Die Teilnehmenden erlangen grundlegende Kenntnisse in der Trauerbegleitung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien, um damit ihre Kompetenz im Umgang mit Familien in Trauer zu verbessern. Sie werden verschiedene methodische Ansätze kennenlernen, die hilfreich in der Unterstützung von Trauernden sind, und diese werden bei Kindern und Jugendlichen nicht nur „klassisch“ in der Einzelbegleitung, sondern auch in Gruppenangeboten verschiedenster Art sein. Entscheidend in der Weiterbil-dung ist die Reflexion und Bearbeitung eigener Verlusterfahrungen und die Entwicklung einer hilfreichen Haltung in der Begleitung. Im letzten Modul findet ein Kolloquium statt, währenddessen die Teilnehmenden eine dokumentierte Fallsitu-ation oder eine ca. 20-seitige Abschlussarbeit zu einem spezifischen Thema der Familientrauerbegleitung vorstellen.
Die Qualifizierung ist zertifiziert durch den Bundesverband Trau-erbegleitung. Sie befähigt zur Einzeltrauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen und zur Leitung von Gruppenangeboten für trauernde Kinder, Jugendliche und Familien.
Veranstaltungen für ExpertInnen
Qualifizierung in der Kinder-, Jugendlichen- und Familientrauerbegleitung
Große Basisqualifikation Modul 1
Detlef Bongartz lebt in Meerbusch bei Düsseldorf. Er ist Diplom-Heilpädagoge, Supervisor (Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V.) und hat verschiedene Zusatzausbildungen (u.a. in der Trau-erbegleitung, Integrativen Kindertherapie, Palliativ Care). Detlef Bongartz arbeitet seit 30 Jahren im pädagogisch, therapeutischen Bereich mit lebensbedrohlich erkrankten Kindern und deren Familien, war fünf Jahre lang Koordinator einer Hospizbe-wegung, Gründungs- und Vorstandsmitglied beim Bundesverband Trauerbegleitung e.V. und ist nun seit über 20 Jahren selbstständig als Referent, Berater und Familientrauerbegleiter.
Vor der Anmeldung bei der Akademie der Diözese steht ein verpflichtendes Vorgespräch mit der Seminarleitung. Sie erreichen Detlev Bongartz unter E-Mail info@merlinos.de oder Tel. 01739282484
Dr. Thomas König Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 3776,6 €
- inkl. Verpflegung 3156,00 €
- ohne Verpflegung und Übernachtung 2381,6 €
Vor der Anmeldung bei der Akademie der Diözese steht ein verpflichtendes Vorgespräch mit der Seminarleitung. Sie erreichen Detlev Bongartz unter E-Mail info@merlinos.de oder Tel. 01739282484.
Es besteht die Möglichkeit, die Teilnahmekosten in zwei Raten 2021 und 2022 zu überweisen.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungshaus Weingarten –
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel: +49 751 5686 0; Fax: +49 751 5686 222
Anreise: Mit der Bahn bis Ravensburg, dann mit dem Bus Linie 1 bis Weingarten „Post“, bei der Basilika geht es durch den linken Torbogen zur Rückseite der Klosteranlage. Mit dem PKW auf der B30 (Ulm – Friedrichshafen), Abfahrt „Weingarten“, dann der Beschilderung „Kath. Akademie“ folgen. Im Innenhof und seitlich des Tagungshauses stehen begrenzt kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Um auf den Parkplatz zu gelangen, muss an der Rezeption ein Parkschein abgeholt werden. Auf dem äußeren Klosterhof stehen weitere Parkplätze zur Verfügung zum Tagespreis von 3,00 €. Von 18 Uhr – 8 Uhr und am Wochenende ist das Parken kostenlos. Außerhalb der Markierungen ist absolutes Park- und Halteverbot.
Der Flughafen Friedrichshafen liegt 20 km entfernt; er ist unmittelbar an die Bahnlinie angeschlossen.
Informationen zur Pandemie:
Für uns steht der Schutz unserer Gäste und unserer MitarbeiterInnen an erster Stelle. Wir müssen uns daher Änderungen zum Veranstaltungsumfang und den TeilnehmerInnenzahlen vorbehalten und die Veranstaltungen ggf. kostenfrei stornieren, wenn die Durchführung der geplanten Veranstaltung aufgrund der aktuellen behördlichen Anordnungen und Hygieneschutzbestimmungen nicht umsetzbar sein sollte. Wir bitten um Ihr Verständnis und werden Sie zeitnah informieren.
Unser aktuelles Hygienekonzept finden Sie unter dem Link:
www.akademie-rs.de/tagungshaeuser/weingarten
Kontakt

