Wo das Recht auf freie Religionsausübung missachtet wird, steht es um die Verwirklichung anderer Menschenrechte auch nicht gut. Insbesondere in Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas ist die Religionsfreiheit in Gefahr. Im Jahr 2017 warnten die katholischen und evangelischen Bischöfe Deutschlands gemeinsam davor, dass das Christentum im Nahen Osten ausstirbt. Viele Christinnen und Christen emigrieren oder fliehen. Auch in Baden-Württemberg bilden sie bedeutende Communities. Bei der Tagung wollen wir das Bewusstsein dafür schärfen, wie wichtig das Recht auf Religions-, Gedanken- und Gewissensfreiheit für die Menschenrechtslage in einem Land ist.
Hybrid-Tagung: Bekenntnis und Martyrium
Montag, 29. März 2021
09.30 Uhr
Ankunft
Stehkaffee und Brezeln
10.00 Uhr
Begrüßung
Großer Saal
Dr. Verena Wodtke-Werner
Klaus Rieth
10.30 Uhr
Religionsfreiheit: Ein umkämpftes Menschenrecht
Großer Saal
Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt
Moderation: Dr. Wolf-Gero Reichert
12.00 Uhr
Mittagessen
Speisesaal
13.00 Uhr
Die Lage der orientalischen Christen im Nahen Osten
Großer Saal
Moderation: Dr. Vladimir Latinovic
13.00 Uhr
Koptische Christen in Ägypten
Johannes Ghali
13.30 Uhr
Christen in Eritrea
Aron Neguse Asfaha
14.00 Uhr
Syrisch-Orthodoxe Christen in Syrien und im Südosten der Türkei
Dr. Dr. Josef Önder
14.30 Uhr
Rum-Orthodoxe Christen in Syrien
Dana Khouri
15.00 Uhr
Chaldäische Christen im Irak
Younia Hilbert
15.30 Uhr
Pause
Kaffee und Kuchen
16.00 Uhr
Resümierendes Gespräch mit allen beteiligten Referenten
Großer Saal
Moderation: Klaus Rieth
18.00 Uhr
Abendessen
Speisesaal
19.00 Uhr
Solidarität mit Christen im Nahen Osten: Verschiedene oder widerstreitende Strategien der Unterstützung?
Großer Saal
Dr. Matthias Vogt
Dr. Hanna Nouri Josua
Moderation: Dr. Maria Gotzen-Dold
Dienstag, 30. März 2021
7.30 Uhr
Morgenlob der eritreischen Geez-Ritus-Gemeinde
Kapelle
Abba Yosieph Beyed Awod
8.00 Uhr
Frühstück
Speisesaal
9.00 Uhr
Staatliche Initiativen zum Schutz der Religionsfreiheit
Großer Saal
Markus Grübel MdB
Moderation: Klaus Rieth
10.30 Uhr
Pause
Stehkaffee und Brezeln
11.00 Uhr
Positionen der Parteien in Baden-Württemberg zur Religionsfreiheit
Großer Saal
Peter Hofelich MdL (SPD)
Dr. Timm Kern MdL (FDP)
Sabine Kurtz MdL (CDU)
N. N. (Grüne)
Moderation: Anna Koktsidou (SWR)
12.30 Uhr
Mittagessen
Speisesaal
13.30 Uhr
Lage der orientalischen Christen in Deutschland
Großer Saal
Moderation: Dr. Vladimir Latinovic
13.30 Uhr
Die Situation der koptischen Christen in Deutschland
Karim Armanyos und Johannes Ghali
14.00 Uhr
Die Lage der chaldäischen Christen in Deutschland
Rabee Jacob
14.30 Uhr
Die Lage der eritreischen Christen in Deutschland
Birikti Goitom-Yitbarek
15.00 Uhr
Radikalisierungsgefahr orientalischer Christen in Deutschland
Simon Jacob
15.30 Uhr
Pause
Kaffee und Kuchen
16.00 Uhr
Resümierendes Gespräch mit allen beteiligten Referenten
Großer Saal
Moderation: Dr. Verena Wodtke-Werner
17.30 Uhr
Abschluss der Tagung
18:00 Uhr
Abendessen
Speisesaal
Karim Armanyos Christ aus Ägypten
Aron Negusse Asfaha Christ aus Eritrea
Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Johannes Ghali Priester der koptisch-orthodoxen Gemeinde, Stuttgart
Birikti Goitom-Yitbarek Eritreisch-katholische Gemeinde, Stuttgart
Markus Grübel MdB Beauftragter der Bundesregierung für Religionsfreiheit
Younia Hilbert Subdiakonin der chaldäisch-katholischen Gemeinde Stuttgart
Peter Hofelich MdL (SPD) Sprecher der Fraktion für Europa und Internationales
Rabee Jacob Gemeindereferent St. Antonius, Waiblingen
Simon Jacob Zentralrat Orientalischer Christen in Deutschland e.V.
Dr. Hanna Nouri Josua Pfarrer der arabisch-evangelischen Gemeinde Stuttgart
Dr. Timm Kern MdL (FDP) Beauftragter für Kirchen und Religionsgemeinschaften
Dana Khouri Rum-Orthodoxe Gemeinde, Weil der Stadt
Sabine Kurtz MdL (CDU) Landtagsvize-Präsidentin, Kirchenpolitische Sprecherin
N. N. (Grüne) Der Vertreter der Fraktion Grüne im Landtag Baden-Württemberg wird kurz vor der Tagung bekanntgegeben
Dr. Dr. Josef Önder Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien
Dr. Matthias Vogt Generalsekretär des Deutschen Vereins vom Heiligen Land, Köln
Dr. Wolf-Gero Reichert Hauptabteilung Weltkirche, Diözese Rottenburg-Stuttgart
Kirchenrat Klaus Rieth Leiter des Referats Mission, Ökumene und Kirchlicher Entwicklungsdienst im Oberkirchenrat Württemberg
Dr. Verena Wodtke-Werner Direktorin der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dr. Vladimir Latinovic Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 179,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 167,00 €
- Online-Teilnahme 50,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 112,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Beate Schnarr
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 701
E-Mail: schnarr@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_23385
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 15.3. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 1.3 - 10.3. (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Bild- und Video-Aufnahmen Wir erstellen Bildmaterial. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Ab Stuttgart Hauptbahnhof (U5, U6, U12) bis Möhringen, von dort mit der U3 bis Plieningen. Vom Flughafen Anreise mit der S-Bahn (S2, S3) bis Vaihingen, dann Stadtbahn (U3) bis Plieningen. Von der Endstation sind es noch 300 Meter zur Paracelsusstraße (zunächst weiter in Fahrtrichtung, den Kreisverkehr queren, dann rechts).
AutofahrerInnen, die über die Autobahn A 8 aus Richtung Ulm oder Karlsruhe anreisen: Ausfahrt 53a „Flughafen/Messe“ in Richtung Plieningen. Hauptstraße durch Plieningen bis zur Abzweigung „Universität Hohenheim“. Am Kreisverkehr bei der Gaststätte „Wirtshaus Garbe“ rechts in die Paracelsusstraße.
Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungszentrum benötigen Sie mit dem Taxi ca. 15 Minuten.
Kontakt


