14.03.2022, 09:00 Uhr – 15.03.2022, 16:00 Uhr
Offene Veranstaltung

Online: Islamismus in Deutschland – Quo Vadis?

Die Tagung möchte mit einer Bestandsaufnahme Orientierung in die Diskussion um den Islamismus in Deutschland bringen. Wie unterscheiden sich verschiedene Formen des Islamismus – legalistisch, salafistisch oder dschihadistisch? Welche sind die wichtigsten islamistischen AkteurInnen in Deutschland? Wie hat sich die Szene in den vergangenen Jahren verändert?

In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (Konex), dem Landeskriminalamt und dem Demokratiezentrum BW


Anfrage Warteliste  - Online-Anmeldung nicht mehr möglich


PDF 

Islamismus in Deutschland – Quo Vadis?

Das Video-Interview blickt voraus auf eine Online-Tagung im März, die eine Bestandsaufnahme zum Islamismus sowie den Diskussionen darum vornehmen wird.

Islamisten bedienen sich vieler Ideologien

Mix aus Verschwörungstheorien: Die Online-Tagung „Islamismus in Deutschland – Quo Vadis?“ diskutiert unter anderem aktuelle Entwicklungen in extremistischen Strömungen.

Seit dem 11. September 2001 beschäftigt der Islamismus auch in Deutschland nicht nur Fachkreise, sondern die breite Öffentlichkeit. Das Thema ist nicht nur dauerhaft präsent, sondern wird besonders nach islamitischen Gewalttaten auf politischer wie gesellschaftlicher Ebene mit großer Emotionalität diskutiert. Auch nach zwanzig Jahren starker Aufmerksamkeit geht dabei die gerade hier so wichtige Differenzierung immer noch oft verloren. Dies beginnt bei der begrifflichen Abgrenzung von Islamismus, Salafismus, Dschihadismus sowie politischem Islam und reicht teilweise bis zur diskursiven Vermischung von Islamismus und Islam, die gerade für das Zusammenleben mit MuslimInnen verheerende Folgen haben kann und rechtspopulistischen Kräften in die Hände spielt.

Daher möchte die Tagung mit einer Bestandsaufnahme Orientierung in die Diskussion bringen. Wie steht es heute um Islamismus in Deutschland und die Diskussion darum? Wie unterscheiden sich verschiedene Formen des Islamismus – legalistisch, salafistisch oder dschihadistisch? Welche sind die wichtigsten islamistischen AkteurInnen in Deutschland? Wie hat sich die Szene in den vergangenen Jahren verändert?

Die Tagung soll ein Forum bieten für AkteurInnen und Interessierte aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und zugleich der Entwicklung von handlungsleitenden Perspektiven und Netzwerken dienen. Zwei einführende Vorträge geben Orientierung: zum einen zu Grundlagen, der Entwicklung und Strömungen des Islamismus sowie hinsichtlich des Begriffs, zum anderen zur aktuellen Situation in Deutschland. Im Anschluss daran vertiefen Workshops einzelne Aspekte des Themas, etwa die innermuslimische Sichtweise oder den legalistischen Islamismus.

Der zweite Veranstaltungstag dient der Bündelung der unterschiedlichen Einsichten und Perspektiven zum Thema. In einer abschließenden Podiumsdiskussion soll ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Islamismus in Deutschland versucht werden.

Anfrage Warteliste  - Online-Anmeldung nicht mehr möglich


PDF  Zurück







Kontakt

Dr. Hussein Hamdan

Fachbereichsleiter
Fachbereich Muslime in Deutschland

Tel.: +49 711 1640 743

E-Mail

Kurzbiografie