Aktuelle Veranstaltungen

    26.05.2023, 17:00 Uhr – 28.05.2023, 14:00 Uhr, Weingarten
    Veranstaltungen für Expert:innen

    Refugee Law Clinics – Regionaltreffen Süd

    Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Tagung liegt auf der Aus- und Fortbildung der Berater*innen der Refugee Law Clinics in Bayern und Baden-Württemberg.
    Die Veranstaltung fällt leider aus.
    12.06.2023, 09:00 Uhr – 14.06.2023, 15:30 Uhr, Weingarten
    Seminar

    Das BI und seine Fallstricke – beste Pflegegrade sichern

    Die Überarbeitung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs und die neuen Begutachtungs-Richtlinien (BI) stellen die Pflege vor große Herausforderungen. Angemessene Pflegegrade schaffen Zeitressourcen. Das Seminar erläutert den Umgang mit dem neuen Instrument und umfasst auch einen Praxisteil.

    Programm anzeigen

    Anmelden 

    15.06.2023, 17:30 Uhr – 17.06.2023, 15:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    14. Tagung des Arbeitskreises AIM Gender

    Männlichkeiten als Lebensweisen in Geschichte und Gegenwart

    Männlichkeit wird erlernt, erlebt, erfahren, erlitten. Die 14. Tagung des Arbeitskreises AIM GENDER wendet sich alltäglichen Praktiken zu und untersucht Art und Weise, wie Männlichkeit(en) gelebt werden.
    In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung und dem Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Hildesheim

    Programm anfordern

    19.06.2023, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Veranstaltungen für Expert:innen

    Aktuelle Fragen in der Migrationssozialarbeit

    Auf der Tagung wird diskutiert, welche Aufgaben und Herausforderungen sich in der sozialarbeiterischen Praxis durch die strukturellen und rechtlichen Änderungen im Migrationsbereich ergeben.
    In Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss Migration der Liga der Wohlfahrtspflege Stuttgart

    Programm anfordern

    22.06.2023, 09:00 Uhr – 23.06.2023, 17:30 Uhr, Ulm
    Veranstaltungen für Expert:innen

    Islam im Plural

    Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen

    Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Seminars besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung für eine gelingende Integration.

    In Zusammenarbeit mit der keb - Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.

    Programm anzeigen

    22.06.2023, 14:00 Uhr – 24.06.2023, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Veranstaltungen für Expert:innen

    Rechtsberaterkonferenz

    Die Tagung dient dem Austausch und der Fortbildung der Mitglieder der Rechtsberaterkonferenz, einem bundesweiten Netzwerk von Rechtsanwält:innen, die - in Zusammenarbeit mit Wohlfahrtsverbänden und UNHCR - Geflüchtete rechtlich beraten und vertreten.
    In Zusammenarbeit mit dem AWO Bundesverband e.V.

    Programm anfordern

    03.07.2023, 09:30 Uhr – 04.07.2023, 16:00 Uhr, Weingarten
    Veranstaltungen für Expert:innen

    Der person-zentrierte Ansatz von Tom Kitwood im Umgang mit Demenz

    Ein Versorgungskonzept für die Interaktion mit verwirrten Menschen
    Der Ansatz von Tom Kitwood beschäftigt sich mit der Pflege und Begleitung insbesondere von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung. Wie lässt sich durch eine veränderte, angepasste Pflegekultur das Person-sein der betroffenen Menschen erhalten? Das Konzept ermöglicht eine umhüllende, begleitende und unterstützende Pflege und bildet die Grundlage für den respektvollen Umgang und einem authentischen Kontakt zwischen den Begleitenden und den betroffenen Personen.

    Programm anfordern

    07.07.2023, 14:00 Uhr – 08.07.2023, 14:00 Uhr
    Nachhaltigkeitstagung

    Von grünem Wasserstoff und grünem Strom

    Exkursion Richtung Kloster Schöntal
    Die diesjährige Exkursion erkundet die Umgebung von Kloster Schöntal, besichtigt moderne Windkraft- und Solaranlagen und erfährt, wie grüner Wasserstoff aus Überstrom von Wind und Sonne generiert wird.

    Programm anfordern

    09.07.2023, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    3-teilige Reihe zum Thema: „Christsein – provozierende Alternativen“

    Mutig in der Masse

    Die bekannte Bildgeschichte zu Beginn der Bergpredigt (Mt 5,13-16) will Mut machen zum Bekenntnis und zum öffentlichen Engagement der Christ:innen.

