14.03.2022, 09:00 Uhr – 15.03.2022, 16:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: Islamismus in Deutschland – Quo Vadis?
Die Tagung möchte mit einer Bestandsaufnahme Orientierung in die Diskussion um den Islamismus in Deutschland bringen. Wie unterscheiden sich verschiedene Formen des Islamismus – legalistisch, salafistisch oder dschihadistisch? Welche sind die wichtigsten islamistischen AkteurInnen in Deutschland? Wie hat sich die Szene in den vergangenen Jahren verändert?
In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (Konex), dem Landeskriminalamt und dem Demokratiezentrum BW
In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (Konex), dem Landeskriminalamt und dem Demokratiezentrum BW
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
Islamismus in Deutschland – Quo Vadis?
Das Video-Interview blickt voraus auf eine Online-Tagung im März, die eine Bestandsaufnahme zum Islamismus sowie den Diskussionen darum vornehmen wird.
Islamisten bedienen sich vieler Ideologien
Mix aus Verschwörungstheorien: Die Online-Tagung „Islamismus in Deutschland – Quo Vadis?“ diskutiert unter anderem aktuelle Entwicklungen in extremistischen Strömungen.
Seit dem 11. September 2001 beschäftigt der Islamismus auch in Deutschland nicht nur Fachkreise, sondern die breite Öffentlichkeit. Das Thema ist nicht nur dauerhaft präsent, sondern wird besonders nach islamitischen Gewalttaten auf politischer wie gesellschaftlicher Ebene mit großer Emotionalität diskutiert. Auch nach zwanzig Jahren starker Aufmerksamkeit geht dabei die gerade hier so wichtige Differenzierung immer noch oft verloren. Dies beginnt bei der begrifflichen Abgrenzung von Islamismus, Salafismus, Dschihadismus sowie politischem Islam und reicht teilweise bis zur diskursiven Vermischung von Islamismus und Islam, die gerade für das Zusammenleben mit MuslimInnen verheerende Folgen haben kann und rechtspopulistischen Kräften in die Hände spielt.
Daher möchte die Tagung mit einer Bestandsaufnahme Orientierung in die Diskussion bringen. Wie steht es heute um Islamismus in Deutschland und die Diskussion darum? Wie unterscheiden sich verschiedene Formen des Islamismus – legalistisch, salafistisch oder dschihadistisch? Welche sind die wichtigsten islamistischen AkteurInnen in Deutschland? Wie hat sich die Szene in den vergangenen Jahren verändert?
Die Tagung soll ein Forum bieten für AkteurInnen und Interessierte aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und zugleich der Entwicklung von handlungsleitenden Perspektiven und Netzwerken dienen. Zwei einführende Vorträge geben Orientierung: zum einen zu Grundlagen, der Entwicklung und Strömungen des Islamismus sowie hinsichtlich des Begriffs, zum anderen zur aktuellen Situation in Deutschland. Im Anschluss daran vertiefen Workshops einzelne Aspekte des Themas, etwa die innermuslimische Sichtweise oder den legalistischen Islamismus.
Der zweite Veranstaltungstag dient der Bündelung der unterschiedlichen Einsichten und Perspektiven zum Thema. In einer abschließenden Podiumsdiskussion soll ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Islamismus in Deutschland versucht werden.
Montag, 14. März 2022
10:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Hussein Hamdan, Leiter des Fachbereichs Muslime in Deutschland
10:15 Uhr
Videobotschaft mit Grußwort
Thomas Strobl, Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
10:30 Uhr
Einführung in den Islamismus
Prof. Dr. Tilman Seidensticker, Friedrich-Schiller-Universität Jena
11:30 Uhr
Islamismus in Deutschland – Stand der Dinge
Dr. Benno Köpfer, Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg
12:30 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Workshops
Workshop I
Salafismus in Deutschland 2030
Aaron Kunze, Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg
Workshop II
Sichtweise der muslimischen Community auf den Islamismus
Derya Sahan, Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Esra Biçer, Sozialdienst muslimischer Frauen
Workshop III
Legalistischer Islamismus: eine unterschätzte Gefahr?
Dr. Hussein Hamdan
Tobias Ehrt, konex
Workshop IV
„Ich brauch dich als Feind.“ – Ein Workshop zur narrativen Reziprozität in extremistischen Ideologien
Mathieu Coquelin, Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Prof. Dr. Jens Ostwaldt, IU – Internationale Hochschule
16:00 Uhr
Pause
16:30 Uhr
Radikalisierungsmaschinerie – ein Fachgespräch über Extremismus und seine Auswirkungen
Dr. Daniel Köhler, konex
Julia Ebner, University of Oxford
Dienstag, 15. März 2022
9:00 Uhr
Rückschau auf den ersten Tag
9:15 Uhr
Podiumsdiskussion I: Junge MuslimInnen: zwischen Anerkennung und Ausgrenzung
Derya Sahan, Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Simone Trägner-Uygun, Eberhard Karls Universität Tübingen
Prof. Dr. Jens Ostwaldt, IU – Internationale Hochschule
Moderation: Dr. Hussein Hamdan
10:30 Uhr
Pause
11:00 Uhr
Podiumsdiskussion II: Islamismus in Deutschland – Quo Vadis?
Thomas Georgi, Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Gari Pavkovic, Stadt Stuttgart
Dr. Daniel Köhler, konex
Moderation: Ulrich Pick, SWR
12:30 Uhr
Abschluss der Tagung
Frank Buchheit, Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Dr. Hussein Hamdan
Esra Biçer
Projektmitarbeiterin Frauen stärken Frauen gegen Radikalisierung
Sozialdienst muslimischer Frauen e.V.
Mathieu Coquelin
Leiter FEX – Fachstelle Extremismusdistanzierung
Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Julia Ebner
Autorin und Politikberaterin
Doktorandin Centre for the Study of Social Cohesion
University of Oxford
Tobias Ehrt
Wissenschaftlicher Referent
Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
Thomas Georgi
Leiter Abteilung Staatsschutz
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Dr. Daniel Köhler
Wissenschaftlicher Referent
Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
Dr. Benno Köpfer
Leiter Abteilung Islamistischer Extremismus und Terrorismus
Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg
Aaron Kunze
Islamwissenschaftler
Referat Auswertung Islamistischer Extremismus und Terrorismus
Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg
Prof. Dr. Jens Ostwaldt
Professor für Soziale Arbeit
IU – Internationale Hochschule
Gari Pavkovic
Leiter Abteilung Integrationspolitik
Referat Soziales und gesellschaftliche Integration, Stadt Stuttgart
Ulrich Pick
SWR-Redaktion Religion und Gesellschaft
Derya Sahan
Fachreferentin FEX – Fachstelle Extremismusdistanzierung
Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Prof. Dr. Tilman Seidensticker
Professor für Islamwissenschaft
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Thomas Strobl
Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Simone Trägner-Uygun
Zentrum für Islamische Theologie
Eberhard Karls Universität Tübingen
Dr. Hussein Hamdan
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Frank Buchheit
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Derya Sahan
Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Mathieu Coquelin
Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Tobias Ehrt
Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
Tagungskosten - Online-Teilnahme 50,00 €
Ermäßigt
- Online-Teilnahme 30,00 €
(Der ermäßigte Teilnahmebeitrag richtet sich an Studierende und Erwerbslose.)
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Abir Rebmann
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 769
E-Mail: rebmann@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_24226
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 08.03.2022. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 08.03. bis zum 09.03.2022 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Online-Veranstaltung: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die mitgeteilten Zugangsdaten ausschließlich dem persönlichen Gebrauch dienen und nicht an Dritte weiter gegeben werden dürfen. Sie akzeptieren die ggfs. dazu nötigen Voraussetzungen gemäß der Datenschutzerklärung: www.akademie-rs.de/datenschutz.
Bild- und Video-Aufnahmen Bei Veranstaltungen vor Ort: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
PDF Zurück
Kontakt

Dr. Hussein Hamdan
Fachbereichsleiter
Fachbereich Muslime in Deutschland
Tel.: +49 711 1640 743
E-MailKurzbiografie

