Sufismus – die mystische Form des Islam
Was ist Sufismus? Wo liegen seine Wurzeln? Wie wird er heute gelebt – auch in Deutschland? Wo gibt es religiöse und gesellschaftliche Anknüpfungspunkte?
Sufismus in Deutschland
Gesellschaft gemeinsam gestalten
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
Was ist Sufismus? Wo liegen seine Wurzeln? Wie wird er heute gelebt – auch in Deutschland? Wo gibt es religiöse und gesellschaftliche Anknüpfungspunkte?
Der Sufismus, die mystische Strömung des Islam, prägt muslimisches Glaubensleben seit seinen Anfängen. Weithin bekannt sind die ungewöhnlichen, oft intensiven Ausdrucksformen: die lyrischen, bis ins Ekstatische reichenden Versuche, die erstrebte Nähe Gottes zu versprachlichen, wie etwa bei Galal ad-Din Rumi, die mantra-artigen Wiederholungen der göttlichen Eigenschaften oder der Wirbeltanz der Derwische. Weniger bekannt ist, wie der Sufismus heute tatsächlich gelebt wird, wie er sich in Deutschland ausprägt, sich institutionell organisiert und ins gesellschaftliche Leben einbringt.
Typisch für den Sufismus ist eine mehr oder weniger enge Organisation als „Ordensgemeinschaft“, die Gemeinsamkeiten, aber auch einige Unterschiede zu christlichen „Orden“ aufweist. Größere Sufi-„Orden“ haben in Deutschland Mitglieder- und Anhängerzahlen im drei- und vierstelligen Bereich. Welche Glaubensvorstellungen und religiösen Praktiken zeichnen sie aus? Welche Gemeinsamkeiten, welche Anschlussfragen lassen sich dabei im interreligiösen Gespräch erkennen? Wie sind die verschiedenen Organisationen strukturiert, welche religiösen und gesellschaftlichen Aktivitäten machen ihre Wirksamkeit aus, und wie interagieren sie mit anderen Akteuren in ihren jeweiligen kommunalen Kontexten?
Die Tagung bietet ein Forum für Akteure und Interessierte aus verschiedenen gesellschaftlichen Handlungsfeldern und fachlichen Perspektiven.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe zu kleineren oder minoritären muslimischen bzw. islamstämmigen Gruppierungen in Deutschland, in der 2020 das Alevitentum und 2022 die Ahmadiyya behandelt wurden. Die Veranstaltungsreihe findet in Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos statt.
Weitere Veranstaltungen:
30.-31.3.2023: Art, Aesthetics and Islamic Mysticism:
Contemporary Perspectives (englischsprachige Online-Tagung)
25.4.2023: Sufismus – die mystische Form des Islam
(Abendveranstaltung in Weingarten)
Dienstag, 07.02.2023
9:30 Uhr
Ankommen bei Kaffee und Brezeln
10:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Hussein Hamdan
Fachbereich Muslime in Deutschland
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
10:15 Uhr
Was ist Sufismus?
Prof. Dr. Erdal Toprakyaran
Zentrum für Islamische Theologie, Universität Tübingen
Moderation: Dr. Christian Ströbele
11:15 Uhr
Kaffeepause
11:30 Uhr
Christliche Sicht auf den Sufismus
Prof. Dr. Saskia Wendel
Lehrstuhl für Fundamentaltheologie, Universität Tübingen
Moderation: Dr. Christian Ströbele
12:30 Uhr
Mittagessen
14:00 Uhr
Sufismus in Deutschland
Prof. Dr. Gritt Klinkhammer
Empirische Religionsforschung und Theorie der Religion, Universität Bremen
Moderation: Dr. Theresa Beilschmidt
15:15 Uhr
Kaffeepause
15:30 Uhr
Gespräche mit exemplarischen Einzelakteur:innen
I. Podium
Feride Funda G.-Gençaslan
Vorsitzende des Sufi-Zentrums Rabbaniyya, Eigeltingen/Forum der Religionen, Singen
Stefan Schlagowsky-Molkenthin
Integrationsbeauftragter der Stadt Singen
Moderation: Dr. Theresa Beilschmidt
16:15 Uhr
II. Podium
Dr. Maryam Balke/Dr. Galia Diez
Maktab Tarighat Oveyssi Shahmaghsoudi (MTO) – Schule des Islamischen Sufismus
Moderation: Dr. Hussein Hamdan
17:00 Uhr
Die Rolle der Musik im Sufismus
Max Bilal Heidelberger
Impulsvortrag und Musik
Moderation: Dr. Hussein Hamdan
17:45 Uhr
Abschluss
Dr. Theresa Beilschmidt
Dr. Christian Ströbele
18:00 Uhr
Prof. Dr. Erdal Toprakyaran Zentrum für Islamische Theologie
Universität Tübingen
Prof. Dr. Saskia Wendel Lehrstuhl für Fundamentaltheologie
Universität Tübingen
Prof. Dr. Gritt Klinkhammer Empirische Religionsforschung und Theorie der Religion
Universität Bremen
Feride Funda G.-Gençaslan Vorsitzende des Sufi-Zentrums Rabbaniyya
Eigeltingen
Stefan Schlagowsky-Molkenthin Integrationsbeauftragter der Stadt Singen
Dr. Maryam Balke/Dr. Galia Diez Maktab Tarighat Oveyssi Shahmaghsoudi (MTO)
Schule des Islamischen Sufismus
Dr. Christian Ströbele Fachbereich Interreligiöser Dialog
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dr. Hussein Hamdan Fachbereich Muslime in Deutschland
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dr. Theresa Beilschmidt Bereich Interreligiöses und Gesellschaft
Stiftung Weltethos
Tagungskosten - Teilnahme vor Ort inkl. Verpflegung 55,00 €
- Online-Teilnahme 30,00 €
Ermäßigt
- Teilnahme vor Ort inkl. Verpflegung 35,00 €
- Online-Teilnahme 10,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz:
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 722
E-Mail: dialog@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_24683
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 26.01.2023. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 27.01.–02.02. (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren
Corona-Info: Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Teilnahme über unser aktuelles Hygienekonzept www.akademie-rs.de/hygiene-konzept. Wir müssen uns dennoch Änderungen zum Umfang und den Teilnehmer:innenzahlen vorbehalten und ggf. kostenfrei stornieren, wenn die geplante Veranstaltung aufgrund der aktuel-len behördlichen Anordnungen und Hygieneschutzbestimmungen nicht umsetzbar sein sollte. Wir bitten um Ihr Verständnis und informieren Sie zeitnah.
Online-Veranstaltung: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die mitgeteilten Zugangsdaten ausschließlich dem persönlichen Gebrauch dienen und nicht an Dritte weiter gegeben werden dürfen. Sie akzeptieren die ggfs. dazu nötigen Voraussetzungen gemäß der Datenschutzerklärung: www.akademie-rs.de/datenschutz
Bild- und Video-Aufnahmen Bei Veranstaltungen vor Ort: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/hohenheim-anreise
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
Fachbereichsleiter
Fachbereich Interreligiöser Dialog
Tel.: +49 711 1640 725
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen