War's der Dämon und nicht die Frau?
Eine große, internationale Tagung des Arbeitskreises für Interdisziplinäre Hexenforschung beleuchtet das düstere Phänomen der Dämonologie.
Demonology revisited
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
Eine große, internationale Tagung des Arbeitskreises für Interdisziplinäre Hexenforschung beleuchtet das düstere Phänomen der Dämonologie.
Dämonologie als Wissenschaft war stets auf der Suche nach Erkenntnis, Wissen, Wahrheit und der Erklärung des Unerklärlichen. Dämonologie vereinte okkulte, naturmagische oder als „abergläubisch“ etikettierte Wissensbestände, Handlungsanweisungen und Praktiken, kontroverse katholische und protestantische, aber auch konfessionsübergreifende Argumente.
Neueste Forschungen zeigen: Dämonologische Konzepte und konkrete Hexereiverfahren sind in eine enge Wechselwirkung getreten. Dämonologie blieb jedoch angefochten von anti-dämonologischen Entwürfen, die eine körperliche Präsenz und eine materielle Wirkmacht von Geistwesen bestritten. Auch nach dem Ende der frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen existierte „thinking with demons“ (Stuart Clark) weiter. Selbst so genannte Aufklärer im 18. Jahrhundert zeigten noch höchstes Interesse an der Wissenschaft über die Dämonen und zweifelten nicht an deren Wirkmacht. Dämonologie findet sich deshalb in fast jeder antiken, mittelalterlichen und neuzeitlichen Textgattung sowie in der einschlägigen bildlichen und materiellen Überlieferung.
Die Internationale Tagung untersucht mit neuen Fragen und in interdisziplinärer Perspektive dämonologische Wissensbestände und Praktiken im jeweiligen historischen Kontext.
Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.
Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung
Der Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH) ist ein internationaler und interdisziplinärer Arbeitskreis zur wissenschaftlichen Erforschung
- der Geschichte der Hexenverfolgung
- der Geschichte des Hexenglaubens und der Hexenvorstellungen
- der Rolle und gesellschaftlichen Funktion der Hexerei in der
Gegenwart
- benachbarter Themenbereiche wie Aberglaube, Magie und
Zauberei
- von Divination, Mantik und Wahrsagerei
- von religiösem Volksglauben, Volksmedizin und Schamanismus.
Nähere Informationen unter www.uni-saarland.de/lehrstuhl/behringer/akih.html.
Kooperationspartner
Die Tagung wird in Kooperation mit dem durch die DFG geförderten Projekt „Kriminaljustiz im Westen des Reiches (15. bis 17. Jahrhundert)“ im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe 2539 „Resilienz – Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie“ (Universität Trier) veranstaltet.
Nähere Informationen unter for2539-resilienz.uni-trier.de.
Mittwoch, 22. Februar 2023
19:30 Uhr
Gemeinsames Abendessen im Wirtshaus Garbe, Plieningen
(auf eigene Kosten)
Donnerstag, 23. Februar 2023
8:00 Uhr
Morgenimpuls
Frühstück
10:00 Uhr
Begrüßung
Johannes Kuber, Stuttgart
I. Dämonologie und Resilienz / Demonology and Resilience
10:15 Uhr
Dämonologie und Anti-Dämonologie als Dimensionen von Resilienz?
Überlegungen zur Anwendung eines soziologischen Theoriedesigns
Rita Voltmer, Trier
11:30 Uhr
Dimensionen von Resilienz am Beispiel der Hexereiverfahren
in den Manderscheider Grafschaften
Anne Diblik, Trier
12:30 Uhr
Mittagessen
14:00 Uhr
Platonic Demons in Renaissance France
Byzantine Demonology and Hellenic Resilience
Santiago Francisco Peña, Buenos Aires
15:00 Uhr
Élie Merlat and the French Prophets
Demonology and Discernment from a Resilience Perspective
Ismael del Olmo, Buenos Aires
16:00
Kaffee und Kuchen
II. Nekromantie und Dämonologie / Necromancy and Demonology
16:30 Uhr
Traces of Necromantic Divinatory Practices in the Picatrix
Endre Ádám Hamvas, Szeged
17:30 Uhr
Scottish Necromancers and Elite Magic
Julian Goodare, Edinburgh
18:30
Abendessen
20:00 Uhr
Das resiliente Böse
Dämonen im Hexenprozess und in der Volkskultur Südwest-
deutschlands
Johannes Dillinger, Oxford/Mainz
Tagesausklang in der Denkbar
Freitag, 24. Februar 2023
8:00 Uhr
Morgenimpuls
Frühstück
III. Dämonologie im konfessionellen und regionalen Kontext /
Demonology in Context
9:00 Uhr
„Hexenwahn“
Ein Topos der frühneuzeitlichen Dämonologie
Claudia Opitz, Basel
10:00 Uhr
Kaffeepause
10:30 Uhr
Demonology, Divine Duty and a Godly Monarch
Christian IV and the Experience of Witchcraft
Louise Kallestrup, Kopenhagen
11:30 Uhr
Dämonologische Vorstellungen in Zaubereiverfahren Oberfrankens und Südthüringens (spätes 17. bis 18. Jahrhundert)
Madeleine Zier, Bamberg/Bayreuth
12:30 Uhr
Mittagessen
14:00 Uhr
Der lutherische Taufexorzismus im Kontext
dämonologischer Debatten des 18. Jahrhunderts
Thea Sumalvico, Halle/Wittenberg
15:00 Uhr
Kaffee und Kuchen
15:30 Uhr
Dämonologie und Poetologie
Die "Historia von D. Johann Fausten" (1587) und ihre Kritiker
Paula Furrer, Tübingen
16:30 Uhr
Torture, Confession, and the Devil
The Impact of the Legal Sources on the Demonological Confessions during the Witch-hunt of Szeged in Hungary (1728–1729)
Gergely Brandl, Szeged
17:30 Uhr
AKIH Internes
18:30 Uhr
Abendessen
20:00 Uhr
Die Rezeption und Verbreitung englischer (Anti-)Dämonologien
durch Christian Thomasius 1718–1726
Markus Meumann, Erfurt/Gotha
Tagesausklang in der Denkbar
Samstag, 25. Februar 2023
8:00 Uhr
Morgenimpuls
Frühstück
III. Literarisches und Dämonologie / Literature and Demonology
9:00 Uhr
Gelehrte und popularisierte Dämonologie
Interaktionen zwischen Dämonen und Menschen in der weltlichen
Literatur des Mittelalters
Christa Tuczay, Wien
10:00 Uhr
Kaffeepause
10:30 Uhr
Konrads von Megenberg "Das Buch der Natur" und
Franz Xaver Schönwerths "Sitten und Sagen aus der Oberpfalz"
als Dämonenkataloge
Silvie Lang & Vanessa-Nadine Sternath, Kassel
11:30 Uhr
Handlungs-Macht und Vertrags-Wesen
Aktuelle Beispiele filmischer Hexendarstellungen
Thomas Ballhausen, Salzburg/Wien
12:30 Uhr
Schlussworte
13:00 Uhr
Mittagessen und Ende der Tagung
PD Dr. Rita Voltmer
Universität Trier
Johannes Kuber
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Prof. Dr. Ismael del Olmo
Universidad de Buenos Aires
Prof. Dr. Wolfgang Behringer
Universität des Saarlandes
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 254,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 218,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 118,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 173,00 €
- ohne Übernachtung un Frühstück 88,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Fachbereich Geschichte –
Assistenz: Simone Storck
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 752
E-Mail: storck@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_24630
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 07.02.2023. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 12.–20.02.2023 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Corona-Info: Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Teilnahme über unser aktuelles Hygienekonzept www.akademie-rs.de/hygienekonzept. Wir müssen uns dennoch Änderungen zum Umfang und den Teilnehmer:innenzahlen vorbehalten und ggf. kostenfrei stornieren, wenn die geplante Veranstaltung aufgrund der aktuellen behördlichen Anordnungen und Hygieneschutzbestimmungen nicht umsetzbar sein sollte. Wir bitten um Ihr Verständnis und informieren Sie zeitnah.
Bild- und Video-Aufnahmen Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/hohenheim-anreise
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
Fachbereichsleiter
Fachbereich Geschichte
Tel.: +49 711 1640 753
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen