Seit 2015 bietet das Projekt „Muslime als Partner in Baden-Württemberg“ Gemeinden, Städten und Landkreisen sowie ihren unterschiedlichen Einrichtungen bei islambezogenen Fragestellungen Beratung an und begleitet Entwicklungen mit Bezug zum Islam mit seiner Expertise. Wie sich in zahlreichen Beratungen vor Ort gezeigt hat, spielen solche islambezogenen Fragen auch in der kommunalen Praxis der Region Oberschwaben/Bodensee eine immer größere Rolle.
Um auf die Bedingungen in der Region besonders eingehen zu können, findet im April 2021 erstmals eine regionale Islamberatungstagung statt. Damit können wir die in den bisherigen Beratungen gesammelten Erfahrungen gezielt einer größeren Zielgruppe zugänglich machen.
Das Angebot der regionalen Islamberatungstagung ist in zweierlei Hinsicht auf die Teilnehmenden zugeschnitten: Zum einen hat die Tagung die besonderen Bedürfnisse in der Region Oberschwaben/Bodensee im Blick. Zum anderen geht sie direkt auf die Anliegen und Fragen der Teilnehmenden ein.
Zielgruppe
Die regionale Islamberatungstagung richtet sich an Integrationsbeauftragte der Städte und Landkreise sowie an VerwaltungsmitarbeiterInnen, die sich mit Fragen von Integration, Islam und Geflüchteten beschäftigen. Die Teilnehmenden (max. 30) sind in der Region Oberschwaben/Bodensee tätig.
Gestaltung der Tagung
Im Zentrum der Tagung steht, die Teilnehmenden in ihren konkreten Anliegen zu beraten, Fragen zu klären und Expertise im Umgang mit islambezogenen Fällen auf kommunaler Ebene zu vermitteln.
Der Eröffnungsvortrag gibt einen Überblick über die Islamlandschaft in der Region Bodensee/Oberschwaben, thematisiert Auffälligkeiten und fasst Erfahrungen von Beratungen zusammen, die in der Region seit 2015 stattgefunden haben.
Während der weiteren Tagung stehen die einzelnen Beratungsbedarfe der Teilnehmenden im Vordergrund. Schon vor der Tagung können die Teilnehmenden ihre konkreten Fragen zu den vier Themenschwerpunkten der Tagung einsenden. Bitte schicken Sie Ihre Anliegen bis zum 31. März an Tim Florian Siegmund (siegmund@akademie-rs-de). Die Fragen gehen in die gründliche Vorbereitung durch das Beratungsteam ein und werden auf der Tagung in vier thematischen Schwerpunkten ausführlich behandelt.
Folgende Themenschwerpunkte bieten wir an:
• Umgang mit islamischen Gruppen in verschiedenen kommunalen Kontexten
(Moscheebau, Kooperationen, Dialogforen etc.)
Dr. Hussein Hamdan (Projektleiter/Islamberater)
• Genderfragen (Gleichberechtigung, Geschlechterrollen etc.)
Simone Trägner-Uygun, M.A. (externe Beraterin)
• Pflege (Menschen mit Behinderung, Ältere und Kranke), Kinder in Kitas etc.
Christina Reich, M.A. (Co-Beraterin)
• Fragen des Alltags: Ramadan, Beschneidung, islamische Bestattung,
Integration von Geflüchteten etc.
Karim Saleh, M.A. (externer Berater)
Damit die Teilnehmenden sich mit mehreren Themenschwerpunkten beschäftigen können, werden sie in vier Gruppen aufgeteilt und nehmen an den Beratungsgruppen zum jeweiligen Thema teil. Diese finden parallel statt und werden mehrmals wiederholt.
Die vielfältigen Gruppenzusammensetzungen, die sich aus diesem abwechslungsreichen Ablauf ergeben, ermöglichen zudem eine intensive Vernetzung der Teilnehmenden untereinander.