Sommerakademie 2023 – Save the date!
Die Weingartener Sommerakademie widmet sich dem Thema: „Von Bücherwürmern und Eselsohren: Lesekultur und Buchgeschichte vom Papyrus bis zum E-Book." Und sie findet nicht nur im Saale statt.
Von Bücherwürmern und Eselsohren
Die Weingartener Sommerakademie widmet sich dem Thema: „Von Bücherwürmern und Eselsohren: Lesekultur und Buchgeschichte vom Papyrus bis zum E-Book." Und sie findet nicht nur im Saale statt.
Die jährlich stattfindende Sommerakademie bietet ein anspruchs-
volles Bildungs- und Kulturprogramm in sommerlich leichter Form. Veranstaltungsort ist unser Tagungshaus im barocken Ambiente des ehemaligen Benediktinerklosters im oberschwäbischen Weingarten. Dieses Jahr dreht sich alles ums Thema Lesen.
Wer was wie liest, hat sich immer wieder verändert. In den frühen Hochkulturen erfüllte das Schreiben und Lesen vor allem wirtschaftliche und administrative, spätestens in der griechischen Antike auch literarische Funktionen. Heilige Schriften bilden die Grundlage der Buchreligionen; im europäischen Mittelalter galten Klöster als Zentren der Gelehrsamkeit. Die Erfindung des Buchdrucks, die eine massenhafte Produktion ermöglichte, war eine veritable Revolution. Nicht nur die Lesenden, auch das Buch selbst veränderte sich immer wieder, transportierte die unterschiedlichsten Inhalte und nahm mannigfaltige Formen an, von prächtig gestalteten mittelalterlichen Handschriften über günstige Taschenbücher bis zum digitalen oder zum Hör-Buch.
Grund genug, die Geschichte des Buches und die Kulturtechnik des – nicht nur literarischen – Lesens einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Wie haben sich das menschliche Leseverhalten und das Medium Buch im Lauf der Jahrhunderte gewandelt? Inwiefern kann Lesen identitätsstiftend wirken? Was macht eigentlich eine Lektorin? Wie werden wir in Zukunft lesen? Solchen und ähnlichen Fragen nähert sich die Sommerakademie im Gespräch mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis. Aufgelockert wird das Programm durch zwei ganztägige Exkursionen, auf denen die oberschwäbische Literatur sowie Geschichte und Gegenwart der Bibliothek erlebbar werden.
Samstag, 29. Juli 2023
ab 14:00 Uhr
Begrüßungskaffee
14:30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Johannes Kuber
15:00 Uhr
Gerollt, geblättert, gescrollt
Meilensteine der Buchgeschichte
Dr. Helmut Hilz, Historiker, Leiter der Bibliothek des Deutschen
Museums (München)
16:00 Uhr
Kaffee/Tee und Kuchen
16:30 Uhr
Dichterisch lesen
Die Bücher in einem Literaturarchiv
Prof. Dr. Heike Gfrereis, Literaturwissenschaftlerin, Referentin für
Literatur im öffentlichen Raum am Deutschen Literaturarchiv
(Marbach/Stuttgart)
17:30 Uhr
Schreibt der Computer bald Romane?
Verheißungen, Grenzen und Gefahren von KI im Literaturbetrieb
Prof. Dr. Christoph Bläsi, Buchwissenchaftler, befasst v.a. mit Buchwirtschaft, Buch- & Verlagstechnologien (Mainz)
18:30 Uhr
Buffet mit Spezialitäten aus der Region
20:00 Uhr
Mein Lieblingsbuch und ich
Bücherabend zum Kennenlernen
Sonntag, 30. Juli 2023
08:00 Uhr
Frühstück
"Die drei oberschwäbischen Marien und ihr Patron"
Literarische Busreise durch die Region
Oswald Burger, Literaturveranstalter, Historiker, Autor (Überlingen)
09:00 Uhr
Maria Müller-Gögler
Weingarten
10:00 Uhr
Maria Menz
Oberessendorf
11:30 Uhr
Martin Walser
Wasserburg
12:00 Uhr
Mittagessen im Walserhof
mit Erinnerungsbeigaben aus Kindheit und Jugend Martin Walsers
14:00 Uhr
Maria Beig
Senglingen (Kindheit auf dem Bauernhof) und Friedrichshafen (im Schatten der Industrie)
15:00 Uhr
Annette von Droste-Hülshoff und Co.
Meersburg (Friedhof)
16:00 Uhr
Die Schätze des Cotta-Verlags und die Brüder Ernst & Friedrich Georg Jünger
Gallerturm Überlingen
18:00 Uhr
Abendessen im Ochsen in Überlingen
mit Erzählungen über literarische Gäste von Ludwig Uhland über
Karl May bis Theodor W. Adorno
20:00 Uhr
Rückfahrt nach Weingarten
Montag, 31. Juli 2023
08:00 Uhr
Morgenimpuls in der Kapelle
Frühstück
09:00 Uhr
Gesellschaftliche Aspekte historischer Lesekultur
Prof. a. D. Dr. Erich Schön, Literatursoziologe & -didaktiker
(Köln/Konstanz)
10:00 Uhr
Was lesen Frauen? Und wer liest mit?
Ein Ausflug in die „Frauenliteratur“ von der Frühmoderne
bis in die Gegenwart
Anna Rogel, Jiddistin, Amerikanistin (Düsseldorf)
11:00 Uhr
Kaffee/Tee und Butterbrezel
11:30 Uhr
Zwischen Wirtschaftlichkeit und Wirkungsabsicht
Verlage als gesellschaftliche Akteure in der Bundesrepublik
Dr. Konstantin Götschel, Verlagshistoriker (München)
12:30 Uhr
Mittagessen
14:30 Uhr
Bildschirm und Buch
Über die Zukunft des Lesens
Prof. Dr. Matthias Bickenbach, Literatur- & Medienwissenschaftler (Köln)
15:30 Uhr
Kaffee/Tee und Kuchen
16:00 Uhr
Leseförderung und digitale Lesekompetenz
Katinka Emminger, Leiterin der Stadtbibliothek Stuttgart
17:00 Uhr
Identitätsbildung durch Literatur?
Durch Lesen sich selbst verstehen
Dr. phil. Florian Huber, Magister der Philosophie, Doktor der
Psychologie, Therapeut & Coach (Bad Endorf)
18:00 Uhr
Abendessen
19:30 Uhr
Vortrag mit Lesung
Oberschwäbische Bücherwürmer und Eselsohren
Literatur in Oberschwaben seit 1945
Oswald Burger (Überlingen)
danach geselliger Abend in der Trinkstube
Dienstag, 1. August 2023
08:00 Uhr
Frühstück
Bibliotheken gestern, heute und morgen
Exkursion nach St. Gallen und Dornbirn
Abfahrt 9:00 Uhr
11:00 Uhr
Stiftsbibliothek St. Gallen – Klosterbibliothek der Superlative
Führung durch die Stiftsbibliothek und die Ausstellung
"Gallus und sein Kloster" im Gewölbekeller
12:30 Uhr
Mittagspause mit Lunchpaketen
Zeit zur freien Verfügung in der Altstadt St. Gallen, Möglichkeit zum Besuch der Kathedrale
15:00 Uhr
Abfahrt
16:00 Uhr
Stadtbibliothek Dornbirn
Führung durch eine moderne Stadtbücherei
18:00 Uhr
Abendessen im Roten Haus in Dornbirn
danach Rückfahrt nach Weingarten
Mittwoch, 2. August 2023
08:00 Uhr
Morgenimpuls in der Kapelle
Frühstück
09:00 Uhr
Lesen als Beruf?
Einblicke in die Praxis einer Lektorin
Anne Scharf, Lektorin Populäre Belletristik, Piper Verlag (München)
10:00 Uhr
Kaffee/Tee und Butterbrezel
10:30 Uhr
„Schrift ist wie Luft zum Atmen, am besten man merkt
nichts davon?“
Über Bücher, das Lesen und die Typografie
Prof. Michael Wörgötter, Professor für Typografie, Gestalter,
Hersteller (Augsburg/München)
11:30 Uhr
LesART
Von Kunst-Texten und Lese-Darstellungen
Dr. Ilonka Czerny, Kunstwissenschaftlerin, Fachbereichsleiterin Kunst (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart)
12:30 Uhr
Zusammenfassung und Abschluss
13:00 Uhr
Mittagessen
Johannes Kuber, Fachbereichsleiter Geschichte
Simone Storck, Fachbereichsassistentin
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 630,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 594,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 454,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und übernachtung im DZ 495,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 355,00 €
Alle Mahlzeiten auf den Exkursionen sind im Preis inbegriffen.
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Fachbereich Geschichte
Assistenz: Simone Storck
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 752
E-Mail: storck@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_24634
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 09.07.2023. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 19.–27.07. (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Der frühe Vogel fängt den Wurm! Im Tagungshaus der Akademie stehen 30 Einzel- und Doppelzimmer zur Verfügung. Weitere Zimmer sind in einem nahegelegenen Hotel reserviert. Die Vergabe der Zimmer erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Bild- und Video-Aufnahmen Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungshaus Weingarten –
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel: +49 751 5686 0; Fax: +49 751 5686 222
Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/weingarten-anreise
Tagungsleitung Johannes Kuber, Fachbereichsleiter Geschichte
Simone Storck, Fachbereichsassistentin
Fachbereichsleiter
Fachbereich Geschichte
Tel.: +49 711 1640 753
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen