Veranstaltungen in Hohenheim
29.01.2021, 17:00 Uhr – 12.02.2021, 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht
ONLINE-TAGUNG: Migrationsrecht in Zeiten der Pandemie – quo vadis?
Die Tagung diskutiert diejenigen migrationspolitischen und -rechtlichen Entwicklungen und Herausforderungen, die im Zuge der Corona-Krise neu hinzu gekommen sind, verdeckt wurden oder aber wie in einem Brennglas verschärft wurden. Ziel ist es, Perspektiven für eine humane Ausgestaltung des Rechtsgebiets zu öffnen beziehungsweise neu in Erinnerung zu rufen.
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg.
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg.
09.02.2021, 09:30 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Verschoben: Ahmadiyya in Deutschland
Gesellschaft gemeinsam gestalten
Die Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ) ist eine kleine Bewegung innerhalb des Islam. In Deutschland wird sie vermehrt als Akteurin in Dialogprozessen und kommunalen Handlungsfeldern wahrgenommen. Dennoch ist in der Öffentlichkeit wenig über die AMJ bekannt.
Auf der Tagung werden die Lehre und die Strukturen der Ahmadiyya sowie ihr Verhältnis zu anderen islamischen Strömungen vorgestellt und diskutiert.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und der Ahmadiyya Muslim Jamaat
Auf der Tagung werden die Lehre und die Strukturen der Ahmadiyya sowie ihr Verhältnis zu anderen islamischen Strömungen vorgestellt und diskutiert.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und der Ahmadiyya Muslim Jamaat
Die Veranstaltung wird verschoben.
24.02.2021, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Online: Politisch-Philosophischer Salon 2021
ALLES BLEIBT ANDERS! Die Idee zu diesem Format, das mit drei Abenden und einer Politisch-Philosophischen Sommerwoche startet, entstand im Jahr 2020. Wie im Zeitraffer und mit einem Brennglas wurde deutlich, dass es grundsätzlich neue Einsichten und Konzepte braucht, um Herausforderungen wie die einer weltweiten Pandemie nachhaltig widerstehen zu können. Dr. h.c. mult. Annette Schavan und Prof. Dr. Ortwin Renn diskutieren mit verschiedenen prominenten Gästen, die Neues denken, um anders handeln zu können. Unser eingeladener Gast am 24.2. wird Prof. Dr. Maja Göpel sein.
02.03.2021, 15:00 Uhr – 03.03.2021, 17:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Online: Einsamkeit im Alter
Was ist Einsamkeit? Welche Möglichkeiten gibt es, ihr zu entkommen? Welche pastoralen und spirituellen Herausforderungen stellt das Thema Einsamkeit? Alle, die mit älteren Menschen leben und sich für deren Fragen interessieren, sind herzlich willkommen, sich auszutauschen und nach neuen Gestaltungsformen der Seniorenarbeit zu suchen. In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Seniorenforum der Diözese Rottenburg-Stuttgart und dem Altenwerk Freiburg
05.03.2021, 15:00 Uhr – 06.03.2021, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Theologisches Forum Christentum – Islam
Online: Verflechtungen
Forschungskolloquium
Die Verflechtungen der Religionskulturen von Islam und Christentum in Geschichte und Gegenwart sind Gegenstand unterschiedlicher aktueller Forschungsprogramme. Neben deren Diskussion dient das Forschungskolloquium dem Austausch über derzeitige Projekte im Bereich der Christlich-Islamischen Beziehungen. Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen findet die großformatige Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum - Islam im März 2021 nicht statt.
14.03.2021, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Glaube herausgefordert (3): Wenn der Glaube nicht gedacht wird, ist er nichts? (Augustinus)
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
15.03.2021, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Online-Veranstaltung
„Kopf auf, richtiger Islam rein, Kopf zu“?
Islamische Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit
Beiträge zur Forschung
Von Moscheevereinen und islamischen Verbänden wird zunehmend auch Prävention gegen religiös begründeten Extremismus erwartet. Diese Präventionsprojekte sehen sich einigen Fragen gegenüber: Sollten sich islamische Vereine und Verbände hier überhaupt engagieren? Welche Rolle können sie in der Präventionsarbeit einnehmen? Mit welchen Kompetenzen? Jens Ostwaldt hat zu dieser Thematik promoviert und wird die Ergebnisse seiner Doktorarbeit nach einem Impulsvortrag im Gespräch mit Dr. Hussein Hamdan diskutieren.
18.03.2021, 17:00 Uhr – 20.03.2021, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Gesicht und Handschrift
Transzendente Begründung und Authentifikation in mittelalterlichen Visionen
Jenseitsvisionen werden mehrfach umgeschrieben – auch im Interesse von politischen, religiösen und sozialen Verhältnissen. Aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen wird die Tagung Funktion und Erzählstrategien mittelalterlicher Visions-Erzählungen in hagiographischen, historiographischen und chronikalischen Quellen beleuchten.