    Programm anzeigen

    Anmelden 

    10.07.2023, 09:00 Uhr – 11.07.2023, 16:00 Uhr, Weingarten
    Aufbaumodul

    Begleitende Hände

    Akupressur bei alten, schwerstkranken und sterbenden Menschen
    Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und Weise, unterstützend und beruhigend auf Menschen einzuwirken. Akupressur bietet die Möglichkeit, ergänzend zur medikamentösen Behandlung, positiv Einfluss auf verschiedene Krankheitssymptome zu nehmen. Schwerpunkt des Kurses ist die praktische Arbeit und die Erfahrung der Wirksamkeit der Akupressur am eigenen Leib. Das Aufbaumodul setzt den vorherigen Besuch eines Basismoduls voraus.

    Programm anfordern

    12.07.2023, 14:00 Uhr – 13.07.2023, 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Mit unserer Kirche synodal in die Zukunft

    Wirksame Wegmarken

    Der Synodale Weg in Deutschland nähert sich seinem Abschluss. Aber was kommt danach? Auch die Würzburger Synode der deutschen Bistümer (1971-75) wollte wirksame Wegmarken setzen und hat bis heute – nach fast fünfzig Jahren! – auf viele Anfragen in Rom noch nicht einmal eine Eingangsbestätigung erhalten.

    Diesmal sind wir klüger, sagten sich im Bistum Rottenburg-Stuttgart der Diözesanrat, die Abteilung Pastorale Konzeptionen und die Akademie.

    Zwei Tage lang werden wir in Stuttgart-Hohenheim konkrete Handlungsoptionen für unsere Diözese aus den Ergebnissen der vier Foren des Synodalen Weges so formulieren und adressieren, dass sie auch umgesetzt werden. Praktiker:innen und Wissenschaftler:innen, die beim Synodalen Weg dabei waren, diskutieren und referieren mit all jenen, die immer noch an der Zukunft der Kirche ein Interesse haben.

    Vor allem geht es um den Dialog und um ganz handfeste Handlungsoptionen. Das Besondere ist die Begleitung durch den international bekannten Prager Theologen und Priester Prof. Tomáš Halík, der den Synodalen Weg seit dessen Beginn mit klugen und bedenkenswerten Anmerkungen begleitet, die auch weltweite Aufmerksamkeit erfahren.

    Zum Abschluss laden wir für den 13. Juli auch zu einem öffentlichen Abendvortrag mit Tomáš Halík ein, der zuletzt mit seinem zukunftsträchtigen Buch „Der Nachmittag des Christentums“ für Aufsehen gesorgt hat.

    Programm anzeigen

    Anmelden 

    13.07.2023, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr
    Offene Veranstaltung

    Der Nachmittag des Christentums

    Eine Zeitansage - auch angesichts des Synodalen Weges

    Programm anzeigen

    Anmelden 

    18.07.2023, 10:00 Uhr – 19.07.2023, 17:00 Uhr, Weingarten
    Symposium

    Gemeinschaft baut Zukunft!

    Herausforderungen und Chancen der Kirchen
    Zum nachhaltigen gesellschaftlich-sozialen Engagement der Kirchen gehört auch der Wohnungsbau. Hiermit dürfen wir Sie auf ein großes, innovatives Modellprojekt aufmerksam machen - und auf unsere Tagung dazu am 18. und 19. Juli im Kloster Weingarten.

    Programm anzeigen

    Anmelden

    29.07.2023, 14:00 Uhr – 02.08.2023, 14:00 Uhr, Weingarten
    Sommerakademie

    Von Bücherwürmern und Eselsohren

    Lesekultur und Buchgeschichte vom Papyrus bis zum E-Book
    Die Weingartener Sommerakademie bietet ein anspruchsvolles Bildungs- und Kulturprogramm in sommerlich leichter Form. Dieses Jahr dreht sich alles ums Thema Lesen: Wie hat sich das Leseverhalten im Lauf der Jahrhunderte verändert? Was passiert mit uns, wenn wir lesen? Was sagt unser Bücherregal über uns aus? Werden in Zukunft künstliche Intelligenzen ganze Romane schreiben? Solchen und ähnlichen Fragen nähern wir uns im Gespräch mit Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen. Aufgelockert wird das Programm durch zwei ganztägige Exkursionen im Bodenseeraum.

    Meldungen anzeigen

    07.09.2023, 17:00 Uhr – 10.09.2023, 13:00 Uhr, Weingarten
    Veranstaltungen für Expert:innen

    Bundeskongress der Refugee Law Clinics Deutschland

    Migrationsrecht zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    Die aktuell rund 30 Refugee Law Clinics an deutschen Hochschulorten treffen sich zum neunten Mal zum bundesweiten Austausch. Im Vordergrund stehen die Weiterentwicklung von Lehre und studentischer sowie ehrenamtlicher Rechtsberatung im Migrationsrecht.
    In Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Refugee Law Clinics
    Die Veranstaltung wird verschoben.
    18.09.2023, 14:00 Uhr – 20.09.2023, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Veranstaltungen für Expert:innen

    Theologie, wie hältst du es mit der Technik?'

    Technik gehört zwar zum menschlichen Dasein, der technologische Wandel ist jedoch so rasant, dass er sich zu verselbständigen droht. Die Bewertung von Technik kann dabei radikal verschieden ausfallen und wird nicht selten mit religiösen Begrifflichkeiten und Deutungen aufgeladen. Die Fachtagung fragt hierbei nach den Herausforderungen der technologischen Durchdringung der Gesellschaft und dem möglichen theologischen Diskursbeitrag.
    In Zusammenarbeit mit der Christlichen Sozialethik der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Bonn und der Systematischen Theologie der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln

    Programm anfordern

    25.09.2023, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Offene Veranstaltung

    Unter Strom: Fotografien von Frank Paul Kistner

    „Energieknappheit“, „Stromversorgung“ sind im vergangenes Jahr zu Reizworten geworden; sie begleiten uns immer noch. Die explodierenden Kosten in diesem Sektor sind überall schmerzlich spürbar. In seiner Serie, die Frank Paul Kistner „Connected“ nennt, fotografierte der Stuttgarter Künstler Stromkabel im In- und Ausland und veranschaulicht damit, wie ästhetisch diese Kabelverbindungen sein können. Ebenso gehören Meeresbilder zu dieser Ausstellung: Wasser, welches zur Stromgewinnung eingesetzt werden kann, Lebensraum und Lebensmittel bietet und gleichfalls eine höchst gefährdete Ressource ist.

    Programm anfordern

    25.09.2023, 14:00 Uhr – 30.09.2023, 13:00 Uhr, Weingarten
    Theologische und postkoloniale Perspektiven auf Erinnerungskulturen, Extraktivismus und Schöpfung

    Erinnern im Anthropozän

    Die Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit erfährt in Deutschland zunehmend öffentliche Aufmerksamkeit. Der Koalitionsvertrag der aktuellen Regierungsparteien nennt erstmals die Überwindung kolonialer Kontinuitäten als politisches Ziel. Erst 2021 hat sich die deutsche mit der namibischen Regierung auf ein Abkommen zur Aufarbeitung des Völkermordes deutscher Truppen während der Kolonialzeit verständigt. Die Auseinandersetzung mit dem Erbe des Kolonialismus ist jedoch genauso herausfordernd wie vielfältig. Sie betrifft sämtliche Bereiche der Gesellschaft. Und sie findet im Kontext einer zunehmend diversen Gesellschaft statt, in der globale Verflechtungen immer stärker bewusst werden und neokoloniale Abhängigkeiten die Auseinandersetzung mit dem historischen Kolonialismus überlagern.
    Die Studienwoche richtet den Blick auf zwei exemplarische Themenfelder von aktueller Relevanz:
    Sie fragt, wie postkoloniale Perspektiven unsere Erinnerungskulturen und die Gedächtnisforschung transformieren und durch welche Formen des Erinnerns und Vergessens (post-)koloniale Kontexte gekennzeichnet sind. Und sie wirft einen Blick auf unsere Verstrickung in neokoloniale Ausbeutungsverhältnisse, wie sie im Raubbau von Bodenschätzen in nur scheinbar weit entfernten Ländern zutagetreten.
    Im Fokus stehen insbesondere die vielfachen Verbindungen zwischen den beiden Themen, die bei näherer Betrachtung weit mehr miteinander zu tun haben, als es auf den ersten Blick scheint. Ein Schwerpunkt liegt neben politik- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven auch auf der religiösen Dimension.
    In der Studienwoche arbeiten wir gemeinsam mit Studierenden aus Deutschland, Expert:innen aus Theologie, Politik- und Kulturwissenschaft und mit Aktivist:innen des lateinamerikanischen Netzwerkes „Iglesias y Minería”, das sich im Amazonasgebiet gegen zerstörerischen Extraktivismus und für die Rechte von Natur und indigenen Bevölkerungsgruppen engagiert.

    Programm anfordern

    01.10.2023, 18:00 Uhr – 06.10.2023, 13:00 Uhr, Weingarten
    Veranstaltungen für Expert:innen

    Studienwoche "Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext

    Programm anfordern

    06.10.2023, 14:00 Uhr – 08.10.2023, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    RSNG-Tagung

    Anthropozentrik am Ende?

    Sonderstellung des Menschen oder Verwobenheit mit der Schöpfung
    Das Bild vom Menschen, der in seiner Sonderstellung der Natur gegenübersteht, wird zunehmend abgelöst durch die Einsicht in die Verwobenheit des Menschen mit Natur und Kultur. Was bleibt vom Menschen als „Krone der Schöpfung“?

    Programm anfordern