Veranstaltungen für ExpertInnen
27.05.2022, 17:00 Uhr – 29.05.2022, 14:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
Refugee Law Clinics – Regionaltreffen Süd
Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Tagung liegt auf der Aus- und Fortbildung der BeraterInnen der Refugee Law Clinics in Bayern und Baden-Württemberg.
Die Veranstaltung fällt leider aus.
31.05.2022, 12:00 Uhr – 01.06.2022, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
8. Hohenheimer Tage der Familienpolitik
Familie in unsicheren Zeiten
Individualisierung, Globalisierung, Digitalisierung – das Lebensumfeld von Familien ist durch ständigen Wandel, neue Herausforderungen und den Wegfall bisheriger Sicherheiten gekennzeichnet. Was bedeutet das für die Lebensgestaltung von Familien? Wir fragen, wie sich Elternschaft verändert und wo die aktuelle Familienpolitik steht. Wie hat sie auf die neuen Realitäten von Familien und daraus entstehende Ungleichheiten reagiert?
In Zusammenarbeit mit der FamilienForschung Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit der FamilienForschung Baden-Württemberg
17.06.2022, 09:00 Uhr – 18.06.2022, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Gesprächskreis Ausländer- und Asylrecht
Im Zentrum stehen die aktuellen integrations- und zuwanderungspolitischen Kontroversen auf nationaler und europäischer Ebene.
25.06.2022, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Workshop
(Ein) Selbst machen
Workshop zur Ausstellung „ICH = ICH?"
Die Ausstellung „ICH = ICH?” wurde anlässlich des Katholikentages kuratiert. Sie zeigt Selbstporträts von zeitgenössischen Künstler:innen. Zum Abschluss der Ausstellung wird in einem Überblicksvortrag das Selbstporträt als Genre der Kunstgeschichte vorgestellt. Eine Führung veranschaulicht die ausgestellten zeitgenössischen Positionen und in einer praktischen Einheit steht die Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst im Mittelpunkt.
29.06.2022, 17:00 Uhr – 01.07.2022, 13:00 Uhr, Bad Boll
23. Süddeutsche Hospiztage
Beziehungsweise. Familie, Zu- und Angehörige in der Hospizarbeit
Wie kann die Kommunikation im Sterbeprozess eines Menschen zwischen allen Beteiligten gelingen? Was kann hilfreich sein, um die notwendige Kraft für einen je eigenen Weg zu finden und wie kann Sterbebegleitung in einem jeweils unterschiedlichen familiären Kontext aussehen?
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk der evangelischen Kirche in Württemberg, der Evangelischen Akademie Bad Boll und dem Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk der evangelischen Kirche in Württemberg, der Evangelischen Akademie Bad Boll und dem Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg
30.06.2022, 09:00 Uhr – 02.07.2022, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Islam im Plural
Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen
Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Seminars besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung für eine gelingende Integration.
15.07.2022, 13:30 Uhr – 16.07.2022, 18:00 Uhr
Nachhaltiges Vergnügen
Exkursion zum Europapark Rust
Vergnügungspark als naturfreundliches Reiseziel – geht das? Einschlägige Zertifizierungen sprechen dafür, und die diesjährige Nachhaltigkeitsexkursion will sich vor Ort in Theorie, Praxis und einem Blick hinter die Kulissen ein eigenes Bild davon machen.
21.07.2022, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Fachtagung
Zwangsverheiratung wirksam bekämpfen
Bestandsaufnahme und internationale Perspektiven
Eine Zwangsverheiratung greift als schwere Menschenrechtsverletzung tief in die persönliche Lebensgestaltung des Opfers ein. Der Fachtag stellt die Situation in Baden-Württemberg und Perspektiven anderer Länder im Engagement gegen Zwangsverheiratung vor. Der Blick auf internationale Aktivitäten setzt dabei neue Impulse und zeigt globale Strukturen und Kooperationen auf.
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg, der Beratungsstelle YASEMIN der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart, dem Fraueninformationszentrum und dem Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg, der Beratungsstelle YASEMIN der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart, dem Fraueninformationszentrum und dem Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
21.07.2022, 14:00 Uhr – 22.07.2022, 18:00 Uhr, Weingarten
Dritte Arbeitstagung
Historisches Wissen und gesellschaftlicher Bildungsauftrag
am Beispiel des Nationalsozialismus
Zahlreiche Initiativen, Museen, Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg beschäftigen sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus. Die Tagung dient der Diskussion aktueller Forschungen und Arbeitsweisen in den Einrichtungen und dem Anbahnen zukünftiger Kooperationen.
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm in Ravensburg-Weissenau (und dem dort etablierten Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin) sowie dem Denkstättenkuratorium NS-Dokumentation Oberschwaben
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm in Ravensburg-Weissenau (und dem dort etablierten Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin) sowie dem Denkstättenkuratorium NS-Dokumentation Oberschwaben
25.07.2022, 09:00 Uhr – 27.07.2022, 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Christentum im Plural
Christsein ist global, kulturell vielfältig, von unterschiedlichen Traditionslinien und historischen Momenten geprägt. Mit dieser Vielfalt christlicher Prägungen im beruflichen wie privaten Kontext kompetent umzugehen, ist das Ziel des Projektes Christentum im Plural.
In sieben Modulen an drei Tagen werden wesentliche Inhalte und kulturelle Ausformungen des Christentums vermittelt und zur Diskussion gestellt.
In Zusammenarbeit mit: Katholische Erwachsenenbildung Diözese-Rottenburg Stuttgart e.V. und Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
In sieben Modulen an drei Tagen werden wesentliche Inhalte und kulturelle Ausformungen des Christentums vermittelt und zur Diskussion gestellt.
In Zusammenarbeit mit: Katholische Erwachsenenbildung Diözese-Rottenburg Stuttgart e.V. und Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Anmeldungen an: keb@bo.drs.de oder telefonisch unter 0711 9791 4920
22.09.2022, 13:00 Uhr – 24.09.2022, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Transformationen
Klöster, geistliche Frauengemeinschaften und kirchliche Stiftungen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Seit der säkularisationsbedingten Zäsur vor rund 200 Jahren prägen Verfallserzählungen die Ordens- und Klostergeschichte. Die Tagung will stattdessen eine alternative Perspektive auf die vielfältigen Transformationsprozesse einnehmen, die sich in Klöstern und gerade in Frauengemeinschaften seitdem vollzogen haben und immer noch vollziehen.
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der St. Elisabeth-Stiftung
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der St. Elisabeth-Stiftung
02.10.2022, 16:00 Uhr – 04.10.2022, 17:30 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
"Einer für Alle?!" Aktuelle Überlegungen zum Bild und zur Rolle des katholischen Priesters heute
07.10.2022, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Wo geht´s hin, Frau Theologin? Nachwuchscoaching für junge Theologinnen
Theologinnen aus unterschiedlichen Berufsfeldern geben Einblick in Chancen und Herausforderungen ihres Weges. Sie erzählen von den entscheidenden Umbrüchen, von krummen Wegen und roten Fäden und verraten den ein oder anderen persönlichen Geheimtipp.
07.10.2022, 18:00 Uhr – 09.10.2022, 13:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
15. Hohenheimer Theologinnen-Treffen
Zwischen Tabu und Reset
Theologinnen decken Tabuthemen auf und suchen nach Überwindungsstrategien. Die Tagung beschäftigt sich mit Tabus im theologischen und kirchlichen Kontext und ihrem Potenzial für einen Neustart.
In Zusammenarbeit mit AGENDA Forum Katholischer Theologinnen e.V.
In Zusammenarbeit mit AGENDA Forum Katholischer Theologinnen e.V.
09.10.2022, 17:00 Uhr – 14.10.2022, 11:30 Uhr, Weingarten
Weingartener Herbstwoche zum Migrationsrecht
Einwanderung – Flüchtlingsschutz – soziale Teilhabe
Das Seminar für Studierende gibt eine Einführung in aktuelle Fragen der Einwanderung, des Flüchtlingsschutzes sowie der sozialen Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund. Im Dialog mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis erarbeiten die Teilnehmer:innen die wichtigsten Teilgebiete des Migrationsrechts und diskutieren grundlegende Problemstellungen aus interdisziplinärer Perspektive.
In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Rechtswissenschaft der Universitäten Gießen und Frankfurt
In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Rechtswissenschaft der Universitäten Gießen und Frankfurt
04.11.2022, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
5. Ethikvernetzungstagung für Ethikbeauftragte in Caritas und Diakonie
Die Pflege im Corona-Dilemma
Ethische Herausforderungen für Pflegende in der Pandemie
Wie kann ein Umgang mit den moralischen Belastungen der Covid-Pandemie für Pflegende aussehen? Was lässt sich aus ethischer Sicht über die geteilten Verantwortlichkeiten hinsichtlich des Erlebten sagen? Und welches Maß an Resilienz kann im Fortgang der Pandemie erreicht werden? In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Ethische Fallbesprechungen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Diakonischem Werk Württemberg, Evangelischer Akademie Bad Boll und Evangelischer Heimstiftung
06.11.2022, 19:00 Uhr – 11.11.2022, 15:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Integration und öffentliche Verwaltung (2)
Seminar für Studierende
Am Beispiel des Ballungsraums Stuttgart erleben und erfahren die Teilnehmenden die verschiedenen Aspekte von Migration in Theorie und Praxis. Sie werden für künftige Aufgabenstellungen in migrations- und integrationsspezifischen Handlungsfeldern in der öffentlichen Verwaltung sensibilisiert und vorbereitet.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
18.11.2022, 17:00 Uhr – 20.11.2022, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Kolloquium des Theologischen Forums Christentum – Islam
Rechtspopulismus und Religion
Populistische Bewegungen berufen sich immer wieder auf religiöse Motive und Bindekräfte. Sowohl von christlicher wie muslimischer Seite sind die Auswirkungen brisant. Entsprechend herausfordernd ist für beide Religionsgemeinschaften die Frage, was solchen Allianzen entgegenzusetzen ist. Die Tagung bringt Ergebnisse und Anschlussfragen der interreligiösen und interdisziplinären Themenbearbeitung ins Gespräch mit Perspektiven aus verschiedenen Praxisfeldern.
28.11.2022, 13:00 Uhr – 02.12.2022, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Migration und Soziale Arbeit
Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in Deutschland, Österreich und den Niederlanden
Das Kompaktseminar gibt Studierenden der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik Gelegenheit, die vielschichtigen Aspekte von Migration und Integration zu diskutieren sowie die vielfältigen Angebote am Beispiel des Ballungsraums Stuttgart kennen zu lernen.
In Zusammenarbeit mit den Hochschulen Ravensburg-Weingarten, Dornbirn, Enschede und Freiburg
In Zusammenarbeit mit den Hochschulen Ravensburg-Weingarten, Dornbirn, Enschede und Freiburg