Veranstaltungen für ExpertInnen
29.01.2021, 12:30 Uhr - 15:30 Uhr
Veranstaltungen für ExpertInnen
ONLINE-Tagung: Gesprächskreis Ausländer- und Asylrecht
Im Zentrum stehen die aktuellen integrations- und zuwanderungspolitischen Kontroversen auf nationaler und europäischer Ebene.
09.02.2021, 09:30 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Verschoben: Ahmadiyya in Deutschland
Gesellschaft gemeinsam gestalten
Die Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ) ist eine kleine Bewegung innerhalb des Islam. In Deutschland wird sie vermehrt als Akteurin in Dialogprozessen und kommunalen Handlungsfeldern wahrgenommen. Dennoch ist in der Öffentlichkeit wenig über die AMJ bekannt.
Auf der Tagung werden die Lehre und die Strukturen der Ahmadiyya sowie ihr Verhältnis zu anderen islamischen Strömungen vorgestellt und diskutiert.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und der Ahmadiyya Muslim Jamaat
Auf der Tagung werden die Lehre und die Strukturen der Ahmadiyya sowie ihr Verhältnis zu anderen islamischen Strömungen vorgestellt und diskutiert.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und der Ahmadiyya Muslim Jamaat
Die Veranstaltung wird verschoben.
02.03.2021, 15:00 Uhr – 03.03.2021, 17:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Online: Einsamkeit im Alter
Was ist Einsamkeit? Welche Möglichkeiten gibt es, ihr zu entkommen? Welche pastoralen und spirituellen Herausforderungen stellt das Thema Einsamkeit? Alle, die mit älteren Menschen leben und sich für deren Fragen interessieren, sind herzlich willkommen, sich auszutauschen und nach neuen Gestaltungsformen der Seniorenarbeit zu suchen. In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Seniorenforum der Diözese Rottenburg-Stuttgart und dem Altenwerk Freiburg
05.03.2021, 15:00 Uhr – 06.03.2021, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Theologisches Forum Christentum – Islam
Online: Verflechtungen
Forschungskolloquium
Die Verflechtungen der Religionskulturen von Islam und Christentum in Geschichte und Gegenwart sind Gegenstand unterschiedlicher aktueller Forschungsprogramme. Neben deren Diskussion dient das Forschungskolloquium dem Austausch über derzeitige Projekte im Bereich der Christlich-Islamischen Beziehungen. Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen findet die großformatige Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum - Islam im März 2021 nicht statt.
11.03.2021, 09:00 Uhr – 13.03.2021, 13:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
Islam im Plural
Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen
Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Seminars besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung für eine gelingende Integration.
17.03.2021, 09:30 Uhr - 16:15 Uhr
43. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik
Online: Einfluss im Überfluss
Influencer - Stars von heute?!
Influencer gelten Kindern und Jugendlichen als Vorbilder, die ihre Anhänger an nahezu allen Lebenslagen teilhaben lassen. Doch wer sind die Personen dahinter? Wie beeinflussen Influencer die Identitätsfindung und Meinungsbildung von Kindern und Jugendlichen durch Influencer Marketing sowie durch deren Stellungnahme zu politischen und gesellschaftlichen Themen? Wir diskutieren über das Phänomen und die Möglichkeiten des medienpädagogischen Umgangs damit.
In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Medienhaus, der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem SWR
In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Medienhaus, der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem SWR
18.03.2021, 17:00 Uhr – 20.03.2021, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Gesicht und Handschrift
Transzendente Begründung und Authentifikation in mittelalterlichen Visionen
Jenseitsvisionen werden mehrfach umgeschrieben – auch im Interesse von politischen, religiösen und sozialen Verhältnissen. Aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen wird die Tagung Funktion und Erzählstrategien mittelalterlicher Visions-Erzählungen in hagiographischen, historiographischen und chronikalischen Quellen beleuchten.
In Zusammenarbeit mit dem DFG-Projekt „Vergänglichkeit und Ewigkeit“ (Universität Kiel) und dem Arbeitskreis für hagiographische Fragen
In Zusammenarbeit mit dem DFG-Projekt „Vergänglichkeit und Ewigkeit“ (Universität Kiel) und dem Arbeitskreis für hagiographische Fragen
24.03.2021, 15:00 Uhr – 26.03.2021, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Gott und Geschichte(n) – Theologie und das Ende der großen Narrative
„Die Frage nach dem Sinn der Geschichte hat angesichts der großen Katastrophen der Menschheitsgeschichte eine prekäre Gestalt. Wie lässt sich noch an einem Gottesgedanken festhalten, der im Angesicht des realen Geschichtsverlaufs plausibel ist und Hoffnung schenken kann? Wie muss Theologie gestaltet sein, die sich von der Realität als Ort der Offenbarung beeinflussen lässt? Welcher Narrative kann sich eine gegenwartssensible Theologie bedienen?”
In Zusammenarbeit mit Nachwuchsnetzwerk Dogmatik & Fundamentaltheologie
In Zusammenarbeit mit Nachwuchsnetzwerk Dogmatik & Fundamentaltheologie
Die Veranstaltung fällt leider aus.
22.04.2021, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Alle inklusive?! (Online)
Digitale Teilhabe für Menschen mit schweren Behinderungen. Die praktische Umsetzung
Erneut greifen wir das Thema der analogen und digitalen Teilhabe auf und legen den Schwerpunkt auf die praktische Umsetzung im Alltagshandeln und in der Freizeit. Wie können Smartphones und Apps dazu beitragen, mitzumischen und dabei zu sein? Wo liegen die Grenzen der digitalen Teilhabe? Worin liegt der Mehrwert einer persönlichen Begegnung? Gelungene Beispiele aus der Praxis werden vorgestellt und diskutiert.
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg
23.04.2021, 17:00 Uhr – 25.04.2021, 15:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
Refugee Law Clinics – Regionaltreffen Süd
Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Tagung liegt auf der Aus- und Fortbildung der BeraterInnen der Refugee Law Clinics in Bayern und Baden-Württemberg.
29.04.2021, 09:00 Uhr – 30.04.2021, 13:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
Regionale Islamberatungstagung Oberschwaben/Bodensee
Das Projekt „Muslime als Partner in Baden-Württemberg“ erfährt fortlaufend, dass der Bedarf nach kompetenter Islam-Beratung bei Kommunen groß ist. Diese Expertise soll nun erstmals in einer regionalen Tagung gebündelt und auf die Region Oberschwaben/Bodensee zugeschnitten werden, um kommunale MitarbeiterInnen im Umgang mit einer großen Bandbreite von islambezogenen Fragestellungen zu qualifizieren und in konkreten Fällen zu beraten.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Ravensburg, der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl und der Robert Bosch Stiftung
In Zusammenarbeit mit der Stadt Ravensburg, der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl und der Robert Bosch Stiftung
24.06.2021, 09:00 Uhr – 26.06.2021, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Islam im Plural
Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen
Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Seminars besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung für eine gelingende Integration.
10.10.2021, 17:00 Uhr – 15.10.2021, 11:30 Uhr, Weingarten
Weingartener Herbstwoche zum Migrationsrecht
Einwanderung – Flüchtlingsschutz – soziale Teilhabe
Das Seminar für Studierende gibt eine Einführung in aktuelle Fragen der Einwanderung, des Flüchtlingsschutzes sowie der sozialen Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund. Im Dialog mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis erarbeiten die TeilnehmerInnen die wichtigsten Teilgebiete des Migrationsrechts und diskutieren grundlegende Problemstellungen aus interdisziplinärer Perspektive.
In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Rechtswissenschaft der Universitäten Gießen und Frankfurt
In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Rechtswissenschaft der Universitäten Gießen und Frankfurt
17.11.2021, 18:00 Uhr – 18.11.2021, 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Grundlagentagung (nicht nur) für junge RichterInnen
Fit für den Alltag?
Glaubhaftigkeit und sinnvolle Verfahrensgestaltung
Die Tagung richtet sich an RichterInnen, die sich erst seit Kurzem mit dem Flüchtlingsrecht beschäftigen oder sich der Grundlagen des Asylverfahrensrechts neu vergewissern wollen. Sie beschäftigt sich mit zentralen verfahrensrechtlichen Fragestellungen im Flüchtlingsrecht und beleuchtet diese aus unterschiedlichen Perspektiven.
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR)
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR)
18.11.2021, 18:00 Uhr – 19.11.2021, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
29. Fortbildungstagung für Verwaltungsrichterinnen und - richter
Aktuelle Herausforderungen im Flüchtlingsrecht
Die jährlich stattfindende Veranstaltung wendet sich an AsylrichterInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) unter Beteiligung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) unter Beteiligung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
23.11.2021, 09:00 Uhr – 24.11.2021, 15:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
8. Hohenheimer Tage der Familienpolitik