Gemischte Zwischenbilanz
Coronabedingt nur online hat die Islamberatung über ihre bisherige Arbeit berichtet und einen Blick auf die Islamlandschaft in Baden-Württemberg geworfen.
Die Islamberatung in Baden-Württemberg – Status Quo
Coronabedingt nur online hat die Islamberatung über ihre bisherige Arbeit berichtet und einen Blick auf die Islamlandschaft in Baden-Württemberg geworfen.
Als Ersatz für die um ein Jahr verschobene Jahrestagung zum Thema „Die Rolle der Frauen in Islamgemeinden“ bietet das Team der Islamberatung online eine Alternativveranstaltung an. In dieser wollen wir über die Entwicklungen im Projekt und die damit verbundenen Erfahrungen berichten. Ergänzend wirft Claus Preißler (Integrationsbeauftragter Mannheim) im Gespräch mit Dr. Hussein Hamdan einen Blick auf die aktuelle Situation der Islamlandschaft in Baden-Württemberg. Bei beiden Einheiten besteht die Möglichkeit, sich aktiv im Chat an der Diskussion zu beteiligen.
Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an ein Fachpublikum aus Kommunen, Kirchen, Zivilgesellschaft und muslimischen Institutionen und dient dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung. Sie findet in Kooperation mit den Projektpartnern, der Robert Bosch Stiftung und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, statt.
Dienstag, 17. November 2020
10:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Hussein Hamdan
Fabia Göhring, Projektmanagerin Einwanderungsgesellschaft, Robert Bosch Stiftung
10:15 Uhr
Projektbericht – Aktuelle und themenbezogene Informationen aus der Islamberatung
Prof. Dr. Andreas Pattar im Gespräch mit Dr. Hussein Hamdan
11:15 Uhr
Zur Lage der Islamlandschaft in Baden-Württemberg
Christina Reich im Gespräch mit:
Claus Preißler, Beauftragter für Integration und Migration, Stadt Mannheim
Dr. Hussein Hamdan
12:30 Uhr
Abschluss und Ende
Dr. Hussein Hamdan
Fachbereichsleiter Muslime in Deutschland – Gesellschaft gemeinsam gestalten
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Prof. Dr. Andreas Pattar
Fakultät für Rechts- und Kommunalwissenschaften
Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
Christina Reich
Co-Beraterin im Projekt Muslime als Partner in Baden-Württemberg und Fachbereichsleiterin Gesellschafts- und Sozialpolitik I
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagungskosten Online-Teilnahme (kostenfrei)
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Abir Rebmann
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 769
E-Mail: rebmann@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_24202
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 13.11.2020. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Corona-Info: Für uns steht der Schutz unserer Gäste und MitarbeiterInnen an erster Stelle. Daher müssen wir uns Änderungen zu Veranstaltungsumfang und TeilnehmerInnenzahlen vorbehalten und ggf. kostenfrei stornieren, wenn die geplante Veranstaltung aufgrund der aktuellen behördlichen Bestimmungen nicht umsetzbar sein sollte. Wir bitten um Ihr Verständnis und informieren Sie zeitnah. Unser Hygienekonzept: Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Teilnahme über die aktuellen Bestimmungen unter www.akademie-rs.de/hygienekonzept.
Online-Veranstaltung: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die mitgeteilten Zugangsdaten ausschließlich dem persönlichen Gebrauch dienen und nicht an Dritte weiter gegeben werden dürfen. Sie akzeptieren die ggfs. dazu nötigen Voraussetzungen gemäß der Datenschutzerklärung: www.akademie-rs.de/datenschutz.
Bild- und Video-Aufnahmen Bei Veranstaltungen vor Ort: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Fachbereichsleiter
Fachbereich Muslime in Deutschland
Tel.: +49 711 1640 743
E-MailKurzbiografie