45 Uhr technische Einführung)
Eröffnung
Dr. Konstanze Jüngling, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
anschließend
The New Pact on Migration and Asylum – A Fresh Start for European Migration Policy?
(mit Simultanübersetzung)
Monique Pariat, Generaldirektorin für Migration und Inneres,
Europäische Kommission, Brüssel
Erik Marquardt, Mitglied des Europäischen Parlaments, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Brüssel
Stephan Mayer, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim
Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Berlin, CSU
Prof. Dr. Tesseltje de Lange, European Migration Law, Center for Migration Law, Radboud University Nijmegen
Moderation: Prof. Dr. Nora Markard, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Im Anschluss
Digitale Gespräche an der Denkbar, auf der Terrasse, im Raucher- Innenzelt oder anderswo
Samstag, 30. Januar 2021
10.00 - 12.00 Uhr (ab 9.45 Uhr technische Einführung)
70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention - Perspektiven, Heraus- forderungen und Lösungsansätze
Dr. Roland Bank, UNHCR, Berlin / Ulrich Weinbrenner, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Berlin / Dr. Anne Koch, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin / Moderation: Prof. Dr. Harald Dörig, Richter a.D. am Bundesverwaltungsgericht Leipzig
12.00 - 13.00 Uhr Pause
13.00 - 14.30 Uhr
Die "Staatsangehörigkeitsrechtsreform 2000" in der Migrations- gesellschaft: Ein Blick zurück und nach vorn
Prof. Dr. Tarik Tabbara, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin / Moderation: Dr. Constantin Hruschka, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München
14.30 - 15.00 Uhr Pause
Forenblock 15.00 - 16.30 Uhr: Parallel
EU-Asylrechtsreform - Aktueller Stand (1)
Florian Geyer, Europäische Kommission, Brüssel / Dr. Constantin Hruschka, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik,
München / Moderation: Prof. Dr. Marei Pelzer, Hochschule Fulda
Living and Working Conditions of Foreign Employees in the German
Meat Industry (2)
Prof. Dr. Tesseltje de Lange, European Migration Law, Center for Migration Law, Radboud University Nijmegen / Szabolcs Sepsi,
Deutscher Gewerkschaftsbund, Dortmund / Moderation: Prof. Dr. Constanze Janda, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaf-ten Speyer
Migrations- und integrationspolitische Entwicklungen auf
kommunaler Ebene (3)
Prof. Dr. Petra Bendel, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg / Prof. Dr. Hannes Schammann, Universität Hildesheim / Moderation: Gari Pavkovic, Integrationsbeauftragter der Landeshauptstadt Stuttgart
Warum geht es mit den Einbürgerungen nicht voran? (4)
Dr. Niklas Harder, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrati-onsforschung (DeZIM), Berlin / Sergio Andrés Cortés Núñez, Paritäti-scher Gesamtverband, Berlin / Tülin Akkoc, Türkische Gemeinde Hamburg und Umgebung e.V. / Moderation: Sybille Röseler, Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Integration und Flüchtlinge, Berlin
Im Anschluss
Digitale Gespräche an der Denkbar, auf der Terrasse, im Raucher-
Innenzelt oder anderswo
Dienstag, 2. Februar 2021
17.00 – 18.30 Uhr (ab 16.45 Uhr technische Einführung)
Leistungen nach dem AsylbLG in Zeiten der Pandemie (5)
Prof. Dr. (emer.) Dorothee Frings, Hochschule Niederrhein / Prof.
Dr. Andreas Pattar, Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl /
Moderation: Prof. Dr. Constanze Janda
Mittwoch, 3. Februar 2021
17.00 - 18.30 Uhr (ab 16.45 Uhr technische Einführung)
Nachzugs- und Aufenthaltsrechte ausländischer Familien: aktuelle Entwicklungen und Perspektiven (6)
Dr. Michael Maier-Borst, Arbeitsstab der Beauftragten der Bundes-
regierung für Migration, Integration und Flüchtlinge, Berlin /
Maria Kalin, Rechtsanwältin, Ulm / Moderation: Kerstin Düsch,
Kommissariat der deutschen Bischöfe, Berlin
Donnerstag, 4. Februar 2021
18.30 - 20.00 Uhr (ab 18.15 Uhr technische Einführung)
Struktureller Rassismus in der Polizei? (7)
Prof. Dr. Thomas Feltes, Ruhr-Universität Bochum / Thilo Cablitz, Sprecher der Berliner Polizei / Malika Mansouri, Universität Bielefeld und Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit Herford / Moderation: Dr. Stephan Beichel-Benedetti, Verwaltungsgericht Karlsruhe
Montag, 8. Februar 2021
18.00 - 19.30 Uhr (ab 17.45 Uhr technische Einführung)
Was bringt Wissenschaft dem Migrationsrecht in der Praxis? (8)
Dr. Stephan Beichel-Benedetti, Vors. Richter am Verwaltungsgericht Karlsruhe / Prof. Dr. Uwe Berlit, Vors. Richter am Bundes-verwaltungsgericht, Leipzig / Prof. Dr. Anuscheh Farahat, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg / Moderation: Dr. Michael Hoppe, Verwaltungsgericht Karlsruhe
Dienstag, 9. Februar 2021
16.00 - 17.30 Uhr (ab 15.45 Uhr technische Einführung)
Nägel mit Köpfen nach dem Brand von Moria? Das Gemeinsame Europäische Asylsystem am Scheideweg (9)
Dr. phil. Jutta Lauth Bacas / Robert Nestler, Equal Rights Beyond Borders / Günter Burkhardt, Pro Asyl / Moderation: Manfred Weidmann, Rechtsanwalt, Tübingen
Mittwoch, 10. Februar 2021
18.00 - 19.30 Uhr (ab 17.45 Uhr technische Einführung)
United4Rescue? Zur Situation der privaten Seenotrettung (10)
Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der EKD / Prof. Dr. Nora Markard, Westfälische Wilhelms-Universität Münster / Moderation: Dr. Konstanze Jüngling
Donnerstag, 11. Februar 2021
18.00 – 19.30 Uhr (ab 17.45 Uhr technische Einführung)
Die aktuelle Rechtsprechung des EGMR zu Abschiebungen,
Auslieferungen und Ausweisungen (11)
Thomas Straub, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Straßburg / Moderation: Carsten Gericke, Rechtsanwalt, Hamburg
Freitag, 12. Februar 2021
10.00 – 11.30 Uhr (ab 9.45 Uhr technische Einführung)
Gemeinschaftsunterkünfte und Ankerzentren – Pandemieprävention und Schutz vulnerabler Gruppen (12)
Tim Rohmann, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München / Dr. med. Sabine Vygen-Bonnet und Navina Sarma,
Robert-Koch-Institut, Berlin / Moderation: Dirk Gärtner, Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge, Neumünster
17:00 - 18.30 Uhr (ab 16.45 Uhr technische Einführung)
Aktuelle Entwicklungen im Freizügigkeitsrecht (13)
Prof. Dr. Gabriele Buchholtz, Universität Hamburg / Dr. Constantin Hruschka / Moderation: Prof. Dr. Constanze Janda
Dr. Konstanze Jüngling, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dr. Stephan Beichel-Benedetti, Karlsruhe
Prof. Dr. Harald Dörig, Erfurt
Dr. Constantin Hruschka, München
Prof. Dr. Constanze Janda, Speyer
Dr. Michael Maier-Borst, Berlin
Manfred Weidmann, Tübingen
Tagungskosten Online-Veranstaltungskosten 90,00 €
Ermäßigt
Online-Veranstaltungskosten 45,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Sabine Ilfrich
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 721
E-Mail: ilfrich@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_24190
Die Anmeldung erbitten wir online spätestens bis zum 10. Januar 2021. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung nach dem 27. Januar 2021 stellen wir Ihnen die Tagungskosten in Rechnung. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Online-Veranstaltung Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die mitgeteilten Zugangsdaten ausschließlich dem persönlichen Gebrauch dienen und nicht an Dritte weiter gegeben werden dürfen. Sie akzeptieren die ggfs. dazu nötigen Voraussetzungen gemäß der Datenschutzerklärung: www.akademie-rs.de/datenschutz. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien von Zoom gemäß https:zoom.us/de-de/privacy.html
Bildaufnahmen Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich