Veranstaltungen für ExpertInnen
15.07.2022, 13:30 Uhr – 16.07.2022, 18:00 Uhr
Nachhaltiges Vergnügen
Exkursion zum Europapark Rust
Vergnügungspark als naturfreundliches Reiseziel – geht das? Einschlägige Zertifizierungen sprechen dafür, und die diesjährige Nachhaltigkeitsexkursion will sich vor Ort in Theorie, Praxis und einem Blick hinter die Kulissen ein eigenes Bild davon machen.
21.07.2022, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Fachtagung
Zwangsverheiratung wirksam bekämpfen
Bestandsaufnahme und internationale Perspektiven
Eine Zwangsverheiratung greift als schwere Menschenrechtsverletzung tief in die persönliche Lebensgestaltung des Opfers ein. Der Fachtag stellt die Situation in Baden-Württemberg und Perspektiven anderer Länder im Engagement gegen Zwangsverheiratung vor. Der Blick auf internationale Aktivitäten setzt dabei neue Impulse und zeigt globale Strukturen und Kooperationen auf.
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg, der Beratungsstelle YASEMIN der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart, dem Fraueninformationszentrum und dem Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg, der Beratungsstelle YASEMIN der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart, dem Fraueninformationszentrum und dem Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
21.07.2022, 14:00 Uhr – 22.07.2022, 18:00 Uhr, Weingarten
Dritte Arbeitstagung
Historisches Wissen und gesellschaftlicher Bildungsauftrag
am Beispiel des Nationalsozialismus
Zahlreiche Initiativen, Museen, Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg beschäftigen sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus. Die Tagung dient der Diskussion aktueller Forschungen und Arbeitsweisen in den Einrichtungen und dem Anbahnen zukünftiger Kooperationen.
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm in Ravensburg-Weissenau (und dem dort etablierten Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin) sowie dem Denkstättenkuratorium NS-Dokumentation Oberschwaben
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm in Ravensburg-Weissenau (und dem dort etablierten Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin) sowie dem Denkstättenkuratorium NS-Dokumentation Oberschwaben
25.07.2022, 09:00 Uhr – 27.07.2022, 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Christentum im Plural
Christsein ist global, kulturell vielfältig, von unterschiedlichen Traditionslinien und historischen Momenten geprägt. Mit dieser Vielfalt christlicher Prägungen im beruflichen wie privaten Kontext kompetent umzugehen, ist das Ziel des Projektes Christentum im Plural.
In sieben Modulen an drei Tagen werden wesentliche Inhalte und kulturelle Ausformungen des Christentums vermittelt und zur Diskussion gestellt.
In Zusammenarbeit mit: Katholische Erwachsenenbildung Diözese-Rottenburg Stuttgart e.V. und Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
In sieben Modulen an drei Tagen werden wesentliche Inhalte und kulturelle Ausformungen des Christentums vermittelt und zur Diskussion gestellt.
In Zusammenarbeit mit: Katholische Erwachsenenbildung Diözese-Rottenburg Stuttgart e.V. und Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Die Veranstaltung fällt leider aus.
08.09.2022, 18:00 Uhr – 11.09.2022, 13:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
Bundeskongress der Refugee Law Clinics Deutschland
Migrationsrecht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Die aktuell rund 30 Refugee Law Clinics an deutschen Hochschulorten treffen sich zum achten Mal zum bundesweiten Austausch. Im Vordergrund stehen die Weiterentwicklung von Lehre und studentischer sowie ehrenamtlicher Rechtsberatung im Migrationsrecht.
In Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Refugee Law Clinics
In Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Refugee Law Clinics
14.09.2022, 15:00 Uhr – 17.09.2022, 13:00 Uhr, Weingarten
Internationale Tagung des AKIH
Hexen im Heiligen Reich
Die Hexenverfolgung in geistlichen Territorien
Genaues Ausmaß und Bewertung der frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen in geistlichen Territorien sind in der Forschung umstritten. Die Tagung widmet sich dem Thema in interdisziplinärer und vergleichender Perspektive. Sie nimmt dabei Strukturmerkmale, Akteure und Bevölkerungsgruppen sowie die jeweiligen politischen, kulturellen, rechtlichen, ökonomischen und sozialen Grundvoraussetzungen in den Blick.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung
22.09.2022, 13:00 Uhr – 24.09.2022, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Transformationen
Klöster, geistliche Frauengemeinschaften und kirchliche Stiftungen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Seit der säkularisationsbedingten Zäsur vor rund 200 Jahren prägen Verfallserzählungen die Ordens- und Klostergeschichte. Die Tagung will stattdessen eine alternative Perspektive auf die vielfältigen Transformationsprozesse einnehmen, die sich in Klöstern und gerade in Frauengemeinschaften seitdem vollzogen haben und immer noch vollziehen.
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der St. Elisabeth-Stiftung
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der St. Elisabeth-Stiftung
25.09.2022, 18:00 Uhr – 30.09.2022, 13:00 Uhr, Weingarten
Studienwoche
Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext
Die europäische Geschichte ist nicht nur die Geschichte des „christlichen Abendlandes”. Sie ist auch von Judentum und Islam geprägt. Auf welchen ethischen Grundlagen kann das Zusammenleben in Europa gelingen?
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum – Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung.
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum – Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung.
29.09.2022, 15:00 Uhr – 01.10.2022, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Rechtsberaterkonferenz
Die Tagung dient der Fortbildung der Mitglieder der Rechtsberaterkonferenz von Wohlfahrtsverbänden und UNHCR zu Fragen des Asylrechts.
In Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk der EKD
In Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk der EKD
02.10.2022, 16:00 Uhr – 04.10.2022, 17:30 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
"Einer für Alle?!" Aktuelle Überlegungen zum Bild und zur Rolle des katholischen Priesters heute
07.10.2022, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Wo geht´s hin, Frau Theologin? Nachwuchscoaching für junge Theologinnen
Theologinnen aus unterschiedlichen Berufsfeldern geben Einblick in Chancen und Herausforderungen ihres Weges. Sie erzählen von den entscheidenden Umbrüchen, von krummen Wegen und roten Fäden und verraten den ein oder anderen persönlichen Geheimtipp.
07.10.2022, 18:00 Uhr – 09.10.2022, 13:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
15. Hohenheimer Theologinnen-Treffen
Zwischen Tabu und Reset
Theologinnen decken Tabuthemen auf und suchen nach Überwindungsstrategien. Die Tagung beschäftigt sich mit Tabus im theologischen und kirchlichen Kontext und ihrem Potenzial für einen Neustart.
In Zusammenarbeit mit AGENDA Forum Katholischer Theologinnen e.V.
In Zusammenarbeit mit AGENDA Forum Katholischer Theologinnen e.V.
09.10.2022, 17:00 Uhr – 14.10.2022, 11:30 Uhr, Weingarten
Weingartener Herbstwoche zum Migrationsrecht
Einwanderung – Flüchtlingsschutz – soziale Teilhabe
Das Seminar für Studierende gibt eine Einführung in aktuelle Fragen der Einwanderung, des Flüchtlingsschutzes sowie der sozialen Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund. Im Dialog mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis erarbeiten die Teilnehmer:innen die wichtigsten Teilgebiete des Migrationsrechts und diskutieren grundlegende Problemstellungen aus interdisziplinärer Perspektive.
In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Rechtswissenschaft der Universitäten Gießen und Frankfurt
In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Rechtswissenschaft der Universitäten Gießen und Frankfurt
27.10.2022, 17:00 Uhr – 29.10.2022, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
27. Tagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit
Natürlich – Übernatürlich
Natur und Geschlechtsbegriff
Schon in der Frühen Neuzeit wurde der Verweis auf die natürliche Ordnung dazu genutzt, diverse Erscheinungsformen menschlichen Lebens als natürlich oder „wider die Natur" zu beurteilen. Mit Blick auf Geschlechterdifferenzen, -ordnungen oder deren Überwindung geht die Tagung Diskursen und Praktiken nach, die sich mit Natürlichem, Über- oder Widernatürlichem befassten bzw. darauf zurückgeführt wurden.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit
04.11.2022, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
5. Ethikvernetzungstagung für Ethikbeauftragte in Caritas und Diakonie
Die Pflege im Corona-Dilemma
Ethische Herausforderungen für Pflegende in der Pandemie
Wie kann ein Umgang mit den moralischen Belastungen der Covid-Pandemie für Pflegende aussehen? Was lässt sich aus ethischer Sicht über die geteilten Verantwortlichkeiten hinsichtlich des Erlebten sagen? Und welches Maß an Resilienz kann im Fortgang der Pandemie erreicht werden? In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Ethische Fallbesprechungen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Diakonischem Werk Württemberg, Evangelischer Akademie Bad Boll und Evangelischer Heimstiftung
11.11.2022, 16:00 Uhr – 13.11.2022, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
16. Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht
Migration und Krieg
Schutz und Perspektiven nach zweierlei Maß?
Der russische Angriff auf die Ukraine führt neben dem Leid im Land auch zu einer rasant wachsenden Fluchtbewegung. Die aktuellen Veränderungen im Asylrecht erwecken dabei die Hoffnung einer menschenrechts- und zukunftsorientierten Rechtsentwicklung. Doch es bleibt der starke Kontrast zur bisherigen Migrationspolitik. Die Herbsttagung fragt daher, inwieweit die EU und ihre Mitgliedsstaaten ihre Schutzstandards bei Flucht vor Krieg und anderen Menschenrechtsverletzungen mit zweierlei Maß misst.
18.11.2022, 17:00 Uhr – 20.11.2022, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Kolloquium des Theologischen Forums Christentum – Islam
Rechtspopulismus und Religion
Populistische Bewegungen berufen sich immer wieder auf religiöse Motive und Bindekräfte. Sowohl von christlicher wie muslimischer Seite sind die Auswirkungen brisant. Entsprechend herausfordernd ist für beide Religionsgemeinschaften die Frage, was solchen Allianzen entgegenzusetzen ist. Die Tagung bringt Ergebnisse und Anschlussfragen der interreligiösen und interdisziplinären Themenbearbeitung ins Gespräch mit Perspektiven aus verschiedenen Praxisfeldern.
28.11.2022, 13:00 Uhr – 02.12.2022, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Migration und Soziale Arbeit
Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in Deutschland, Österreich und den Niederlanden
Das Kompaktseminar gibt Studierenden der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik Gelegenheit, die vielschichtigen Aspekte von Migration und Integration zu diskutieren sowie die vielfältigen Angebote am Beispiel des Ballungsraums Stuttgart kennen zu lernen.
In Zusammenarbeit mit den Hochschulen Ravensburg-Weingarten, Dornbirn, Enschede und Freiburg
In Zusammenarbeit mit den Hochschulen Ravensburg-Weingarten, Dornbirn, Enschede und Freiburg