Die Sinnhaftigkeit der Entwicklungszusammenarbeit in ihrer jetzigen Ausrichtung wird vielfach in Frage gestellt. Hinzu kommt die bisweilen frustrierende Erfahrung, dass Grundsätze der westlichen Entwicklungszusammenarbeit und der damit verbundene Wertekanon des Westens in Teilen der Welt offen abgelehnt werden. Auf allen Ebenen der Entwicklungszusammenarbeit bestehen Zweifel: Sind Ziele, Strukturen und Instrumente noch angemessen? Macht es überhaupt noch Sinn, sich dafür zu engagieren?
Um aus der Perspektive zivilgesellschaftlichen Engagements mögliche Antworten auf solche kritische Fragen zu erörtern, sollen in dem Seminar die Bedeutung von Akteurspluralismus, Mehrebenenstruktur und Finanzierungsströmen in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit analysiert sowie die Mechanismen des Zustandekommens der entwicklungspolitischen Agenda diskutiert werden. Innerhalb dieser komplexen Zusammenhänge sind auch die zivilgesellschaftlichen Akteure gefordert, kritisch zu reflektieren, was sie in der internationalen Zusammenarbeit erreichen können oder sollten.
Das Seminar versteht sich als Dialogforum für entwicklungspolitisch engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich mit der öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit kritisch auseinandersetzen.
Entwicklungszusammenarbeit
Engagement und globale Verantwortung der Zivilgesellschaft
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Esslingen und der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg.
Die Stipendien zu dieser Tagung sind bereits alle vergeben.
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
Donnerstag, 9. Mai 2019
Bis 17.00 Uhr Anreise
Begrüßung und Einführung in das Seminarthema
Heike Wagner, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Hartmut Sangmeister, Universität Heidelberg
18:30 Uhr
Abendessen
20:00 Uhr
Keynote:
Akteurspluralismus und Mehrebenenstrukturen in der EZ
Stephan Klingebiel, DIE, Bonn
Freitag, 10. Mai 2019
8:00 Uhr
Frühstück
8:45 Uhr
Morgenimpuls
9:00 Uhr
NGOs und Zivilgesellschaft als Akteure in der EZ: Komparative
Vorteile, Synergien, Abhängigkeiten und Herausforderungen
Michael Plesch, BMZ, Bonn
10:00 Uhr
Keine Hilfe ohne Rendite? Einblicke in die Finanzialisierung der Entwicklungszusammenarbeit
Roman Herre, FIAN Deutschland, Köln
11:00 bis 11:30 Uhr
Kaffee/Tee
11:30 Uhr
Agenda Setting in der EZ: Wer setzt die entwicklungspolitische
Agenda?
Silke Woltermann, GIZ, Eschborn
12:30 Uhr
Mittagessen
14:00 Uhr
Non olet: Die Rolle privater Stiftungen in der
Entwicklungszusammenarbeit
Katja Hilser, Netzwerk Z|E - Zukunft Entwickeln, Heidelberg
14:45 Uhr
Unbequeme Partner? Von Konfrontation bis Kooperation:
Strategien von NGOs gegenüber Unternehmen
Heike Spielmans, VENRO, Berlin
15:30 Uhr
Fallbeispiele:
Akteurspluralismus und Mehrebenenstruktur in der Praxis
Philipp Keil, SEZ, Stuttgart
Till Küster, medico international, Frankfurt.
Hendrik Groth, Schwäbische Zeitung, Ravensburg
16:30 bis 17:00 Uhr
Kaffee/Tee
17:00 bis 18:30 Uhr
Engagement und Verantwortung der Zivilgesellschaft:
vertiefende Workshops
Workshop 1: Transdiziplinäre Perspektiven auf NGOs in der EZ:
Stärken und Grenzen als transnationale Akteure erkennen
Beatrix Waldenhof, Hochschule Esslingen
Workshop 2: Zielgruppen direkt erreichen? oder:
Wozu brauchen wir NGOs in der Entwicklungszusammenarbeit?
Providence Tuyisabe, Rwandische Diaspora in Deutschland e.V.;
ICB Indigo Consulting Business UG, München
Workshop 3: Wo viel Geld fließt: Korruption und Klientelismus
in der Entwicklungszusammenarbeit
Heike Wagner, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Barbara Schübbe, Misereor. Aachen
18:30 Uhr
Abendessen
20:00 Uhr
Offenes Forum zum Vorstellen eigener Projekte aus
Wissenschaft oder Praxis
Bitte Anmeldung bis 6. Mai 2019 an: frank@akademie-rs.de
Samstag, 11. Mai 2019
8:00 Uhr
Frühstück
8:45 Uhr
Morgenimpuls
9:00 Uhr
Zivilgesellschaftliche Verantwortung in der Entwicklungspolitik
Bernd Villhauer, Weltethos Institut, Tübingen
10:15 Uhr
Präsentation der Ergebnisse aus den Workshops
11:15 Uhr
Abschlussdiskussion
12:30 Uhr
Mittagessen und Tagungsende
Dr. Hendrik Groth, Schwäbische Zeitung, Ravensburg
Roman Herre, FIAN Deutschland e.V., Köln
Dr. Katja Hilser, Netzwerk Z|E - Zukunft Entwickeln, Heidelberg
PD Dr. Stephan Klingebiel, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Bonn
Till Küster, medico international e.V., Frankfurt
Michael Plesch, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Bonn
Heike Spielmans, Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V. (VENRO), Berlin
Barbara Schübbe, Misereor e.V. Aachen
Providence Tuyisabe, Rwandische Diaspora in Deutschland e.V.; ICB Indigo Consulting Business UG, München
Dr. Bernd Villhauer, Weltethos Institut, Tübingen
Dr. Silke Woltermann, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
Dr. Heike Wagner
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Prof. (em.) Dr. Hartmut Sangmeister, Universität Heidelberg
Prof. Dr. Beatrix Waldenhof, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Hochschule Esslingen
Philipp Keil, Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit (SEZ),
Stuttgart
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 190,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 174,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 116,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 86,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 56,00 €
Stipendien für Studierende und Promovierende
Wenn Sie Interesse an einem Stipendium haben, bewerben
Sie sich bitte mit einem tabellarischen Lebenslauf und einem
Motivationsschreiben bei Frau Dr. Wagner (internationale-beziehungen@akademie-rs.de). Der Förderverein der Akademie kann bei entsprechender Eignung die Tagungskosten bis auf einen geringen Eigenanteil übernehmen. (Rechtsweg ist ausgeschlossen).
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Assistenz: Isolde Frank
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel: +49 751 5686 413
E-Mail: frank@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_22522
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 25.04.2019 Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 22.04.-06.05.2019 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Bild- und Video-Aufnahmen Wir erstellen Bildmaterial. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind. Wenn Sie das nicht wünschen melden Sie sich bitte bei der Tagungsleitung.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungshaus Weingarten –
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel: +49 751 5686 0; Fax: +49 751 5686 222
Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/weingarten-anreise
Die Deutsche Bahn bietet Teilnehmern einer kirchlichen Veranstaltung ein sog. Veranstaltungsticket zum Sonderpreis von max. 109,80 € für Hin- und Rückfahrt (mit Zugbindung, solange Vorrat reicht) bzw. für max. 149,80 € (ohne Zugbindung) an, unabhängig von der Streckenlänge.
Die Online-Buchung erfolgt unter:
www.wgkd.de/rahmenvertrag/deutsche-bahn-dienstreisen.html
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
PDF Zurück
Kontakt

Dr. Heike Wagner
Leitung des Standortes Weingarten
Fachbereich Internationale Beziehungen
Tel.: +49 751 5686 107
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen