Veranstaltungen in Hohenheim

    23.01.2023, 19:30 Uhr – 30.07.2023, 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Vernissage

    Das Verhältnis der Dinge

    Bilder und Zeichnungen von Karl Vollmer

    Nicht erst seit der intensiven gesellschaftlichen Debatte um Klima, Natur, Umwelt und den Friday for Future-Demonstrationen machen sich Künstler:innen Gedanken dazu. Das Thema ist in der Kunst schon lange virulent, weil Kulturschaffende gute Seismographen sind. Karl Vollmer, der vorrangig malt, beschäftigt sich auf sehr abstrahierende Weise mit dieser Herzensthematik, die ein weiterer Akzent der Bewusstmachung sein kann.
    Ausstellungsende: 30.07.2023

    Details anzeigen

    15.06.2023, 17:30 Uhr – 17.06.2023, 15:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    14. Tagung des Arbeitskreises AIM Gender

    Männlichkeiten als Lebensweisen in Geschichte und Gegenwart

    Männlichkeit wird erlernt, erlebt, erfahren, erlitten. Die 14. Tagung des Arbeitskreises AIM GENDER wendet sich alltäglichen Praktiken zu und untersucht Art und Weise, wie Männlichkeit(en) gelebt werden.
    In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung und dem Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Hildesheim

    Details anzeigen

    19.06.2023, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Veranstaltungen für Expert:innen

    Migrationssozialarbeit in Zeiten des Wandels

    Auf der Tagung wird diskutiert, welche Aufgaben und Herausforderungen sich in der sozialarbeiterischen Praxis durch die strukturellen und rechtlichen Änderungen im Migrationsbereich ergeben.
    In Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss Migration der Liga der Wohlfahrtspflege Stuttgart

    Details anzeigen

    22.06.2023, 17:00 Uhr – 24.06.2023, 16:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Veranstaltungen für Expert:innen

    Rechtsberaterkonferenz

    Die Tagung dient dem Austausch und der Fortbildung der Mitglieder der Rechtsberaterkonferenz, einem bundesweiten Netzwerk von Rechtsanwält:innen, die - in Zusammenarbeit mit Wohlfahrtsverbänden und UNHCR - Geflüchtete rechtlich beraten und vertreten.
    In Zusammenarbeit mit dem AWO Bundesverband e.V.

    Details anzeigen

    04.07.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Offene Veranstaltung

    Als Islamberater unterwegs durch Baden-Württemberg

    Buchvorstellung
    Muslimisches Leben in Deutschland wird immer vielfältiger. Wie das Zusammenleben gelingen kann, entscheidet sich in der Kommune. Hussein Hamdan stellt sein Buch vor, in dem er seine Erfahrungen und Beobachtungen als Islamberater beschreibt und konkrete Handlungsempfehlungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten gibt.

    Details anzeigen

    09.07.2023, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    3-teilige Reihe zum Thema: „Christsein – provozierende Alternativen“

    Mutig in der Masse

    Die bekannte Bildgeschichte zu Beginn der Bergpredigt (Mt 5,13-16) will Mut machen zum Bekenntnis und zum öffentlichen Engagement der Christ:innen.

    Details anzeigen

    10.07.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Veranstaltungen für Expert:innen

    Junge Muslim:innen in kommunalen Kontexten

    Zwischen Teilhabe, Ausgrenzung und Identitätssuche

    Muslimische Jugendliche in Deutschland sind vielfach engagiert und bringen sich in die Gesellschaft ein. Sie wollen mitreden und mitgestalten. Dabei haben sie Anliegen und Vorstellungen, müssen aber auch immer wieder Hürden überwinden. Im Fokus der Tagung stehen kommunale Handlungsfelder

    Details anzeigen

    12.07.2023, 14:00 Uhr – 13.07.2023, 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Mit unserer Kirche synodal in die Zukunft

    Wirksame Wegmarken

    WEGMARKEN sind sichtbare Etappenziele. Sie bewahren mich vor Überforderung, vor Verdruss und dem Gefühl, dass ich umkehren muss, weil eh‘ alles keinen Sinn macht. Etappenziele machen stolz, sind Anlässe zum Feiern und geben Mut, den Weg fortzusetzen und den Kurs zu halten. Die Geschwindigkeit kann ich selbst bestimmen. In dieser Art wollen wir mit den Ergebnissen des Synodalen Weges in unserer Diözese umgehen. Die Tagung möchte die Ergebnisse des Synodalen Weges, wie sie in den vier Foren formuliert worden sind, auf den Kontext unserer Diözese herunterbrechen.
    Die sorgfältig formulierten Überlegungen der Synodalen müssen jedoch in jeder Ortskirche einem Praxistest unterzogen werden. Deshalb werden nicht nur Fachleute den Extrakt des Synodalen Weges vorstellen, sondern auch Praktiker:innen kritisch auf diese Analysen und Vorhaben schauen. Dabei hat die Erfahrung der Haupt- und Ehrenamtlichen ihre Bewertungsgrundlage im Kontext unseres Rottenburger Modells: Was ist schon hier und heute Realität? Was kann und muss morgen oder übermorgen umgesetzt und in den Blick genommen werden? Was lässt sich nur auf globaler weltkirchlicher Ebene lösen, muss aber hier und heute benannt, bearbeitet, verfolgt werden?
    Die Tagung möchte nach vorne blicken und die Ergebnisse des Synodalen Weges vor dem Schicksal der Würzburger Synode bewahren, von welcher viele gute Ideen bis heute in den Schubladen Roms liegen. Der Blick in die Zukunft, den wir mit den Men-schen in der eigenen Diözese wagen, kann bereichert werden durch externe Fachleute, wie sie als Referent:innen bei der Tagung mitwirken. Besonders Prof. Tomáš Halík hat sich seit Beginn des Synodalen Weges in Deutschland immer wieder zu diesem Vorhaben geäußert und wird uns als Soziologe, Theologe und Priester über zwei Tage einen fachkundigen und kritischen Außenblick geben.

    Details anzeigen

    16.07.2023, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Offene Veranstaltung

    Den Frieden gewinnen!

    Politische Matinee zum Krieg in der Ukraine
    Die internationale katholische Friedensbewegung pax christi besteht in Deutschland nun seit 75 Jahren. Aus diesem Anlass veranstalten wir, pax christi, zusammen mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der keb Stuttgart, eine politische Matinee. Herzliche Einladung an alle Interessierten, die mit hochkarätigen Podiumsgästen aus Philosophie, Theologie, Politikwissenschaft und Pädagogik ins Gespräch über den Krieg in der Ukraine kommen möchten!

    Details anzeigen

    26.07.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Offene Veranstaltung

    Nachgefragt - Rainer Maria Rilke, Sucher und Seher.

    Dr. Reinhold Sylla hat schon sehr lange eine große Leidenschaft für die Poesie, insbesondere für Rainer Maria Rilke, der von 1875 bis 1926 lebte. Sylla wird aus den gesammelten Werken rezitieren, besonders aus den Sammlungen: Frühe Gedichte, Buch des Lebens, Mönchisches Leben und Neue Gedichte. Die Gedichte sind so gewählt, dass sie zu Rilkes Lebensstationen passen und uns über seine Kunst an den Dichter heranführen. Die Rezitationen werden vom Ensemble "24 Strings" mit Gitarrenstücken strukturiert und begleitet.

    Details anzeigen

    18.09.2023, 14:00 Uhr – 20.09.2023, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Veranstaltungen für Expert:innen

    Theologie, wie hältst du es mit der Technik?'

    Technik gehört zwar zum menschlichen Dasein, der technologische Wandel ist jedoch so rasant, dass er sich zu verselbständigen droht. Die Bewertung von Technik kann dabei radikal verschieden ausfallen und wird nicht selten mit religiösen Begrifflichkeiten und Deutungen aufgeladen. Die Fachtagung fragt hierbei nach den Herausforderungen der technologischen Durchdringung der Gesellschaft und dem möglichen theologischen Diskursbeitrag.
    In Zusammenarbeit mit der Christlichen Sozialethik der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Bonn und der Systematischen Theologie der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln

    Details anzeigen

    25.09.2023, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Offene Veranstaltung

    Unter Strom: Fotografien von Frank Paul Kistner

    „Energieknappheit“, „Stromversorgung“ sind im vergangenes Jahr zu Reizworten geworden; sie begleiten uns immer noch. Die explodierenden Kosten in diesem Sektor sind überall schmerzlich spürbar. In seiner Serie, die Frank Paul Kistner „Connected“ nennt, fotografierte der Stuttgarter Künstler Stromkabel im In- und Ausland und veranschaulicht damit, wie ästhetisch diese Kabelverbindungen sein können. Ebenso gehören Meeresbilder zu dieser Ausstellung: Wasser, welches zur Stromgewinnung eingesetzt werden kann, Lebensraum und Lebensmittel bietet und gleichfalls eine höchst gefährdete Ressource ist.

    Details anzeigen

    06.10.2023, 14:00 Uhr – 08.10.2023, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    RSNG-Tagung

    Anthropozentrik am Ende?

    Sonderstellung des Menschen oder Verwobenheit mit der Schöpfung
    Das Bild vom Menschen, der in seiner Sonderstellung der Natur gegenübersteht, wird zunehmend abgelöst durch die Einsicht in die Verwobenheit des Menschen mit Natur und Kultur. Was bleibt vom Menschen als „Krone der Schöpfung“?

    Details anzeigen

    22.10.2023, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    3-teilige Reihe zum Thema: „Christsein – provozierende Alternativen“

    Rechte Frömmigkeit oder Heuchelei?

    Die drei christlichen Grundhaltungen: Fasten, Almosen geben und Gebet werden in der Bergpredigt gegen eine legalistisch vollzogene Praxis auf ihren wesentlichen Inhalt entfaltet.

    Details anzeigen

    26.11.2023, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    3-teilige Reihe zum Thema: „Christsein - provozierende Alternativen“

    Kein Gotteskrieger

    Die Liebe zu den Feinden, sogar das Gebet für sie ist eine anstößige Forderung Jesu, aber ein notwendiger Weg zum glaubwürdigen Christsein.

    Details anzeigen


    • 1