Hinter die Bilder schauen
Der Medienwissenschaftler Dr. Bernd Zywietz schildert Machart und Wirkungsweise von extremistischer Propaganda im Netz und wie man sie bekämpfen kann.
Online: Die Rolle der Medien bei Radikalisierung und Prävention
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
Der Medienwissenschaftler Dr. Bernd Zywietz schildert Machart und Wirkungsweise von extremistischer Propaganda im Netz und wie man sie bekämpfen kann.
Die Situation scheint klar: Moderne Medien tragen zum Extremismus bei und befördern auf ganz unterschiedliche Weise Radikalisierung, Feindbilder und die Polarisierung der Gesellschaft. Soziale Medien verteilen hasserfüllte Botschaften in bislang ungekanntem Ausmaß und bieten einen geschützten Rekrutierungsraum für ExtremistInnen. Doch stimmt das überhaupt? Sind Medien tatsächlich für die Verbreitung und Verfestigung extremistischer Einstellungen verantwortlich? Können sie nicht auch viel zur Prävention gegen Rechtsextremismus, Salafismus und andere Strömungen beitragen, indem sie in großem Umfang Wissen zur Verfügung stellen?
All diese Fragen beleuchtet der Fachtag. Um zu verstehen, welche Rolle Medien bei der Radikalisierung spielen, wirft er einen genauen Blick darauf, wie extremistische AkteurInnen sich verschiedener Medien für ihre Anliegen bedienen. Darüber hinaus wird im Besonderen der Umgang junger Menschen mit Medien betrachtet und es werden Wege zur Stärkung ihrer Medienkompetenz für ein sicheres und respektvolles Bewegen im Netz aufgezeigt.
Der Fachtag soll ein Forum bieten für AkteurInnen und Interessierte aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und zugleich der Entwicklung von handlungsleitenden Perspektiven und Netzwerken dienen. Auf der Grundlage von Fachvorträgen wird zunächst über die Rolle der Medien in Radikalisierungsprozessen informiert. Anschließend werden Workshops mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten von ExpertInnen aus der Praxis angeboten.
Freitag, 9. Juli 2021
9:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Hussein Hamdan
9:15 Uhr
Impulsvortrag I
Jugend – Medien – Extremismus. Wo Jugendliche mit Extremismus in Kontakt kommen und wie sie ihn erkennen
Dr. Claudia Riesmeyer
10:00 Uhr
Impulsvortrag II
Populismus als Brücke: Wie antidemokratische Inhalte in die demokratische Öffentlichkeit Eingang finden
Prof. Dr. Paula Diehl
10:45 Uhr
Pause
11:00 Uhr
Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Paula Diehl
Dr. Claudia Riesmeyer
Dr. Bernd Zywietz
Moderation: Frank Buchheit
12:15 Uhr
Mittagspause
13:15 Uhr
Workshopphase
Workshop I
„Ich brauch dich als Feind.“ – Ein Workshop zu den Wechselwirkungen zwischen extremistischen Ideologien und deren Bedeutung im digitalen Raum
Prof. Dr. Jens Ostwaldt
Mathieu Coquelin
Workshop II
„Zivilcourage und respect! im Netz“
Frank Buchheit
Ahmed Gaafar
Workshop III
„Hitler gefällt das.“ – Memes in der digitalen Erinnerungskultur
Andreas Schulz
Workshop IV
Sicher durch die Medien – Förderung der Medienkompetenz und Unterstützungsangebote
Doreen Peßler
Erkan Binici
Derya Sahan
15:00 Uhr
Abschließende Zusammenfassung
Danaë Panissié
Dr. Hussein Hamdan
Erkan Binici
Medienpädagogischer Referent
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Stuttgart
Referent der politischen Bildungsarbeit
Prof. Dr. Paula Diehl
Institut für Sozialwissenschaften
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Ahmed Gaafar
Jugendstiftung Baden-Württemberg, Sersheim
Prof. Dr. Jens Ostwaldt
Professur für Soziale Arbeit mit dem Arbeits- und Forschungsschwerpunkt Extremismus und Radikalisierung
IU – Internationale Hochschule
Doreen Peßler
Abteilung Pädagogik, Referat Medienpädagogische Unterstützungssysteme
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Stuttgart
Dr. Claudia Riesmeyer
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Ludwig-Maximilians-Universität München
Andreas Schulz
Fachbereich Gedenkstättenarbeit
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart
Dr. Bernd Zywietz
Bereich Politischer Extremismus
jugendschutz.net, Mainz
Dr. Hussein Hamdan
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Frank Buchheit
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Mathieu Coquelin
Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Danaë Panissié
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V.
Derya Sahan
Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Tagungskosten Online-Teilnahme 30,00 €
Ermäßigt
Online-Teilnahme 20,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Abir Rebmann
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 769
E-Mail: rebmann@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_24062
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 30.06.2021. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 01.07. – 05.07. (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Corona-Info: Für uns steht der Schutz unserer Gäste und MitarbeiterInnen an erster Stelle. Daher müssen wir uns Änderungen zu Veranstaltungsumfang und TeilnehmerInnenzahlen vorbehalten und ggf. kostenfrei stornieren, wenn die geplante Veranstaltung aufgrund der aktuellen behördlichen Bestimmungen nicht umsetzbar sein sollte. Wir bitten um Ihr Verständnis und informieren Sie zeitnah. Unser Hygienekonzept: Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Teilnahme über die aktuellen Bestimmungen unter www.akademie-rs.de/hygienekonzept.
Online-Veranstaltung: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die mitgeteilten Zugangsdaten ausschließlich dem persönlichen Gebrauch dienen und nicht an Dritte weiter gegeben werden dürfen. Sie akzeptieren die ggfs. dazu nötigen Voraussetzungen gemäß der Datenschutzerklärung: www.akademie-rs.de/datenschutz.
Bild- und Video-Aufnahmen Bei Veranstaltungen vor Ort: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
Fachbereichsleiter
Fachbereich Muslime in Deutschland
Tel.: +49 711 1640 743
E-MailKurzbiografie