Eine Bewegung zwischen Jura und Politik
Theorie und Praxis eng verzahnt – so bereiten sich Studierende auf die Beratung von Asylsuchenden vor. Zur Jahrestagung haben sich diese „Refugee Law Clinics“ wieder in Weingarten getroffen.
Bundeskongress der Refugee Law Clinics Deutschland
Migrationsrecht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Theorie und Praxis eng verzahnt – so bereiten sich Studierende auf die Beratung von Asylsuchenden vor. Zur Jahrestagung haben sich diese „Refugee Law Clinics“ wieder in Weingarten getroffen.
Wie stärken wir unsere Bewegung und in welche Richtung soll die weitere Entwicklung gehen?
Nun bereits zum sechsten Mal kommen die Refugee Law Clinics in Weingarten für ihre alljährliche Tagung zusammen, um sich gemeinsam diesen Fragen zu widmen und durch den Austausch neue Inspiration zu sammeln und Motivation zu schenken.
Besonders im Fokus stehen wird dabei in diesem Jahr die Möglichkeit des Bundesverbands, als politisches Sprachrohr der RLCs zu agieren. Nach dem im vergangenen Jahr geäußerten Willen, das Thema der öffentlichen Positionierung des Verbands wieder stärker auf die Tagesordnung zu setzen, soll nun geschaut werden, inwieweit dies bereits gelungen ist und welche Formen des politischen Wirkens in Zukunft (stärker) bespielt werden sollen.
Neben diesem Schwerpunkt bietet die Tagung zudem den Raum für Themen aus dem Ausbildungs- und Beratungsalltag der RLCs. So ist etwa ein Erfahrungsaustausch zur Frage geplant, wie der Sprung von der Ausbildung in die eigenständige Beratung und damit die gute Integration neuer Berater:innen gelingt.
Herzstück des Bundeskongresses ist wie jedes Jahr die Mitgliederversammlung, bei der ein neuer Vorstand gewählt wird und den krönenden Abschluss bildet dieses Mal eine Podiumsdiskussion zu den Chancen solidarischer Migrationspolitik in der aktuellen Zeit.
Donnerstag, 8. September 2022
bis 17.00 Uhr Anreise
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 – 19.15 Uhr
Begrüßung
Dr. Kibreab Habtemichael Gebereselassie, Akademie der
Diözese Rottenburg-Stuttgart
Laura Diekmann, Refugee Law Clinics Deutschland e.V.
19.15 – 21.00 Uhr
World Café und Vorstellung von RLC-Projekten
Freitag, 9. September 2022
ab 8.00 Uhr
Frühstück
9.00 Uhr
Morgenimpuls
9.15 – 11.00 Uhr
Wie wollen wir politisch wirken? I
Kurzinput zu den Möglichkeiten des Bundesverbands
als politische Organisation
Thomas Berthold, Terre des Hommes Deutschland e.V.
(online zugeschaltet)
11.15 – 12.00 Uhr
Wie wollen wir politisch wirken? II
Vorstellung des Diskussionspapiers und Einteilung in
Kleingruppen
12.00 Uhr
Mittagessen
13.00 – 14.00 Uhr
Kleingruppensitzung - Raum für Austausch, Ideen,
Anregungen zum Diskussionspapier
14.00 – 17.30 Uhr
MasterMind IRL: Austausch zu verschiedenen Themen
14.00 – 15.30 Uhr
Workshop-Runde 1:
Rassismus und Diversität in der Vereinsarbeit und der Beratung
Eben Louw, Systemischer Therapeut und Supervisor
15.30 – 16.00 Uhr
Kaffeepause
16.00 – 17.30 Uhr
Workshop-Runde 2:
Feedback in der Beratung durch die Ratsuchenden (Geflüchtete),
Beratung: Mut machen (“Mit Mut in die Beratung”)
Joesefina Leisle, RLC Göttingen
Dr. Bianca Sukrow, Bucerius Law School Hamburg
18.00 Uhr
Abendessen
ab 19.30 Uhr
Vorstellung der Ergebnisse aus der Kleingruppensitzung
Infos zu Law&Orga und Ausgliederung
Samstag, 10. September 2022
ab 8.30 Uhr
Frühstück
9.00 Uhr
Morgenimpuls
anschließend
(mit integrierter Kaffeepause)
Mitgliederversammlung: Ziele, Umsetzung und
Organisation des Netzwerks
12.45 Uhr
Mittagessen
danach
Zeit zur freien Verfügung und Ausflug
Sonntag, 11. September 2022
ab 8.00 Uhr
Frühstück und Gelegenheit zum Besuch
des Gottesdienstes in der Basilika
9.30 – 10.15 Uhr (mit integrierter Kaffeepause)
Zur Rechtswidrigkeit bei der Anordnung der
Abschiebungshaft: Eine Auswertung von BGH-Fällen
Input von Hannah Franz
10.15 – 11.00 Uhr
Entwicklungsperspektiven CLE in Deutschland
Input von Quint Aly
11.00 – 12.00 Uhr
Raum für Austausch:
a) Entwicklungsperspektiven CLE in Deutschland
b) Vorgriff auf die Podiumsdiskussion: Welche Fragen
wollen wir stellen?
12.00 Uhr
Mittagessen und Tagungsende
Veranstaltung im Nachgang der Tagung (online)
Donnerstag, 15.09.2022, 19.00 – 21.00 Uhr (online)
Podiumsdiskussion: Solidarische Migrationspolitik in Deutschland und
Europa – neue Perspektiven und Chancen im Schatten des Ukraine-Kriegs?
Prof. Dr. Sabine Hess, Universität Göttingen
Dr. Julia Idler, Bundesministerium des Innern, Berlin
Julian Pahlke, MdB
Moderation: Rasmus Stumpf
Dr. Konstanze Jüngling und
Dr. Kibreab Habtemichael Gebereselassie,
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Laura Diekmann, Rasmus Stumpf, Josefina Leisle
Refugee Law Clinics Deutschland
Technische Moderation:
Quint Aly, Refugee Law Clinics Deutschland
Eine Förderung der Tagung durch den Kinder- und Jugendplan des Bundes über die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke (aksb) und Drittmittel sind beantragt bei:
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 50,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 50,00 €
- online-Teilnahme (kostenfrei)
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Ines Meseke
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 600
E-Mail: meseke@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_24149
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 29.08.2022. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 30.08.- 04.09.2022 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Für uns steht der Schutz unserer Gäste und unserer MitarbeiterInnen an erster Stelle. Wir müssen uns daher Änderungen zum Veranstaltungsumfang und den TeilnehmerInnenzahlen vorbehalten und die Veranstaltungen ggf. kostenfrei stornieren, wenn die Durchführung der geplanten Veranstaltung aufgrund der aktuellen behördlichen Anordnungen und Hygieneschutzbestimmungen nicht umsetzbar sein sollte. Wir bitten um Ihr Verständnis und werden Sie zeitnah informieren.
Online-Veranstaltung
Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Falle einer Online-Veranstaltung mitgeteilten Zugangsdaten ausschließlich dem persönlichen Gebrauch dienen und nicht an Dritte weiter gegeben werden dürfen. Sie akzeptieren die ggfs. dazu nötigen technischen Voraussetzungen der Datenübermittlung, wie in der Datenschutzerklärung der Akademie hinterlegt (www.akademie-rs.de/datenschutz).
Bild- und Video-Aufnahmen Bei Veranstaltungen vor Ort erstellen wir Bildmaterial. Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungshaus Weingarten –
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel: +49 751 5686 0; Fax: +49 751 5686 222
Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/weingarten-anreise
Fachbereichsleiterin
Fachbereich Migration und Menschenrechte
Tel.: +49 711 1640 761
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen