09.07.2021, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Offene Veranstaltung

Online: Die Rolle der Medien bei Radikalisierung und Prävention

Um die Rolle der Medien bei Radikalisierungsprozessen zu verstehen, wirft die Tagung einen Blick darauf, wie ExtremistInnen sich verschiedener Medien für ihre Anliegen bedienen. Neben dem Radikalisierungspotential von Medien soll es auch darum gehen, wie diese in der Präventionsarbeit eingesetzt werden können und wie ein kritisch-verantwortlicher Umgang mit ihnen gelernt werden kann.

In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg, der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg und dem Landeskriminalamt.

Anfrage Warteliste  - Online-Anmeldung nicht mehr möglich


PDF 

Hinter die Bilder schauen

Der Medienwissenschaftler Dr. Bernd Zywietz schildert Machart und Wirkungsweise von extremistischer Propaganda im Netz und wie man sie bekämpfen kann.

Die Situation scheint klar: Moderne Medien tragen zum Extremismus bei und befördern auf ganz unterschiedliche Weise Radikalisierung, Feindbilder und die Polarisierung der Gesellschaft. Soziale Medien verteilen hasserfüllte Botschaften in bislang ungekanntem Ausmaß und bieten einen geschützten Rekrutierungsraum für ExtremistInnen. Doch stimmt das überhaupt? Sind Medien tatsächlich für die Verbreitung und Verfestigung extremistischer Einstellungen verantwortlich? Können sie nicht auch viel zur Prävention gegen Rechtsextremismus, Salafismus und andere Strömungen beitragen, indem sie in großem Umfang Wissen zur Verfügung stellen?

All diese Fragen beleuchtet der Fachtag. Um zu verstehen, welche Rolle Medien bei der Radikalisierung spielen, wirft er einen genauen Blick darauf, wie extremistische AkteurInnen sich verschiedener Medien für ihre Anliegen bedienen. Darüber hinaus wird im Besonderen der Umgang junger Menschen mit Medien betrachtet und es werden Wege zur Stärkung ihrer Medienkompetenz für ein sicheres und respektvolles Bewegen im Netz aufgezeigt.

Der Fachtag soll ein Forum bieten für AkteurInnen und Interessierte aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und zugleich der Entwicklung von handlungsleitenden Perspektiven und Netzwerken dienen. Auf der Grundlage von Fachvorträgen wird zunächst über die Rolle der Medien in Radikalisierungsprozessen informiert. Anschließend werden Workshops mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten von ExpertInnen aus der Praxis angeboten.

Anfrage Warteliste  - Online-Anmeldung nicht mehr möglich


PDF  Zurück







Kontakt

Dr. Hussein Hamdan

Fachbereichsleiter
Fachbereich Muslime in Deutschland

Tel.: +49 711 1640 743

E-Mail

Kurzbiografie