In Zusammenarbeit mit dem DFG-Projekt „Vergänglichkeit und Ewigkeit“ (Universität Kiel) und dem Arbeitskreis für hagiographische Fragen
In Zusammenarbeit mit dem DFG-Projekt „Vergänglichkeit und Ewigkeit“ (Universität Kiel) und dem Arbeitskreis für hagiographische Fragen
24.03.2021, 15:00 Uhr – 26.03.2021, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Gott und Geschichte(n) – Theologie und das Ende der großen Narrative
„Die Frage nach dem Sinn der Geschichte hat angesichts der großen Katastrophen der Menschheitsgeschichte eine prekäre Gestalt. Wie lässt sich noch an einem Gottesgedanken festhalten, der im Angesicht des realen Geschichtsverlaufs plausibel ist und Hoffnung schenken kann? Wie muss Theologie gestaltet sein, die sich von der Realität als Ort der Offenbarung beeinflussen lässt? Welcher Narrative kann sich eine gegenwartssensible Theologie bedienen?”
In Zusammenarbeit mit Nachwuchsnetzwerk Dogmatik & Fundamentaltheologie
In Zusammenarbeit mit Nachwuchsnetzwerk Dogmatik & Fundamentaltheologie
Die Veranstaltung fällt leider aus.
29.03.2021, 09:30 Uhr – 30.03.2021, 19:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Hybrid-Tagung: Bekenntnis und Martyrium
Religionsfreiheit von Christen aus dem Nahen Osten
Anmerkung: Diese Veranstaltung ist als Hybridveranstaltung geplant. Aufgrund der aktuellen Corona-Einschränkungen kann nur ein begrenzter Zahl von Teilnehmern vor Ort teilnehmen, während wir für die anderen online Teilnahme anbieten können. Für den Fall, dass die Corona-Regeln verschärft werden, schließen wir auch nicht die Option aus, dass das gesamte Ereignis in ein Online-Veranstaltung umgewandelt wird.
22.04.2021, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Alle inklusive?! (Online)
Digitale Teilhabe für Menschen mit schweren Behinderungen. Die praktische Umsetzung
Erneut greifen wir das Thema der analogen und digitalen Teilhabe auf und legen den Schwerpunkt auf die praktische Umsetzung im Alltagshandeln und in der Freizeit. Wie können Smartphones und Apps dazu beitragen, mitzumischen und dabei zu sein? Wo liegen die Grenzen der digitalen Teilhabe? Worin liegt der Mehrwert einer persönlichen Begegnung? Gelungene Beispiele aus der Praxis werden vorgestellt und diskutiert.
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg
26.04.2021, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Vernissage
Stimme des Lichts
Fotografien von Nicole Ahland
Die in Wiesbaden lebende Fotokünstlerin interessiert sich für das Zusammenspiel von Licht, Raum und Zeit. Für ihre Motive wählt sie menschenleere Orte, die jedoch meist Spuren gelebten Lebens aufweisen. Wir zeigen Arbeiten, die im verlassenen Konventgebäude des Klosters Weingarten hauptsächlich nachts aufgenommen wurden. Die verbliebene Atmosphäre der Ordensbrüder und die durch die Künstlerin wahrgenommenen Emotionen werden zu einer analogen fotografischen Abbildung verdichtet.
Ausstellungsende 25. Juli 2021
Ausstellungsende 25. Juli 2021
24.06.2021, 09:00 Uhr – 26.06.2021, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Islam im Plural
Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen
Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Seminars besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung für eine gelingende Integration.
23.07.2021, 12:00 Uhr – 25.07.2021, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Partizipationsräume von Frauen
in Geschichte und Gegenwart
Seit den Anfängen der Frauenbewegung kämpfen Frauenrechtlerinnen um gleichberechtigte Teilhabe an der Bildung, am Berufsleben und an der Politik. Keine der Errungenschaften scheint aber dauerhaft gesichert. Zeigt dies nicht die rückläufige Anzahl weiblicher Abgeordneter in den Parlamenten? Solche und ähnliche Fragen in Gegenwart und Geschichte sind Gegenstand der Tagung.
In Zusammenarbeit mit dem Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
17.11.2021, 18:00 Uhr – 18.11.2021, 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Grundlagentagung (nicht nur) für junge RichterInnen
Fit für den Alltag?
Glaubhaftigkeit und sinnvolle Verfahrensgestaltung
Die Tagung richtet sich an RichterInnen, die sich erst seit Kurzem mit dem Flüchtlingsrecht beschäftigen oder sich der Grundlagen des Asylverfahrensrechts neu vergewissern wollen. Sie beschäftigt sich mit zentralen verfahrensrechtlichen Fragestellungen im Flüchtlingsrecht und beleuchtet diese aus unterschiedlichen Perspektiven.
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR)
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR)
18.11.2021, 18:00 Uhr – 19.11.2021, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
29. Fortbildungstagung für Verwaltungsrichterinnen und - richter
Aktuelle Herausforderungen im Flüchtlingsrecht
Die jährlich stattfindende Veranstaltung wendet sich an AsylrichterInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) unter Beteiligung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) unter Beteiligung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
23.11.2021, 09:00 Uhr – 24.11.2021, 15:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
8. Hohenheimer Tage der Familienpolitik
8. Hohenheimer Tage der Familienpolitik 2021
26.03.2022, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung